Passivtrinken

Hier finden Sie Broschüren, Flyer und Texte im PDF-Format.

Alle Dateien auswählen:

Dateien: 9

Eine einzelne Datei können Sie unmittelbar durch Klick auf den Titel herunterladen.
Mehrere Dateien können Sie durch Klick auf das Kästchen neben dem Titel markieren und am Ende der Seite über den Button »Fortfahren« zusammen herunterladen.

202511_Appell_Hinsehen_Heldinnen-Tagung-10

Appell des Bündnisses KipsFam an Bundesregierung und Bundestag.

Etwa vier Millionen Kinder und Jugendliche leben (zeitweilig) mit einem psychisch oder suchtkranken Elternteil. Das ist eine schwere Belastung. Es gibt über alle politischen Fraktionen hinweg Einigkeit, dass Handlungsbedarf besteht, diese Kinder zu unterstützen. Die betroffenen Familien leiden darunter, dass die Sozialversicherung (Krankenversicherung und Rentenversicherung als Reha-Träger) nur den erkrankten Menschen in den Blick nimmt und nicht systemisch auf die gesamte Familie schauen kann. Die Teilhabhabeleistungen für qualifizierte und nicht qualifizierte Elternassistenz, die die Betreuung und Versorgung von Kindern sicherstellen soll, greifen erst, wenn eine chronische Erkrankung oder Behinderung bei einem Elternteil vorliegt. Die Kinder- und Jugendhilfe wird oft erst hinzugezogen, wenn eine Kindeswohlgefährdung nicht mehr zu übersehen ist.

Informationen
Sprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2025
Dateigröße 135,77 KB
Downloads 2
Aufruf-zur-NACOA-Aktionswoche-2026

#WirWerdenSichtbar – das ist das Motto und der Hashtag für die NACOA-Aktionswoche 2026. Jedes fünfte bis sechste Kind in Deutschland wächst mit einem suchtkranken Elternteil auf. Viele von ihnen erleben Vernachlässigung und Gewalt und leiden oft ein Leben lang unter diesen Erfahrungen. Hinzu kommen geschätzt etwa sechs Millionen Erwachsene, die in suchtbelasteten Familien aufgewachsen sind. Ihr Risiko, selbst eine Sucht oder andere psychische Erkrankungen zu entwickeln, ist um ein Vielfaches erhöht. Es ist eine riesige Gruppe, die bis heute zu oft unsichtbar bleibt. Mit der NACOA-Aktionswoche 2026 soll sie sichtbar gemacht werden und es soll gezeigt werden, wie man ihnen und ihren Familien wirksam helfen kann.

Informationen
Erscheinungsjahr 2025
Dateigröße 214,77 KB
Downloads 2
Silent-Voices-Policy-1

Alcohol Action Ireland hat zusammen mit einer Gruppe von Pionieren die Initiative »Silent Voices« ins Leben gerufen, um auf die versteckten Schäden durch problematischen Alkoholkonsum der Eltern aufmerksam zu machen.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2024
Dateigröße 1,33 MB
Downloads 0
kinder-von-eltern-mit-suchterkrankung-was-kann-das-umfeld-tun

Es ist nicht immer einfach zu wissen, was man tun soll, wenn man ein Suchtproblem in einer Familie im näheren Umfeld vermutet. Was tun und sagen, wenn man sich Sorgen um die Kinder macht? Wie kann man den Kindern und ihren Eltern helfen?

Diese Broschüre richtet sich an Angehörige, die mit Kindern suchtkranker Eltern zu tun haben. Sie bietet ihnen eine Reihe von Ratschlägen, je nach Schwere der Situation und ihrer Beziehung zum Kind und seinen Eltern.

Informationen
Sprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 1,11 MB
Downloads 58
2023_Stimmen_von_Muettern_mit_Suchterkrankung

Zum ersten Mal in der Schweiz hat eine Studie die Erfahrungen von Müttern mit Suchterkrankung untersucht. Es zeigt sich, dass sie oft stigmatisiert und zu wenig unterstützt werden. Dies erschwert auch die Situation ihrer Kinder.

Informationen
Sprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 1.020,90 KB
Downloads 80
alcohol-and-morality

Die Forscher*innen wollten herausfinden, ob eine Alkoholisierung die Bereitschaft beeinflusst, moralische Grundlagen (Sorgfalt, Fairness, Autorität, Loyalität und Reinheit) zu verletzen.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2023
Dateigröße 691,28 KB
Downloads 66
Alcohol_and_society2015_en

Die Nebenwirkungen des Alkoholkonsums sind allgegenwärtig und betreffen im Prinzip alle wichtigen Bereiche der Gesellschaft, zum Beispiel fötale Alkoholeffekte, schlechtere Schulnoten, Verletzungen, Gewalt und Kosten für die medizinische Versorgung. Dieser Bericht fasst die aktuellen Erkenntnisse über die Schäden zusammen, die Alkohol bei Dritten verursacht, sowie über wirksame Möglichkeiten, diese zu verringern.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2016
Dateigröße 4,19 MB
Downloads 160
How Do Register-Based Studies Contribute to Our Understanding of Alcohol s Harms to Family Members

Wie tragen registergestützte Studien zu unserem Verständnis der schädlichen Auswirkungen von Alkohol auf Familienmitglieder bei? Eine Übersicht über die einschlägige Literatur.

In dieser Übersicht wird die Forschungsliteratur zu registergestützten Studien über die schädlichen Auswirkungen von Alkohol auf Familienmitglieder dargestellt und es werden Bereiche für die künftige Forschung ermittelt.

Autor:innen: Julie Brummer (E-Mail: ), Morten Hesse, Søndergaard Frederiksen, Katherine J. Karriker-Jaffe und Kim Bloomfield

Zitierung: Brummer, J., Hesse, M., Frederiksen, K., Karriker-Jaffe, K. and Bloomfield, K., 2021. How Do Register-Based Studies Contribute to Our Understanding of Alcohol's Harms to Family Members? A Scoping Review of Relevant Literature. Journal of Studies on Alcohol and Drugs, 82(4), pp.445-456.

Quelle: Journal of Studies on Alcohol and Drugs

Datum der Veröffentlichung: 4. August 2021

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2021
Dateigröße 1,95 MB
Downloads 153
the-ripple-effect-of-alcohol

The concept of alcohol-related harm has since the mid-twentieth century been defined mainly as harm to the person consuming alcohol. Harm reduction, alcohol policy and treatment services have thus been largely constructed with the drinker in mind.

In recent years, however, there has been growing concern about the effect of drinking on a population level. The shift in framing the issue of the effect of drinking from the individual alone to a population level is evident both in the Nordic countries and internationally.

Informationen
Sprache Englisch
Erscheinungsjahr 2016
Dateigröße 1,49 MB
Downloads 438