Alkoholpolitik aktuell
Alkohol – ein Tabuthema der deutschen Politik
Weinköniginnnen küren, zu Botschafter*innen des Bieres ernannt werden, Oktoberfest-Eröffnungen, dort sind Politiker*innen gern in der ersten Reihe dabei – und kein Parteitag findet ohne Sponsoring durch Alkoholproduzent*innen statt. Wenn es jedoch um unbeliebte Entscheidungen zum gesundheitlichen Schutz der Bevölkerung vor Alkoholschäden geht, bleibt der Plenarsaal eher leer.
Am 3. März 2021 findet um 14.30 Uhr jedoch eine öffentliche Anhörung zu zwei Anträgen der Opposition statt, die sich mit dem unbequemen Thema Alkohol befassen:
WHO veröffentlicht Vorschläge zum Globalen Alkohol-Aktionsplan
Im Dezember 2020 führte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine webbasierte Konsultation zu einem Arbeitspapier durch, um einen globalen Aktionsplan zur besseren Umsetzung der Globalen Alkoholstrategie der WHO zu entwickeln.
Nun hat die WHO die Konsultationsbeiträge veröffentlicht. Eine schnelle Analyse zeigt, dass die Beiträge der Zivilgesellschaft und der Community – mit einer beträchtlichen Anzahl von Movendi International-Mitgliedern – die der Alkohol-Lobby bei weitem übertreffen.
Weiterlesen: WHO veröffentlicht Vorschläge zum Globalen Alkohol-Aktionsplan
Alkohol: Verflechtung zwischen Politik und Industrie
Die deutsche Politik weiß, was helfen würde. Die Maßnahmen sind bekannt. Dass sie wirken, ist erwiesen. Und trotzdem tut sie kaum etwas, um schädlichen Alkoholkonsum einzudämmen. Welche Stellschrauben es gäbe und warum es so schwierig ist, an ihnen zu drehen, darüber spricht Nathalie Stüben, Autorin des Blogs und Podcasts »Ohne Alkohol mit Nathalie« mit dem ehemaligen Geschäftsführer der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, Rolf Hüllinghorst.
Weiterlesen: Alkohol: Verflechtung zwischen Politik und Industrie
Afrikanische und Europäische Organisationen prangern die geheimen Absprachen zwischen der EU und den großen Alkoholkonzernen an und stellen drei Forderungen
Das Thema: Die Delegation der Europäischen Union in Südafrika hat große Frontgruppen der Alkoholindustrie und Alkoholproduzenten in Europa eingeladen, sich gemeinsam in die Entwicklung alkoholpolitischer Lösungen der südafrikanischen Regierung einzumischen.
Das Ganze wurde erstmals von der European Alcohol Policy Alliance (Eurocare) an die Öffentlichkeit gebracht.
Die Produkte und Praktiken der Alkoholindustrie in Südafrika verursachen massive Schäden. Diese Alkoholprobleme sind von solchem Ausmaß, dass die Regierung während der Coronavirus-Krise dreimal beschlossen hatte, den Verkauf von Alkohol vorübergehend zu verbieten - eine Maßnahme, die zu einer erheblichen Reduzierung der Alkoholschäden führte. Nun ist die Entwicklung einer evidenzbasierten Alkoholpolitik auf die höchste Ebene der politischen Aufmerksamkeit in Südafrika aufgestiegen.
Offener Brief
Alkohol und die Coronavirus-Pandemie
Individuelle, gesellschaftliche und politische Perspektiven

Heute wurde in Schweden ein Forschungsbericht zum Einfluss von Alkohol auf die Covid-19-Pandemie veröffentlicht. Die Organisationen, die diesen Bericht initiieren, sind ehrenamtliche oder akademische Einrichtungen, unabhängig von kommerziellen Interessen. Mitherausgeber ist MOVENDI International.
Die Corona-Strategien der verschiedenen Länder sind sehr unterschiedlich mit dem Alkoholkonsum umgegangen. Einige Länder waren schnell dabei, die Verfügbarkeit von alkoholischen Getränken zu reduzieren, während andere den Alkohol als möglichen Lebensretter für die lokale Wirtschaft betrachtet haben. Die Rolle des Alkoholkonsums und seine Folgen wurden nicht als Teil der schwedischen Corona-Strategie behandelt.
Die Forscher beschlossen, dass sie die Rolle des Alkoholkonsums bei der Verbreitung des Coronavirus und der Ansteckung mit COVID-19 genauer unter die Lupe nehmen wollten. Das Thema des Berichts ist daher die Wirkung von Alkohol auf das Immunsystem und auf die Übertragung des Virus, angesichts der Wirkung von Alkohol auf das menschliche Verhalten. Der Bericht untersucht auch die Art und Weise, wie sich die Auswirkungen der Pandemie - in Form von Angst, sozialer Isolation, Arbeitslosigkeit usw. - auf den Alkoholkonsum ausgewirkt haben, und die Art und Weise, wie die Alkoholindustrie und die Regierungen der Welt auf diese Herausforderungen reagiert haben.
Wie in den vergangenen Jahren wurde der Bericht von einer Gruppe einiger der weltweit führenden Alkoholforscher unter der Leitung von Harold Holder verfasst.
Da die Pandemie noch andauert und sich die Situation schnell ändert, war die Forschungsgruppe gezwungen, die Wahl der Methoden und Quellen entsprechend anzupassen. Anstatt sich darauf zu konzentrieren, wissenschaftliche Beweise zu kritisieren, um unser Verständnis eines relativ etablierten Themas zu verbessern, haben die Forscher einen breiten Scan verschiedener Informationsquellen vorgenommen, um Bereiche hervorzuheben und zu kontextualisieren, in denen Bedenken vielleicht erst jetzt aufkommen.