Alkoholpolitik
Alkoholpolitik

Alkoholpolitik auf FacebookAlkoholpolitik auf InstagramAlkoholpolitik bei TwitterRSS-Feed abonnieren

  • Start
  • Aktuell
    • Deutschland
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Sachsen
      • Schleswig-Holstein
    • Europa und EU
      • Österreich
      • Schweiz
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Niederlande
      • Skandinavien
      • Ukraine
    • Aus aller Welt
    • Rezensionen
      • Bücher
      • Filme
  • Konkret
    • Alkohol-Norm
    • Gesundheit
      • Alkohol und COVID-19
      • Alkohol und Gehirn
      • Alkohol und Herz
      • Alkohol und Krebs
      • Alkohol und Leber
      • Alkoholkonsumstörung
    • Jugendschutz
      • Testkäufe
    • Kennzeichnung
    • Kommunale Alkoholpolitik
    • ÖPNV
    • Punktnüchternheit
      • Alkoholabhängige
      • Arbeitsplatz
      • Kinder und Jugendliche
      • Medikamenten-Einnahme
      • Schwangerschaft
      • Verkehrssicherheit
    • Verfügbarkeit
      • Online-Handel
      • Preisgestaltung
      • Produktion und Handel
      • Steuern
    • Werbung
    • Europa und EU
    • UN und WHO
    • Drogenpolitik
    • Tabakpolitik
  • Dokumente
    • Programme der Guttempler
      • Presse­artikel
    • Grundsatzpapiere
      • Alkohol-Norm
      • Gesundheit
        • Alkohol und COVID-19
        • Alkohol und Herz
        • Alkohol und Krebs
      • Jugendschutz
        • Testkäufe
      • Kennzeichnung
      • Kommunale Alkoholpolitik
      • Öffentlicher Personen­nahverkehr
      • Passivtrinken
      • Punkt­nüchternheit
        • Alkohol­abhängige
        • Arbeitsplatz
        • Kinder und Jugendliche
        • Medikamenten­einnahme
        • Schwangerschaft
        • Verkehrs­sicherheit
      • Verfügbarkeit
        • Online-Handel
        • Preisgestaltung
        • Produktion und Handel
        • Steuern
      • Werbung
      • Europa und EU
      • UN und Welt­gesundheits­organisation
      • Bundespolitik
    • Veranstaltungen
    • Presse­mitteilungen
    • Dokumente suchen
  • Community
    • Aktionen
    • Weblinks
      • Alkoholpolitik
      • Alkohol-Norm
      • Gesundheit
        • Alkohol und COVID-19
        • Alkohol und Herz
        • Alkohol und Krebs
      • Jugendschutz
        • Testkäufe
      • Kennzeichnung
      • Kommunale Alkoholpolitik
      • Öffentlicher Personennahverkehr
      • Punktnüchternheit
        • Alkoholabhängigkeit
        • Arbeitsplatz
        • Kinder und Jugendliche
        • Medikamenten-Einnahme
        • Schwangerschaft
        • Verkehrssicherheit
      • Verfügbarkeit
        • Preisgestaltung
        • Produktion und Handel
        • Steuern
      • Werbung
      • Europa und EU
      • UN und WHO
    • Über uns
  • Aktuelle Seite:  
  • Alkoholpolitik
  • Community
  • Weblinks
  • Punktnüchternheit
  • Schwangerschaft

Punktnüchternheit in Schwangerschaft und Stillzeit

  • NACOA – Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien

    NACOA Deutschland – Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e. V. ist 2004 in Berlin als offizielle Partnerorganisation der amerikanischen National Association for Children of Alcoholics (NACoA) gegründet worden und ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Berlin sowie kooperierende Organisation der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS). Die Schauspielerin Katrin Sass ist Schirmherrin von NACOA Deutschland.

    Wir arbeiten eng mit NACoA in den USA und NACOA UK in Großbritannien zusammen.Gemeinsam treten wir in unseren Ländern für die Interessen von Kindern ein, die in ihren Familien von Alkoholismus oder anderen Arten von Suchterkrankungen betroffen sind. Unsere Aufgabe ist es, zu informieren und die öffentliche Aufmerksamkeit für Kinder aus suchtbelasteten Familien zu erhöhen. Wir tragen dazu bei, die Familienkrankheit Sucht aus der Tabuzone heraus in das Licht öffentlicher Diskussion zu bringen. Wenn Scham und Verleugnung in Familie und Gesellschaft überwunden werden, erhöhen sich auch die Chancen, dass Kinder suchtkranker Eltern Hilfe erhalten und sich ihre Lebenssituation verbessert.

  • FASD-Fachzentrum

    Das FASD-Fachzentrum baut auf der Arbeit mit durch Alkohol im Mutterleib geschädigten Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen sowie ihren Angehörigen auf, die seit zwanzig Jahren im Evangelischen Kinderheim Sonnenhof in Berlin-Spandau beheimatet ist.

