Nachrichten
Addictions France gewinnt Rechtsstreit gegen Meta wegen Alkoholwerbung
- von Frank Lindemann
Ein historischer Sieg gegen das Online-Sponsoring von Alkohol in Frankreich.
Anfang Januar ordnete das Pariser Gericht an, dass die Meta-Gruppe (Muttergesellschaft von Facebook und Instagram) 37 als illegal eingestufte Beiträge auf Instagram entfernen muss. Diese Beiträge waren von etwa zwanzig verschiedenen Influencer*innen veröffentlicht worden, die alle fast 5 Millionen Follower*innen hatten. Sie wurden als Verstoß gegen das Loi Evin eingestuft, weil in den Beiträgen unzulässig für alkoholische Getränke geworben wurde. Der Richter ordnete nicht nur die Rücknahme der Veröffentlichungen an, sondern wies Meta auch an, die Kontaktdaten der Autor*innen an Addictions France zu übermitteln, damit diese selbst strafrechtlich verfolgt werden können.
Weiterlesen: Addictions France gewinnt Rechtsstreit gegen Meta wegen Alkoholwerbung
Neujahrsgrüße von Movendi International
- von Kristína Šperková
In diesem Gruß zum Neuen Jahr blickt Kristína auf acht Highlights und Erfolgsgeschichten der Arbeit von Movendi International im Jahr 2022 zurück. Diese Errungenschaften und die Menschen und Partnerorganisationen, die sie möglich gemacht haben, sind die Quelle der Inspiration und des Optimismus für 2023.
Fast jede*r Zweite für höhere Steuern auf Tabak und Alkohol
- von Frank Lindemann
Fast jede*r zweite Bundesbürger*in findet, dass der Staat die Steuern auf Tabak und Alkohol zur Finanzierung der Krankenkassen erhöhen sollte. Jeweils 45 Prozent der Bundesbürger sind für die Erhöhung der sogenannten Genusssteuern. Auch unter regelmäßigen Raucher*innen befürwortet noch jede*r Fünfte (19 Prozent) eine Erhöhung der Tabaksteuer zugunsten der Krankenkassen. Ausgabefreudiger sind Alkoholkonsument*innen: Rund ein Drittel (34 Prozent) der Personen, die mindestens einmal pro Woche Alkohol trinken, zeigt sich mit Steuererhöhungen auf Alkohol einverstanden.
Weiterlesen: Fast jede*r Zweite für höhere Steuern auf Tabak und Alkohol
2023 kommt Dry January auch nach Deutschland
- von Frank Lindemann
Im Januar 2023 bringt das Blaue Kreuz Deutschland die weltweite Bewegung des Dry January nach Deutschland. Schirmherr der Aktion ist der Sucht- und Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert. Die Krankenkasse Die Techniker fördert die Kampagne aus Mitteln der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Seite 2 von 116