Fiktive Warnhinweise auf Alkoholflaschen zu Testzwecken
Fiktive Warnhinweise auf Alkoholflaschen – zu Testzwecken

Bei der Etikettierung von Getränken mit mehr als 1,2 % Alkohol im Volumen muss der vorhandene Alkoholgehalt in Volumenprozent angegeben werden. Dies gilt innerhalb der gesamten Europäischen Union (EU). Als alkoholfrei gelten nach deutschem und Schweizer Lebensmittelrecht Getränke, wenn sie weniger als 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten. Getränke mit minimalem Alkoholgehalt können eine Gefahr für die Gesundheit von trockenen, also alkoholfrei lebenden Alkoholkranken darstellen. Diese sollten ebenfalls keine Getränke verzehren, die vom Geschmack her alkoholhaltigen Getränken ähnlich sind, wie zum Beispiel alkoholfreien Wein oder alkoholfreies Bier, da Geschmack und Restalkoholmenge einen Rückfall herbeiführen können. Selbsthilfeverbände fordern darum ein Werbeverbot mit dem Begriff »alkoholfrei«, wenn im Getränk tatsächlich noch Alkohol enthalten ist. Auch das als gesund angepriesene Malzbier enthält Alkohol (zwischen 0,3 und 1,4 %).

Warnhinweise aus Yukon auf Etikettenrolle

Alkohol wird von 80 % der kanadischen Bevölkerung konsumiert, was ihn zu einer der am häufigsten verwendeten Substanzen macht 1. 15 % der Alkoholkonsumenten konsumieren Mengen, die über den in den kanadischen Richtlinien für risikoarmes Trinken empfohlenen Mengen liegen, wobei junge Erwachsene (im Alter zwischen 18 und 24 Jahren) den größten Anteil dieser risikofreudigen Trinker ausmachen 2. Zu den kurzfristigen Folgen des Alkoholkonsums gehören Autounfälle, Gewalt, Alkoholintoxikation und Entzugssyndrome, riskantes Sexualverhalten, alkoholische Hepatitis und das fetale Alkoholsyndrom; und die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen beschränken sich nicht nur auf Leber-, Herz-, onkologische und psychiatrische Erkrankungen, von denen einige tödlich sein können 3,4.

Sillhouette vor Alkoholregalen

Auffällige Gesundheitswarnungen auf Alkoholprodukten könnten das Bewusstsein für die potenziellen Schäden des Alkoholkonsums erhöhen, so eine neue Studie mit jungen erwachsenen Alkoholkonsument*innen.

Bierflasche mit Krebswarnung

Wissenschaftlicher Beitrag

Autor*innen: Ashini Weerasinghe (E-Mail: ), Nour Schoueri-Mychasiw, Kate Vallance, Tim Stockwell, David Hammond, Jonathan McGavock, Thomas K. Greenfield, Catherine Paradis und Erin Hobin

Titel: Die Verbesserung des Wissens, dass Alkohol Krebs verursachen kann, ist mit der Unterstützung der Verbraucher für die Alkoholpolitik verbunden: Ergebnisse einer Studie über die Kennzeichnung von Alkohol in der realen Welt

Quelle: Environmental Research and Public Health

Veröffentlichungsdatum: 7. Januar 2020