  • FASD Deutschland

    Menschen mit FASD haben oft Schwierigkeiten in allen Lebensphasen, wobei die größten Probleme meist in der Bewältigung des Alltags liegen. Ursache dafür ist die Schädigung des Frontalhirns und die daraus resultierenden Störungen der Exekutivfunktionen. Ein selbstbestimmtes Leben in der Gesellschaft ist nur den wenigsten Jugendlichen und Erwachsenen mit FASD möglich.

    Finden Sie Hilfe und Beratung bei unseren Ansprechpartnern und in den regionalen Selbsthilfegruppen.

  • Alkohol-Selbsttest für Schwangere

    Wie ist mein Umgang mit Alkohol einzuschätzen? Schade ich der Gesundheit meines ungeborenen Kindes oder meines Säuglings? Gefährde ich durch den Konsum alkoholhaltiger Getränke meine Gesundheit? 10 Testfragen sollen Ihnen helfen, Ihren Umgang mit Alkohol zu überprüfen.

  • Mein Kind will keinen Alkohol

    Imagekampagne der Alkoholindustrie mit den Stichworten »Genuss« und »Verantwortung« –  während der Schwangerschaft rät aber sogar sie vom Alkoholkonsum ab.

  • Verantwortung von Anfang an

    Auch der »Arbeitskreis Alkohol und Verantwortung« des Bundesverbands der Spirituonsen-Industrie betreibt eine Imagekampagne zur FASD-Aufklärung und lobt sich für die Verteilung von 3 Millionen Broschüren.

  • Hilfe für Schwangere beim Verzicht auf Alkohol und Tabak

    Alkohol- und Tabakkonsum während der Schwangerschaft und Stillzeit beeinträchtigen die körperliche und psychische Gesundheit Ihres Kindes. Durch einen Verzicht vermeiden Sie diese Risiken vollständig. Wir unterstützen Sie dabei. IRIS ist ein Online-Programm speziell für Frauen zur Unterstützung beim Tabak- oder Alkoholverzicht in der Schwangerschaft.

  • Wigwam Zero – Für eine Schwangerschaft ohne Alkohol

    Hier finden Sie Informationen zum Thema Alkohol und Schwangerschaft sowie nützliche Adressen und Anlaufstellen in Berlin – zusammengestellt von Wigwam Zero, ein Berliner Modellprojekt zur Prävention von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft.

  • Schwanger? Null Promille!

    Im Rahmen der bayerischen Kampagne werben Poster und Postkarten für den Alkoholverzicht in der Schwangerschaft. Ein Gutschein-Heft zum Ausfüllen – für einen Kinobesuch, einen alkoholfreien Cocktail-Abend, Schlüsselanhänger sowie Hüllen für den Mutterpass ergänzen das Kampagnenangebot. Zudem informiert die Internetseite ausführlich rund um das Thema Alkohol und Schwangerschaft. So erzählen drei junge Frauen in Blogs, wie sie alkoholfrei durch die Schwangerschaft gehen. Betroffene Frauen können sich über die Internetseite außerdem anonym an eine Online-Beratung wenden, die die staatlich anerkannten Beratungsstellen gemeinsam anbieten.

  • Happy Baby – No Alcohol

    KEIN ALKOHOL in der Schwangerschaft – das ist unsere Botschaft für gesunde Kinder. Schon ein Glas Alkohol kann fatale Folgen für das gesamte Leben des Kindes haben. Je höher der Alkoholkonsum in der Schwangerschaft, umso gravierender die Schädigungen des Kindes. Zeigt man dem Alkohol neun Monate lang die rote Karte, dann ist das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) zu hundert Prozent vermeidbar.

  • IRIS-Plattform

    Du bist schwanger oder willst es werden? Dann fang jetzt an mit dem Aufhören.

    Jede Schwangerschaft ist wie ein Wunder. Damit es deinem Kind von Anfang an gut geht, hilft IRIS dir dabei, mit dem Rauchen aufzuhören und auf Alkohol zu verzichten.

    IRIS macht dich frei. Für dein neues Leben.

Weblinks

  • Alkoholpolitik
  • Gesundheit
    • Alkohol und COVID-19
    • Alkohol und Herz
    • Alkohol und Krebs
  • Jugendschutz
    • Testkäufe
  • Kennzeichnung
  • Kommunale Alkoholpolitik
  • Öffentlicher Personennahverkehr
  • Punktnüchternheit
    • Alkoholabhängige
    • Arbeitsplatz
    • Kinder und Jugendliche
    • Medikamenten-Einnahme
    • Schwangerschaft
    • Verkehrssicherheit
  • Verfügbarkeit
    • Preisgestaltung
    • Produktion und Handel
    • Steuern
  • Werbung
  • Europa und EU
  • UN und Weltgesundheitsorganisation
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftung

Zurück zum Anfang

© 2011 – 2023 Guttempler in Deutschland e.V.

Mit freundlicher Empfehlung des Teams Alkoholpolitik
(www.alkoholpolitik.de, E-Mail ) der
Guttempler in Deutschland e.V., Adenauerallee 45, 20097 Hamburg
Telefon 040 – 28 40 76 99-0, E-Mail
www.guttempler.de