Alkoholpolitik aktuell
Irland führt als erstes Land verpflichtende Gesundheitswarnungen auf alkoholischen Produkten ein
Irland konnte endlich das Recht seiner Bürger*innen auf klare und präzise Warnungen vor den schädlichen Auswirkungen von Alkohol auf allen alkoholischen Produkten durchsetzen. Seit der ersten Bekanntgabe dieses Gesetzesvorschlags in der EU übt die Alkoholindustrie massiven Druck aus, um diese Entscheidung zu Fall zu bringen.
Zivilgesellschaft fordert unverzügliche Veröffentlichung des Vorschlags der Europäischen Kommission zur verpflichtenden Kennzeichnung von Alkohol
Ein breites Bündnis führender Vertreter*innen der europäischen Zivilgesellschaft hat sich in einem Brief an hochrangige EU-Beamte und Kommissionsmitglieder gewandt und die EU aufgefordert, das Recht der Bürger*innen auf Informationen über Alkohol und Gesundheit zeitnah zu respektieren.
Diese Forderung wurde in einem offenen Brief an hochrangige EU-Politiker*innen formuliert, der von 68 führenden Vertreter*innen der Zivilgesellschaft aus ganz Europa unterzeichnet und von der European Alcohol Health Policy Alliance (Eurocare) koordiniert wurde.
106 Verbände fordern die Weltgesundheitsorganisation auf, ihre Treffen mit Alkohollobbyist*innen hinter verschlossenen Türen zu beenden
Eine Gruppe von 106 Gesundheitsexpert*innen aus 60 Ländern und sechs Kontinenten fordert die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf, ihre Treffen mit Alkohollobbyist*innen hinter verschlossenen Türen einzustellen. Diese ermöglichen Unternehmen, die von alkoholischen Produkten profitieren, einen beispiellosen Zugang zu den für die Förderung der globalen Gesundheit Verantwortlichen.
Anlässlich der 76. Weltgesundheitsversammlung, die derzeit in Genf stattfindet, kritisieren führende Gesundheitspolitiker*innen aus aller Welt das jährliche Geheimtreffen der WHO mit Vertreter*innen der Alkoholindustrie, das nur auf Einladung stattfindet.
Gesundheitskompetenz zu Alkohol in Deutschland verbessern
In einem kürzlich in der Fachzeitschrift Addiction Science & Clinical Practice veröffentlichten Artikel zeigen Forscher*innen Wege auf, wie die Gesundheitskompetenz in Bezug auf Alkohol verbessert und der Alkoholkonsum in Deutschland gesenkt werden kann.
Weiterlesen: Gesundheitskompetenz zu Alkohol in Deutschland verbessern
Mehrheit der Deutschen für Alkohol-Werbeverbot und höheres Mindestabgabealter
Bild von Lance Anderson bei Unsplash
Werbung für alkoholische Getränke ist in Deutschland nahezu uneingeschränkt möglich. Alkoholwerbung fördert den Einstieg von Jugendlichen in den Alkoholkonsum. Jugendliche dürfen in Deutschland Bier und Wein bereits ab 16 Jahren trinken, in Begleitung von Erziehungsberechtigten schon ab 14 Jahren. Je früher junge Menschen ihr erstes alkoholisches Getränk zu sich nehmen, umso größer ist das Risiko, abhängig zu werden. Eine Umfrage des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) zeigt, dass sich die Bevölkerung einen besseren Schutz der Jugend vor Alkohol wünscht.
Weiterlesen: Mehrheit der Deutschen für Alkohol-Werbeverbot und höheres Mindestabgabealter
DHS fordert Alkoholpolitik für mehr Gesundheit
Millionen Menschen in Deutschland trinken zu viel Alkohol. »Obwohl der Alkoholkonsum im Vergleich zu den Vorjahren weiter gesunken ist, wird in Deutschland immer noch deutlich mehr Alkohol getrunken als im weltweiten Durchschnitt«, sagt Prof. Dr. Norbert Scherbaum, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) anlässlich der Veröffentlichung des DHS-Jahrbuch Sucht 2023. Die Gründe für den hohen Alkoholkonsum hierzulande sind vielfältig. Alkohol ist als vermeintliches »Kulturgut« gesellschaftlich breit akzeptiert. Auf 10,0 Liter Reinalkohol pro Person ab 15 Jahren beziffert das DHS-Jahrbuch Sucht 2023 den Konsum in Deutschland im Jahr 2020.
