Moderne Tankstelle mit Supermarkt am frühen Abend.

3.

September 2025

10:00–11:00 Uhr MESZ, online

Das dritte Webinar der Reihe »Alkohol und Krebs« der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) befasst sich mit der Frage, wie die Verfügbarkeit von Alkohol durch Beschränkungen hinsichtlich Verkaufsorten, ‑zeiten und ‑tagen dazu beitragen kann, den Gesamtkonsum und alkoholbedingte Schäden zu verringern. Maßnahmen wie die Begrenzung der Verkaufszeiten, die Regulierung der Verkaufsdichte und die Durchsetzung von Altersbeschränkungen haben nachweislich Einfluss auf das Trinkverhalten, insbesondere bei jungen Menschen.

Porträt von Christine Lagarde, ehemalige geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) mit ihrem Zitat vom 19. April 2018: Zwei Dinge im Leben sind absolut sicher: eines ist der Tod, das andere sind Steuern; [aber man kann] das eine nutzen, um das andere aufzuschieben.
Porträt von European Parliament from EU - New ECB Chief Lagarde to address plenary for first time, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=96224562

18.

Juni 2025

15:00–16:00 Uhr MESZ, online

Dieses zweite Webinar der Reihe »Alkohol und Krebs« der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) befasst sich mit wirtschaftlichen Maßnahmen zur Verringerung der Erschwinglichkeit von Alkohol, um alkoholbedingte Schäden einzudämmen. Die Besteuerung bleibt eines der wirksamsten und kosteneffizientesten Instrumente der öffentlichen Gesundheit zur Senkung des Alkoholkonsums, wobei immer mehr Belege auch die Rolle von Mindestpreisen als ergänzende Strategie stützen. Dennoch werden beide Maßnahmen in der WHO-Region Europa nach wie vor nur unzureichend genutzt.

Porträt eines jugendlichen Mädchens mit Strickmütze, das an einer Mauer lehnt.

Kinder und Jugendliche jeden Alters, die mit Erlaubnis ihrer Eltern Alkohol probieren oder trinken, neigen eher dazu, als junge Erwachsene riskant zu trinken. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von Bernard Pereda und Kolleg*innen, die in der Fachzeitschrift Addictive Behaviors veröffentlicht wurde.

In der Studie wurden Fragebögen ausgewertet, die zwischen 2009 und 2018 jährlich von 387 Jugendlichen ab 11 Jahren und einem Elternteil ausgefüllt wurden. Die Themen umfassten den Alkoholkonsum der Kinder und Eltern in der Vergangenheit, Einstellungen zum Alkohol sowie Regeln zum Alkoholkonsum zu Hause. Die Fragebögen enthielten auch Fragen, ob die Jugendlichen jemals mit Erlaubnis ihrer Eltern Alkohol getrunken hatten, und wenn ja, in welchem Alter sie dies zum ersten Mal getan hatten.