Nachrichten
Alkoholkonsum in Deutschland neu bewertet
- von Frank Lindemann
Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass es keinen gesundheitlich unbedenklichen Alkoholkonsum gibt. Auf dieser Grundlage hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung neue Risikostufen des Alkoholkonsums definiert. Forschende des Robert Koch-Instituts (RKI) haben daraufhin den Alkoholkonsum in Deutschland neu bewertet. Demnach konsumieren 33 % der Erwachsenen Alkohol in einem Umfang, bei dem von einem moderaten bis hohen gesundheitlichen Risiko auszugehen ist.
Das bedeutet, sie trinken drei oder mehr alkoholische Getränke pro Woche. Männer weisen mit 44 % ein solches Konsumverhalten deutlich häufiger auf als Frauen mit 21 %. Der Konsum nahm bei beiden Geschlechtern in höheren Bildungsgruppen zu. Lediglich 21 % der Erwachsenen geben an, gar keinen Alkohol zu trinken. Die Daten stammen aus der RKI-Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell«, bei der mehr als 20.000 Menschen befragt wurden.
In Dänemark sollen weniger junge Menschen zum Kauf von Alkohol verleitet werden
- von Frank Lindemann
Kinder und Jugendliche sollen beim Kauf von Chips und Süßigkeiten oder an der Kasse in Supermärkten und anderen Lebensmittelgeschäften nicht mit Alkohol konfrontiert werden. Das ist das Ziel einer neuen Vereinbarung, die neue Anforderungen an die Platzierung alkoholischer Getränke in Geschäften einführt.
Weiterlesen: In Dänemark sollen weniger junge Menschen zum Kauf von Alkohol verleitet werden
6 % Alkohol sind nicht »alkoholarm«: EU-Politik birgt Gefahr der Irreführung der Verbraucher*innen und der Untergrabung der Gesundheit
- von Frank Lindemann
Die EU steht kurz davor, Weine mit einem Alkoholgehalt von bis zu 6 % Volumenprozent als »alkoholarm« zu kennzeichnen.
Die European Health Alliance on Alcohol (EHAA), die mehr als 1,7 Millionen Mediziner*innen und Gesundheitsdienstleister*innen vertritt, warnt davor, dass dieser Vorschlag die Verbraucher*innen irreführt, ein falsches Gefühl der Sicherheit vermittelt und die jahrzehntelangen Fortschritte bei der Reduzierung alkoholbedingter Schäden gefährdet.
»Warum normalisieren wir den Alkoholkonsum bei Veranstaltungen zum Thema öffentliche Gesundheit?«
- von Frank Lindemann
Alkohol ist nach wie vor bei vielen akademischen und öffentlichen Gesundheitsveranstaltungen, von Networking-Empfängen bis hin zu Konferenzdinner, die Regel. Immer mehr Fachleute fühlen sich jedoch mit dieser Norm unwohl und sehen darin einen Widerspruch zu den Werten der öffentlichen Gesundheit.
Seite 1 von 215