Blienert fordert stärkere Regulierung der Werbung für Tabak, Alkohol und Sportwetten
Am 24. April 2023 lud der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung zum Auftakt seiner neuen Veranstaltungsreihe »Debatte (ge)SUCHT« Vertreter*innen aus Wissenschaft, Marketing und Industrie ein und diskutierte mit ihnen über Werbung für Alkohol, Tabak und Glücksspiel.
Blienert forderte dazu eine starke Regulierung von Werbung für Alkohol, Tabak und Glücksspiel. Es müsse Schluss sein mit dem Bierwerbespot bei der Fußballübertragung oder dem Logo auf der Sponsorenwand.
Weiterlesen: Blienert fordert stärkere Regulierung der Werbung für Tabak, Alkohol und Sportwetten
WHO veröffentlicht Leitfaden für Journalist*innen zur Darstellung von Alkohol
Weltweit ist das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen von Alkohol auf die öffentliche Gesundheit, das soziale Wohlergehen, die Wirtschaft und die nachhaltige Entwicklung gering.
Der neue Leitfaden der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Berichterstattung über Alkohol soll Journalist*innen dabei unterstützen, die durch Alkohol verursachten Schäden für Einzelpersonen, Familien und Gesellschaften zu verstehen und darüber zu berichten. Movendi International hat zu diesem Leitfaden beigetragen.
Weiterlesen: WHO veröffentlicht Leitfaden für Journalist*innen zur Darstellung von Alkohol
Selbst kleine Mengen Alkohol können Blutdruck und Herz schädigen
Ein brandneuer Bericht über Alkohol und Blutdruck fasst die besten wissenschaftlichen Forschungsergebnisse zusammen und bietet einen aktuellen Überblick über die wesentliche kausale Rolle des Alkohols bei der Entstehung von Bluthochdruck und verwandten Krankheiten. Movendi International befasst sich mit dem Potenzial der Alkoholpolitik zur Verhinderung von Bluthochdruck und damit zusammenhängenden Krankheiten und schlägt drei konkrete Lösungen vor.
Weiterlesen: Selbst kleine Mengen Alkohol können Blutdruck und Herz schädigen
Tabakfreundliche Wissenschaft half auch der Alkoholindustrie
An Gründen für die Besorgnis hat es nicht gemangelt, aber die Art der Beteiligung der Alkoholindustrie an der Wissenschaft wurde bisher nur selten formell untersucht. Dies beginnt sich in letzter Zeit zu ändern, da das Ausmaß der Beteiligung deutlicher geworden ist. Verwandte Arbeitsstränge haben die wissenschaftlichen Interventionen der Alkoholindustrie innerhalb und außerhalb von Fachzeitschriften mit Peer-Review untersucht. Die Aufmerksamkeit wurde auf wissenschaftliche Themen gelenkt, die für die Akteure der Industrie von Interesse sind, wie zum Beispiel die vermeintlichen kardiovaskulären Vorteile eines niedrigen Alkoholkonsums sowie Alkohol und Gewalt.
Weiterlesen: Tabakfreundliche Wissenschaft half auch der Alkoholindustrie
›Laut sein‹ über den Zusammenhang zwischen Alkohol und Krebs
Alkohol ist nach Tabak die zweithäufigste Krebsursache, und Movendi mobilisiert weltweit die Öffentlichkeit, um auf diesen Zusammenhang hinzuweisen.
Weiterlesen: ›Laut sein‹ über den Zusammenhang zwischen Alkohol und Krebs
Neuer Bericht deckt Einmischung der Alkoholindustrie in der Europäischen Union auf
»Uncorking Big Alcohol in the EU« – Eine Bestandsaufnahme der europäischen Alkoholindustrie und ihrer Lobbyarbeit gegen die öffentliche Gesundheit in den EU-Institutionen. Der neue Bericht zeigt, dass sich die EU-Kommission zur Alkoholpolitik 19 Mal häufiger mit der Alkoholindustrie als mit der Zivilgesellschaft trifft.
