Eine lächelnde Frau mit langen, lockigen Haaren trägt ein Jeanshemd und hält mehrere pinkfarbene Schleifen in den Händen. Im Hintergrund sind zahlreiche pinkfarbene und schwarze Schleifen zu sehen. Auf der linken Seite steht in großen, weißen Buchstaben der Text: Alkoholsteuern bedeuten weniger Krebstote. Der Hintergrund ist in einem kräftigen Pink gehalten.

Dieser Artikel gibt einen aktuellen Überblick über die wissenschaftliche Evidenz für einen direkten Zusammenhang zwischen Alkohol und Brustkrebs. Darüber hinaus wird aufgezeigt, wie die Alkoholpolitik im Allgemeinen und die Alkoholbesteuerung im Besonderen dazu beitragen können, Brustkrebserkrankungen und ‑todesfälle zu verhindern und zu reduzieren.

Alkohol ist ein Hauptrisikofaktor für die häufigste Krebserkrankung bei Frauen, Brustkrebs. Tatsächlich hat eine Studie aus dem Jahr 2024 gezeigt, dass Alkohol der größte Risikofaktor für Brustkrebs in Europa ist. Im Jahr 2019 zeigten die Ergebnisse der Risikofaktoren für Brustkrebs, dass der Anteil der behinderungsangepassten Lebensjahre (DALY)

33 %

Alkohol ist der größte Risikofaktor für Brustkrebs in Europa

  • für Tabak bei 22,2 % lag,
  • für Alkoholkonsum bei 33,1 % lag,
  • bei hohen Nüchtern-Plasmaglukosewerten bei 17,4 % lag,
  • für einen hohen Body-Mass-Index bei 10,9 % lag,
  • bei einer Ernährung mit viel rotem Fleisch bei 13,0 % und
  • bei geringer körperlicher Aktivität bei 3,4 % in Europa lag.

Alkoholkonsum hat sich als Hauptrisikofaktor für die Belastung durch Brustkrebs in Europa herausgestellt, mit Anteilen von über 30 % sowohl in Ost- als auch in Westeuropa.

Krankheitslast von Brustkrebs und Risikofaktoren in 44 Ländern Europas
Yu S., Cai X., Wang X., Lin X. und Cai S. (2024); Krankheitslast von Brustkrebs und Risikofaktoren in 44 Ländern Europas, 1990 – 2019: Ergebnisse der globalen Krankheitslaststudie 2019.

Doch das mangelnde Bewusstsein für diesen Zusammenhang ist ein großes Hindernis für die Krebsprävention und eine Gefahr für die Gesundheit von Frauen in ganz Europa, so das Regionalbüro für Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

21 %

Es gibt noch viel mehr Frauen, die über den direkten Zusammenhang zwischen Alkohol und Brustkrebs aufgeklärt werden müssen

Anlässlich des Weltbrustkrebsmonats ist zu erwähnen, dass laut einer aktuellen Studie nur 21 % der Frauen in 14 europäischen Ländern den direkten Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und dem Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, kannten – ein Risiko, das bereits bei geringem Alkoholkonsum besteht. Bei den Männern war das Bewusstsein noch geringer – nur 10 % der befragten Männer kannten diesen Zusammenhang.

Dies ist umso beunruhigender, als die biologischen Mechanismen, die Alkohol mit Krebs in Verbindung bringen, gut erforscht sind und durch jahrzehntelange, weltweit gesammelte Beweise gestützt werden.

Wie verursacht Alkohol Brustkrebs?

Die biologischen Mechanismen, durch die Alkohol Krebs verursacht, sind komplex und vielfältig. Der wichtigste Mechanismus ist die Umwandlung von Ethanol in Acetaldehyd, ein Stoffwechselprodukt, das DNA-Schäden und Mutationen verursacht, die zu Krebs führen können.

Bei Brustkrebs wirkt sich der Alkoholkonsum auch auf den Östrogenspiegel aus. Östrogen spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten vieler Brustkrebsarten, und die Auswirkungen des Alkohols auf den Hormonspiegel könnten einen Teil des erhöhten Risikos erklären.

Darüber hinaus wirken sich Substanzen aufgrund von Unterschieden im Stoffwechsel und in der Körperzusammensetzung häufig unterschiedlich auf Männer und Frauen aus. Diese Unterschiede unterstreichen die Notwendigkeit eines geschlechtsspezifischen Ansatzes bei Strategien im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die den Alkoholkonsum und die Verringerung des Krebsrisikos betreffen.

