Alkoholpolitik

Alkoholpolitik auf Facebook Alkoholpolitik auf Instagram Alkoholpolitik auf LinkedIn Alkoholpolitik bei Bluesky RSS-Feed abonnieren

  • Start
  • Aktuell
    • Deutschland
      • Baden-Württemberg
      • Bayern
      • Berlin
      • Bremen
      • Hamburg
      • Hessen
      • Mecklenburg-Vorpommern
      • Nordrhein-Westfalen
      • Rheinland-Pfalz
      • Sachsen
      • Schleswig-Holstein
    • Europa und EU
      • Österreich
      • Schweiz
      • Frankreich
      • Großbritannien
      • Niederlande
      • Skandinavien
      • Ukraine
    • Aus aller Welt
    • Rezensionen
      • Bücher
      • Filme
  • Konkret
    • Alkohol-Norm
    • Gesundheit
      • Kommerzielle Determinanten
      • Alkohol und COVID-19
      • Alkohol und Gehirn
      • Alkohol und Gewalt
      • Alkohol und Herz
      • Alkohol und Krebs
      • Alkohol und Leber
      • Alkoholkonsumstörung
    • Jugendschutz
      • Testkäufe
    • Kennzeichnung
    • Kommunale Alkoholpolitik
    • ÖPNV
    • Punktnüchternheit
      • Alkoholabhängige
      • Arbeitsplatz
      • Kinder und Jugendliche
      • Medikamenten-Einnahme
      • Schwangerschaft
      • Verkehrssicherheit
    • Verfügbarkeit
      • Online-Handel
      • Preisgestaltung
      • Produktion und Handel
      • Steuern
    • Werbung
    • Europa und EU
    • UN und WHO
    • Drogenpolitik
    • Glücksspielpolitik
    • Tabakpolitik
  • Dokumente
    • Programme der Guttempler
      • Presse­artikel
    • Grundsatzpapiere
      • Alkohol-Norm
      • Gesundheit
        • Kommerzielle Determinanten
        • Alkohol und COVID-19
        • Alkohol und Gehirn
        • Alkohol und Gewalt
        • Alkohol und Herz
        • Alkohol und Krebs
        • Alkohol und Leber
        • Alkoholkonsumstörung
      • Jugendschutz
        • Testkäufe
      • Kennzeichnung
      • Kommunale Alkoholpolitik
      • Öffentlicher Personen­nahverkehr
      • Passivtrinken
      • Punkt­nüchternheit
        • Alkohol­abhängige
        • Arbeitsplatz
        • Kinder und Jugendliche
        • Medikamenten­einnahme
        • Schwangerschaft
        • Verkehrs­sicherheit
      • Verfügbarkeit
        • Online-Handel
        • Preisgestaltung
        • Produktion und Handel
        • Steuern
      • Werbung
      • Europa und EU
      • UN und Welt­gesundheits­organisation
      • Bundespolitik
    • Veranstaltungen
    • Presse­mitteilungen
    • Dokumente suchen
  • Community
    • Aktionen
    • Weblinks
      • Alkoholpolitik
      • Alkohol-Norm
      • Gesundheit
        • Kommerzielle Determinanten
        • Alkohol und COVID-19
        • Alkohol und Gehirn
        • Alkohol und Gewalt
        • Alkohol und Herz
        • Alkohol und Krebs
        • Alkohol und Leber
        • Alkoholkonsumstörung
      • Jugendschutz
        • Testkäufe
      • Kennzeichnung
      • Kommunale Alkoholpolitik
      • Öffentlicher Personennahverkehr
      • Punktnüchternheit
        • Alkoholabhängigkeit
        • Arbeitsplatz
        • Kinder und Jugendliche
        • Medikamenten-Einnahme
        • Schwangerschaft
        • Verkehrssicherheit
      • Verfügbarkeit
        • Preisgestaltung
        • Produktion und Handel
        • Steuern
      • Werbung
      • Europa und EU
      • UN und WHO
    • Über uns
  • Aktuelle Seite:  
  • Alkoholpolitik
  • Community
  • Weblinks
  • Europa und EU

Europa und EU

  • EUSAH – European Union Information System on Alcohol and Health

    Die Europäische Kommission arbeitet mit dem Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation WHO zusammen um gemeinsam Trends und Entwicklungen zu Alkoholkonsum, alkoholbedingten Schäden und Alkoholpolitik in der EU zu verfolgen. Die gesammelten Daten basieren auf dem für das Globale Informationssystem zu Alkohol und Gesundheit (GISAH) entwickelten Erfassungsinstrument und enthalten zusätzliche Komponenten für den Informationsbedarf innerhalb der EU.

  • Eurocare – European Alcohol Policy Alliance

    Eurocare ist ein Zusammenschluss von Nichtregierungs- und Gesundheitsorganisationen in ganz Europa, die sich für die Prävention und Reduzierung von alkoholbedingten Schäden einsetzen.

  • NordAN – Nordic alcohol and drug policy network

    Als Netzwerk setzt sich NordAN für die Prävention und Reduzierung von alkohol- und drogenbedingten Schäden durch eine effektive, evidenzbasierte Alkohol- und Drogenpolitik in den nordischen und baltischen Ländern sowie in der gesamten Region Nordeuropa ein.

  • Alkoholpolitische Regelungen in Europa

    Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit präsentiert eine Datenbank von Sucht Info Schweiz, die alkoholpolitische Regelungen in ausgewählten Ländern Europas vergleicht.