Weiterlesen: Neuer Bericht deckt Einmischung der Alkoholindustrie in der Europäischen Union auf
Alkohol - Kein gewöhnliches Konsumgut
Heute stellte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Kopenhagen die soeben erschienene dritte Auflage des Buches »Alcohol – No ordinary commodity« (Alkohol – Keine gewöhnliche Handelsware) vor. Dies geschah in Verbindung mit dem Startschuss zum Projekt »Von Erkenntnissen zu Taten beim Alkoholkonsum« (Evidence into Action Alcohol – EVID-ACTION), um wissenschaftliche Evidenz zur Förderung und Unterstützung der Umsetzung wirksamer alkoholpolitischer Konzepte für die Bevölkerung der EU-Staaten sowie Islands, Norwegens und der Ukraine beizusteuern.
Alkohol: Das Recht zu wissen!
Die Woche zur Sensibilisierung für alkoholbedingte Schäden 2022 (AWARH22) wird ab Montag, dem 28. November, die Aufmerksamkeit der politischen Entscheidungsträger:innen auf das verheerende Ausmaß der Alkoholschäden in Europa lenken.
Wie die Alkoholindustrie die Klimakrise anheizt
Diese Reportage enthüllt die verschiedenen Wege, auf denen die Alkoholindustrie die Klimakrise anheizt. Wasser- und Ernährungsunsicherheit, Umweltzerstörung, Umweltverschmutzung, Treibhausgasemissionen und Greenwashing sind Teil des Nachhaltigkeitsfußabdrucks der Alkoholindustrie.
Weiterlesen: Wie die Alkoholindustrie die Klimakrise anheizt
Neue Initiative zur Bewältigung der vernachlässigten globalen Gesundheitskrise durch Alkoholschäden
Dieses Special bietet Einblicke in die neu ins Leben gerufene, bahnbrechende RESET Alcohol-Initiative und ihren Schwerpunkt auf hochwirksame alkoholpolitische Lösungen, insbesondere die Alkoholbesteuerung.
Erste gemeinsame Forderung der europäischen Zivilgesellschaft zur Eindämmung von Alkoholschäden
Internationale Organisationen, die Ärzt:innen, Krebspatient:innen, junge Menschen, Forscher:innen, Vertreter:innen des öffentlichen Gesundheitswesens und der Entwicklungshilfe aus ganz Europa vertreten, haben gestern mit der Erklärung von Oslo den ersten gemeinsamen Aufruf zu politischen Maßnahmen zur Eindämmung von Alkoholschäden veröffentlicht.
Weltgesundheitsversammlung beschließt historischen globalen Alkohol-Aktionsplan
Bild von Tom Page, CC BY-SA 3.0, Wikimedia
Die 75. Tagung der Weltgesundheitsversammlung (WHA75) hat einen historischen Beschluss für die globale Reaktion auf die von der Alkoholindustrie verursachten Schäden gefasst. Die WHA75 hat den Globalen Alkohol-Aktionsplan der Weltgesundheitsorganisation (WHO) einstimmig angenommen und damit einen umfassenden Plan mit ehrgeizigen Zielen zur Beschleunigung der Maßnahmen gegen Alkohol als Priorität für die öffentliche Gesundheit gebilligt.
Movendi International hat sich mit den WHO-Mitgliedstaaten und zivilgesellschaftlichen Organisationen zusammengetan, um der Alkoholpolitik die Priorität zu geben, die ihr gebührt, und um die Alkoholpolitik wieder auf die Tagesordnung der Leitungsgremien der Weltgesundheitsorganisation zu setzen, damit auf allen Ebenen besser gegen Alkoholschäden vorgegangen werden kann.
Weiterlesen: Weltgesundheitsversammlung beschließt historischen globalen Alkohol-Aktionsplan
Die sieben Schlüsselbotschaften der Alkoholindustrie
Wann immer von »Alkoholmissbrauch« oder »verantwortungsvollem Alkoholkonsum« die Rede ist, hat die Alkoholindustrie den Text verfasst – entweder unmittelbar oder über ihre zahlreichen Lobbygruppen – und diese sind nicht allein die Zusammenschlüsse der Produzenten, sondern umfassen auch all jene, die vom Alkoholhandel profitieren: von der Gastronomie, Kulturstätten, Sportverbänden bis hin zu den Medien.
Damit richtet die Branche erfolgreich den Scheinwerfer auf die Konsument:innen und weg von der Schädlichkeit ihrer Produkte. Menschen, die gesundheitliche Probleme durch ihren Alkoholkonsum bekommen, sind nach dieser Lesart entweder ahnungs- oder verantwortungslos – also selbst schuld.
Weiterlesen: Die sieben Schlüsselbotschaften der Alkoholindustrie