10 %

Mit jedem zusätzlichen alkoholischen Getränk steigt das Brustkrebsrisiko

Eine im Juni 2024 veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass jedes zusätzliche alkoholische Getränk pro Tag linear mit einer um 10 % höheren Gesamtbrustkrebsrate verbunden ist.

Es ist klar, dass Alkoholkonsum mit Brustkrebsfällen in Zusammenhang steht, wobei die Dosis-Wirkungs-Beziehung linear ansteigt, selbst bei niedrigem Alkoholkonsum.

Mehr als die Hälfte aller alkoholbedingten Brustkrebsfälle in Europa sind nicht auf starken Alkoholkonsum zurückzuführen, und etwa ein Drittel der jährlichen Neuerkrankungen ist auf einen Alkoholkonsum von bis zu zwei kleinen Gläsern Wein pro Tag zurückzuführen.

Alkoholkonsum, Krebs und das Präventionsparadoxon

Ein Großteil der alkoholbedingten Krebsbelastung tritt bei Personen auf, die geringe Mengen Alkohol konsumieren, insbesondere bei Frauen.

Die beiden häufigsten Krebsarten in Deutschland sind beispielsweise Brustkrebs und Darmkrebs. Mehr als 20 % der alkoholbedingten Krebsfälle in diesen Kategorien treten bei Frauen auf, die weniger als zwei alkoholische Getränke pro Tag konsumieren. Bei Männern fallen 8 % aller alkoholbedingten Darmkrebsfälle in diese Kategorien.

Dies ist ein weiteres Beispiel für das so genannte Präventionsparadoxon, das durch steigende Dosis-Wirkungs-Beziehungen gekennzeichnet ist (je höher der Alkoholkonsum, desto höher das Krebsrisiko), wobei jedoch ein großer Teil der Krebsfälle in Kategorien mit relativ niedrigem Alkoholkonsum fällt, weil viel mehr Menschen auf diese Weise Alkohol konsumieren, wie das Beispiel Deutschland zeigt.

Auch geringer Alkoholkonsum erhöht das Krebsrisiko

Europakarte zeigt Anteil der Krebserkrankungen in der EU im Jahr 2017, die auf leichten bis mäßigen Alkoholkonsum zurückzuführen sind, in % aller Krebserkrankungen, bei denen Alkohol ein Risikofaktor ist. Die Länder sind von gelb (1,88%) über orange bis rot (2,59%) eingefärbt.
Anteil der Krebserkrankungen in der EU im Jahr 2017, die auf leichten bis mäßigen Alkoholkonsum zurückzuführen sind, in % aller Krebserkrankungen, bei denen Alkohol ein Risikofaktor ist.

Die Forschung hat gezeigt, dass Alkohol ein wichtiger Risikofaktor für verschiedene Krebsarten ist. In dieser Studie wird die Zahl der Krebsfälle in der Europäischen Union (EU) im Jahr 2017 geschätzt, die auf Alkoholkonsum zurückzuführen sind, wobei der Schwerpunkt auf Krebserkrankungen liegt, die durch leichten bis mäßigen Alkoholkonsum verursacht werden.

Mehr Brustkrebserkrankungen in Europa denn je

Brustkrebs ist ein großes Gesundheitsproblem für Frauen in der gesamten Europäischen Region der WHO, mit mehr als 600.000 Fällen im Jahr 2022. Alkohol spielt als vermeidbarer Risikofaktor für Brustkrebs eine entscheidende Rolle. Brustkrebs ist die häufigste alkoholbedingte Krebserkrankung bei Frauen in der Europäischen Region und macht 66 % aller alkoholbedingten Krebserkrankungen aus.

Die europäischen Länder müssen ihre Bevölkerung vor alkoholbedingten Krebserkrankungen schützen, da die Frist zur Erreichung der globalen Ziele für nichtübertragbare Krankheiten (NCDs) laut WHO Europa immer näher rückt.

Investitionen in die Brustkrebsvorsorge sind Investitionen in Gesundheit und Zukunft von Frauen

Die Länder haben sich verpflichtet, die vorzeitige Sterblichkeit aufgrund von Krebs und anderen nichtübertragbaren Krankheiten bis 2025 um 25 % gegenüber dem Stand von 2010 zu senken, und zwar durch Maßnahmen zur Stärkung der Reaktionsfähigkeit der Gesundheitssysteme und zur Bekämpfung der Risikofaktoren für nichtübertragbare Krankheiten, einschließlich des Alkoholkonsums.

