Nachrichten aus Großbritannien
England: Alkoholsteuern zeigen Wirkung
- von Frank Lindemann
Neue Vorschriften zur Alkoholsteuer, die im August 2023 eingeführt wurden, verändern den britischen Alkoholmarkt. Im Rahmen der verbesserten Struktur basieren die Steuern nun auf dem Alkoholgehalt, was die Hersteller*innen dazu veranlasst, die Stärke ihrer Produkte zu senken, um die Kosten zu reduzieren.
Fast zwei Jahre später gibt es Anzeichen dafür, dass die Reform alle großen Brauereien dazu veranlasst hat, den Alkoholgehalt ihrer Produkte zu senken, um ihre Steuerkosten zu senken.
Diese Entwicklungen zeigen, dass die Alkoholbesteuerungspolitik die Alkoholversorgung, die Produktzusammensetzung und die Marketingstrategien wirksam beeinflussen kann.
Wie können wir den Menschen besser vermitteln, dass Alkohol Krebs verursachen kann?
- von Jill Clark
Das Verständnis in der britischen Öffentlichkeit dafür, dass Alkohol Krebs verursachen kann, ist besorgniserregend gering. Umfragen zeigen regelmäßig, dass nur ein sehr geringer Prozentsatz der Menschen die Gefahr von Alkohol in Bezug auf Krebs, einschließlich Brust- und Darmkrebs, erkennt, obwohl fundierte Forschungsergebnisse diesen Zusammenhang eindeutig belegen.
Die Schuld dafür sollte nicht bei den Verbraucher*innen gesucht werden. Diese wissen in der Regel nur, was ihnen gesagt wurde, und nehmen die Botschaften auf, die auf sie einströmen. Wir können nicht erwarten, dass alle Menschen alles, was sie konsumieren, selbst recherchieren, wenn sie in ihrem Alltag ständig mit Botschaften bombardiert werden, die ihnen eine positive Geschichte verkaufen wollen.
Weiterlesen: Wie können wir den Menschen besser vermitteln, dass Alkohol Krebs verursachen kann?
Enthüllungen über Lobbying der Alkoholindustrie beunruhigen die schottische Bevölkerung
- von Frank Lindemann
Enthüllungen über aggressive Lobbyarbeit der Alkoholindustrie in Schottland haben Besorgnis über den Einfluss der Alkoholindustrie auf die öffentliche Politik hervorgerufen. Whiskey- und Bierhersteller sollen ihren politischen Einfluss genutzt haben, um Maßnahmen wie Mindestpreise und strengere Vorschriften für die Vermarktung von Alkohol zu verhindern. Diese Lobbyarbeit wird als Untergrabung der Bemühungen angesehen, alkoholbedingte Schäden zu reduzieren und die Gesundheit der Menschen zu schützen. In der Öffentlichkeit werden nun Stimmen laut, die mehr Transparenz und einen stärkeren Schutz vor Interessenkonflikten fordern, um die Macht der Alkoholindustrie, die Alkoholpolitik zu behindern, einzuschränken. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit, der Gesundheit Vorrang vor Unternehmensinteressen einzuräumen.
Weiterlesen: Enthüllungen über Lobbying der Alkoholindustrie beunruhigen die schottische Bevölkerung
Seite 1 von 21