  • EU-Ausschuss »Nationale Alkoholpolitik und ‑maßnahmen« (CNAPA)

    Die Europäische Kommission hat im November 2007 einen Ausschuss eingerichtet, um Zusammenarbeit und Koordinierung zwischen den Mitgliedstaaten sowie die Entwicklung gemeinsamer Strategien zwischen den Staaten und mit der Europäischen Union zu fördern. Der Ausschuss »Nationale Alkoholpolitik und ‑maßnahmen« (CNAPA) ist ein tragendes Element bei der Umsetzung der EU-Alkoholstrategie.

    Der Ausschuss setzt sich aus nationalen Delegationen zusammen, die von den Mitgliedstaaten ernannt werden und mindestens zwei Mal pro Jahr in Luxemburg zusammenkommen. Seine wichtigsten Ziele sind der Austausch empfehlenswerter Methoden und eine möglichst große Angleichung der Alkoholstrategien innerhalb der EU.

  • Joint Action on Reducing Alcohol Related Harm (RARHA)

    Alkohol ist der 3. Risikofaktor für Krankheit und Tod in der Europäischen Union. Die direkten Kosten durch Gesundheitsversorgung, Kriminalität, Polizeiarbeit, Unfälle und Produktivitätsverluste betrugen 2010 155 Milliarden Euro. Die EU-Strategie zur Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Verringerung alkoholbedingter Schäden legt gemeinsame Prioritäten fest, darunter die Notwendigkeit, eine gemeinsame Evidenzbasis und Überwachung zu entwickeln, sowie die Notwendigkeit, über alkoholbedingte Schäden zu informieren und zu sensibilisieren. Diese sind entscheidend für die Prioritäten zum Schutz von Kindern, Jugendlichen und des ungeborenen Lebens, zur Verringerung der Schäden bei Erwachsenen und zur Verringerung der Schäden durch Alkohol am Steuer. Die Prävalenz des schädlichen Alkoholkonsums wurde als ein Schlüsselindikator für die Überwachung der Fortschritte bei der EU-Strategie gewählt.

  • ECHI (Europäische Kerngesundheitsindikatoren)

    Das ECHI-Daten-Tool ist ein grafisches Hilfsmittel und eine interaktive Anwendung zur Darstellung relevanter und vergleichbarer Informationen über Gesundheit auf europäischer Ebene. Das Tool präsentiert eine Liste von Indikatoren, die in fünf Kapiteln gruppiert sind:

    • demographische und sozio-ökonomische Faktoren
    • Gesundheitszustand
    • Determinanten der Gesundheit
    • Gesundheitsinterventionen: Gesundheitsdienste
    • Gesundheitsförderung
  • IAS – Institute on Alcohol Studies

    Das Institute of Alcohol Studies ist eine unabhängige Einrichtung, die Erkenntnisse, Politik und Praxis aus dem In- und Ausland zusammenführt, um eine fundierte Debatte über die Auswirkungen von Alkohol auf die Gesellschaft zu fördern. Unser Ziel ist es, die Verwendung der besten verfügbaren Evidenz bei öffentlichen politischen Entscheidungen über Alkohol zu fördern.

  • Fachverband Sucht – der Ansprechpartner für Politik und Medien (Schweiz)

    Nach dem Scheitern der Totalrevision des Alkoholgesetzes ist es einen Moment ruhig geworden um die nationale Alkoholpolitik.

  • EU > Leben, Arbeiten und Reisen in der EU > Gesundheitswesen > Alkohol

    Alkoholbedingte Schäden gehören in der EU zu den größten Gefahren für die öffentliche Gesundheit. Mehr als 7 % aller Erkrankungen und frühzeitigen Todesfälle sind auf Alkoholkonsum zurückzuführen. Schon mäßiger Alkoholkonsum erhöht das Langzeitrisiko von Herz-, Leber- und Krebserkrankungen. Der häufige Konsum großer Mengen Alkohol kann zu Abhängigkeit führen.

Das Logo zeigt eine Grafik mit einem dunklen Kreis, in dem zwei Kinder in grün und orange nebeneinander mit ausgestreckten Armen hervorspringen. Daneben der Text: Kinder ohne Alkohol und Nikotin.

Initiative für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Alkohol- und Nikotin-Marketing

Unterstützen Sie uns!

Weblinks

  • Alkoholpolitik
  • Gesundheit
    • Kommerzielle Determinanten
    • Alkohol und COVID-19
    • Alkohol und Gehirn
    • Alkohol und Gewalt
    • Alkohol und Herz
    • Alkohol und Krebs
    • Alkohol und Leber
    • Alkoholkonsumstörung
  • Jugendschutz
    • Testkäufe
  • Kennzeichnung
  • Kommunale Alkoholpolitik
  • Öffentlicher Personennahverkehr
  • Punktnüchternheit
    • Alkoholabhängige
    • Arbeitsplatz
    • Kinder und Jugendliche
    • Medikamenten-Einnahme
    • Schwangerschaft
    • Verkehrssicherheit
  • Verfügbarkeit
    • Preisgestaltung
    • Produktion und Handel
    • Steuern
  • Werbung
  • Europa und EU
  • UN und Weltgesundheitsorganisation
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Haftung

Zurück zum Anfang

© 2011 – 2025 Guttempler in Deutschland e.V.

Mit freundlicher Empfehlung des Teams Alkoholpolitik
(www.alkoholpolitik.de, E-Mail ) der
Guttempler in Deutschland e.V., Adenauerallee 45, 20097 Hamburg
Telefon 040 – 28 40 76 99-0, E-Mail
www.guttempler.de