Smartphone mit App der Weltgesundheitsorganisation
Bild von Markus Winkler auf Pixabay

Mutter-Erde-Grafik der Weltgesundheitsorganisation zu ihrem 75-jährigen Bestehen. Darin in weißem Kreis eingeblendet ein Porträt von Maik Dünnbier.

Maik blickt auf zehn Jahre Teilnahme an der Weltgesundheitsversammlung zurück – dem höchsten Entscheidungsgremium im Bereich der globalen Gesundheit. Er erzählt von seinen Erlebnissen damals, seinen Erkenntnissen von der Reise bis heute und seinem Ausblick auf die kommenden Jahre.

Fernsehkamera vor zwei verschwommenen Männern im Hintergrund

Weltweit ist das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen von Alkohol auf die öffentliche Gesundheit, das soziale Wohlergehen, die Wirtschaft und die nachhaltige Entwicklung gering.

Der neue Leitfaden der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Berichterstattung über Alkohol soll Journalist*innen dabei unterstützen, die durch Alkohol verursachten Schäden für Einzelpersonen, Familien und Gesellschaften zu verstehen und darüber zu berichten. Movendi International hat zu diesem Leitfaden beigetragen.

WHO-Startseite, unter einer Lupe wird Menüpunkt "Alkoholpolitik" erkennbar

Eine auf der 150. Tagung des Exekutivrats der Weltgesundheitsorganisation (EB 150) einstimmig angenommene Entscheidung unterstreicht, dass Alkoholschäden eine Priorität für die öffentliche Gesundheit sind und dass beschleunigte alkoholpolitische Maßnahmen von den WHO-Mitgliedstaaten nachdrücklich unterstützt werden.

Mehr als 100 Länder waren mit 27 Erklärungen in der Debatte vertreten. Und aus der Diskussion über die Alkoholpolitik auf der EB 150 der WHO gingen fünf zentrale Themen hervor.