Seit 2010 hat sich der Alkoholkonsum in der Europäischen Union jedoch nicht verändert, und die Länder sind nicht auf dem besten Weg, ihre Ziele im Bereich der nichtübertragbaren Krankheiten zu erreichen. Es wird daher immer dringender, dass die Regierungen umgehend Maßnahmen ergreifen und evidenzbasierte Strategien und Gesetze im Bereich der öffentlichen Gesundheit umsetzen, um die Belastung durch vermeidbare Krebserkrankungen wie alkoholbedingten Brustkrebs zu verringern.

Eine 2020 veröffentlichte bahnbrechende Studie kam zu dem Ergebnis:

Da ein Großteil der alkoholbedingten Krebserkrankungen bei Personen mit geringem oder mäßigem Alkoholkonsum, insbesondere bei Frauen, auftritt, sind Maßnahmen für die Allgemeinbevölkerung, wie die Erhöhung der Alkoholsteuern, die Einschränkung der Verfügbarkeit von Alkohol und das Verbot von Marketing und Werbung, am besten geeignet, um die alkoholbedingte Krebsbelastung zu verringern.«
Jürgen Rehm, Kevin D. Shield: Alkoholkonsum und Krebs in der Europäischen Union

Investitionen in die Krebsprävention, wie im Europäischen Plan zur Krebsbekämpfung dargelegt, umfassen die Erhöhung der Alkoholsteuern und die Sensibilisierung für die mit dem Alkoholkonsum verbundenen Gesundheitsrisiken.

85.000

Vermeidbare Todesfälle dank Verdopplung der Alkoholsteuern

Im Jahr 2021 zeigte eine Modellstudie, dass durch eine Verdoppelung der derzeitigen Alkoholsteuern in der Europäischen Region der WHO fast 6 % der neuen Krebsfälle und Krebstodesfälle, die durch Alkohol verursacht werden (180.900 Fälle und 85.100 Todesfälle), in der Region vermieden werden könnten.

Die Ergebnisse sind besonders für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union von Bedeutung, in denen die Verbrauchsteuern in vielen Fällen sehr niedrig sind.

Ein weiteres Beispiel sind bessere Kennzeichnungsvorschriften für alkoholische Getränke: Gesundheitswarnhinweise, die Verbraucher*innen über Krebsrisiken informieren, sind bei Tabakprodukten Standard. Da sowohl Alkohol als auch Tabak seit den 1980er Jahren von der Internationalen Agentur für Krebsforschung als Karzinogene der Gruppe 1 eingestuft werden, können wir viel von der Tabakkontrolle lernen. Frauen in ganz Europa haben das Recht, über den Zusammenhang zwischen Alkohol und Krebs, insbesondere Brustkrebs, informiert zu werden, damit sie informierte und gesündere Entscheidungen treffen können.

Bis zu 4 von 10 neuen Krebsfällen könnten durch ein gesünderes Verhalten verhindert werden. Es bedarf jedoch kollektiver Maßnahmen und eines Engagements für die öffentliche Gesundheit, das über die individuelle Ebene hinausgeht, um die Entwicklung von Krebserkrankungen zu verändern und sicherzustellen, dass künftige Generationen besser informiert, gesünder und weniger den Risiken des Alkoholkonsums ausgesetzt sind.

Erhöhung der Alkoholsteuer verringert die durch Alkohol verursachten Krebstodesfälle

Geldstapel, Weinflasche und Buchstabensteine, die das Wort "Steuern" bilden, auf Quittungen

In dieser Modellstudie wird geschätzt, dass eine Verdoppelung der derzeitigen Verbrauchssteuern auf Alkohol in der Europäischen Region der WHO fast 6 % der durch Alkohol verursachten Krebsneuerkrankungen und Krebstodesfälle (180.900 Fälle und 85.100 Todesfälle) in der Region vermeiden könnte.

Die Ergebnisse sind besonders wichtig für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union, in denen die Verbrauchsteuern in vielen Fällen sehr niedrig sind.

Quelle: MOVENDI International

Übersetzt mit www.DeepL.com