Alkoholpolitik
Alkoholpolitik

Alkoholpolitik auf FacebookAlkoholpolitik auf InstagramAlkoholpolitik bei TwitterRSS-Feed abonnieren

  • Start
  • Aktuell
    • Deutschland
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Nordrhein-Westfalen
      • Sachsen
      • Schleswig-Holstein
    • Europa und EU
      • Österreich
      • Schweiz
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Niederlande
      • Skandinavien
      • Ukraine
    • Aus aller Welt
    • Rezensionen
      • Bücher
      • Filme
  • Konkret
    • Alkohol-Norm
    • Gesundheit
      • Alkohol und COVID-19
      • Alkohol und Gehirn
      • Alkohol und Herz
      • Alkohol und Krebs
      • Alkohol und Leber
      • Alkoholkonsumstörung
    • Jugendschutz
      • Testkäufe
    • Kennzeichnung
    • Kommunale Alkoholpolitik
    • ÖPNV
    • Punktnüchternheit
      • Alkoholabhängige
      • Arbeitsplatz
      • Kinder und Jugendliche
      • Medikamenten-Einnahme
      • Schwangerschaft
      • Verkehrssicherheit
    • Verfügbarkeit
      • Online-Handel
      • Preisgestaltung
      • Produktion und Handel
      • Steuern
    • Werbung
    • Europa und EU
    • UN und WHO
    • Drogenpolitik
    • Tabakpolitik
  • Dokumente
    • Programme der Guttempler
      • Presse­artikel
    • Grundsatzpapiere
      • Alkohol-Norm
      • Gesundheit
        • Alkohol und COVID-19
        • Alkohol und Herz
        • Alkohol und Krebs
      • Jugendschutz
        • Testkäufe
      • Kennzeichnung
      • Kommunale Alkoholpolitik
      • Öffentlicher Personen­nahverkehr
      • Passivtrinken
      • Punkt­nüchternheit
        • Alkohol­abhängige
        • Arbeitsplatz
        • Kinder und Jugendliche
        • Medikamenten­einnahme
        • Schwangerschaft
        • Verkehrs­sicherheit
      • Verfügbarkeit
        • Online-Handel
        • Preisgestaltung
        • Produktion und Handel
        • Steuern
      • Werbung
      • Europa und EU
      • UN und Welt­gesundheits­organisation
      • Bundespolitik
    • Veranstaltungen
    • Presse­mitteilungen
    • Dokumente suchen
  • Community
    • Aktionen
    • Weblinks
      • Alkoholpolitik
      • Alkohol-Norm
      • Gesundheit
        • Alkohol und COVID-19
        • Alkohol und Herz
        • Alkohol und Krebs
      • Jugendschutz
        • Testkäufe
      • Kennzeichnung
      • Kommunale Alkoholpolitik
      • Öffentlicher Personennahverkehr
      • Punktnüchternheit
        • Alkoholabhängigkeit
        • Arbeitsplatz
        • Kinder und Jugendliche
        • Medikamenten-Einnahme
        • Schwangerschaft
        • Verkehrssicherheit
      • Verfügbarkeit
        • Preisgestaltung
        • Produktion und Handel
        • Steuern
      • Werbung
      • Europa und EU
      • UN und WHO
    • Über uns
  • Aktuelle Seite:  
  • Alkoholpolitik
  • Community
  • Weblinks
  • Kennzeichnung

Kennzeichnung

  • Lebensmittelklarheit

    Auf dieser Website des Bundesverbands der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände können unzureichende Kennzeichnungen gemeldet werden. Die Meldung wird geprüft und der Hersteller um eine Stellungnahme gebeten. Meldung, Einschätzung der Verbraucherzentrale und Stellungnahme des Herstellers werden auf der Website veröffentlicht.

    Alkohol muss leicht erkennbar sein

    Viele Lebensmittel enthalten Alkohol, ohne dass Käufer*innen damit rechnen. Besonders häufig steckt Alkohol in Süßigkeiten, Desserts und Fertiggerichten. Aber auch in Salatdressings, Feinkostsalaten und Konfitüren befindet sich gelegentlich Alkohol.

    Alkoholhaltige Zutaten sind zwar im Zutatenverzeichnis zu finden. Dort werden sie aber unter ihren handelsüblichen Bezeichnungen aufgeführt. Dadurch kann sich Alkohol hinter vielen unterschiedlichen Begriffen wie »Arrak«, »Cognac«, »Maraschino«, »Marc de Champagne«, »Cointreau« oder »Calvados« verbergen.

    Für Menschen, die Alkohol beispielsweise aus gesundheitlichen oder religiösen Gründen meiden wollen, ist die Lebensmittelauswahl deshalb mühsam. Sie müssen vor dem Kauf sämtliche Zutatenlisten vollständig und sorgfältig lesen. Schnell kann dabei eine alkoholhaltige Zutat »durch die Lappen gehen«, wenn einem Käufer die Bezeichnung nicht bekannt ist.

    Zudem können auch über Aromen geringe Mengen Alkohol in Lebensmittel gelangen, ohne dass das für Kund*innen erkennbar ist.

    Diese Situation ist sehr unbefriedigend. Regelmäßig gehen Anfragen und Produktmeldungen dazu auf Lebensmittelklarheit ein, zum Beispiel von besorgten Eltern.

    Dabei wäre das Problem leicht zu beheben, wenn auf alkoholhaltigen Lebensmitteln ein deutlich sichtbarer und leicht auffindbarer Alkohol-Hinweis stehen müsste.

    Eine nicht-repräsentative Umfrage auf Lebensmittelklarheit.de vom Dezember 2012 bis 2013 ergab, dass sich 80 Prozent der Teilnehmer*innen solch einen Hinweis wünschen.

    Lebensmittelklarheit.de fordert den Gesetzgeber auf, Rechtsvorschriften für einen verpflichtenden Alkohol-Hinweis auf alkoholhaltigen Lebensmitteln zu schaffen.

Weblinks

  • Alkoholpolitik
  • Gesundheit
    • Alkohol und COVID-19
    • Alkohol und Herz
    • Alkohol und Krebs
  • Jugendschutz
    • Testkäufe
  • Kennzeichnung
  • Kommunale Alkoholpolitik
  • Öffentlicher Personennahverkehr
  • Punktnüchternheit
    • Alkoholabhängige
    • Arbeitsplatz
    • Kinder und Jugendliche
    • Medikamenten-Einnahme
    • Schwangerschaft
    • Verkehrssicherheit
  • Verfügbarkeit
    • Preisgestaltung
    • Produktion und Handel
    • Steuern
  • Werbung
  • Europa und EU
  • UN und Weltgesundheitsorganisation
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftung

Zurück zum Anfang

© 2011 – 2023 Guttempler in Deutschland e.V.

Mit freundlicher Empfehlung des Teams Alkoholpolitik
(www.alkoholpolitik.de, E-Mail ) der
Guttempler in Deutschland e.V., Adenauerallee 45, 20097 Hamburg
Telefon 040 – 28 40 76 99-0, E-Mail
www.guttempler.de