Nachrichten
Alkoholpolitik muss so gestaltet werden, dass sie Bedeutung, Ambition und Wirkung entfaltet
- von Frank Lindemann
Am 25. September 2025 werden Staats- und Regierungschefs bei der UN-Generalversammlung (HLM4) zusammenkommen, um eine neue globale Vision für die Prävention nichtübertragbarer Krankheiten und die Förderung der psychischen Gesundheit zu entwickeln – durch eine ambitionierte und umsetzbare politische Erklärung.
Eine Analyse von Movendi deckt jedoch eine ernsthafte Gefahr auf: Durch die Einflussnahme der Alkoholindustrie wurden bewährte, kosteneffiziente Maßnahmen zur Alkoholpolitik stillschweigend aus der Erklärung gestrichen – obwohl Alkohol weltweit der Hauptrisikofaktor für Tod und Krankheit bei jungen Menschen ist.
»Pokal-KO für tipico!« – Keine Wettwerbung auf Amateurplätzen!
- von Frank Lindemann
Das Bündnis gegen Sportwetten-Werbung (BgSwW) startet zum DFB-Pokal-Wochenende die Aktion »Pokal-KO für tipico!«. An mehreren Spielorten des Männer- und Frauen-Wettbewerbs werden Fans gegen die Partnerschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) mit dem Sportwettanbieter Tipico protestieren. Wir fordern den DFB auf, den zum Saisonende auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern und Sportwettenwerbung aus dem Pokal komplett zu verbannen.
Weiterlesen: »Pokal-KO für tipico!« – Keine Wettwerbung auf Amateurplätzen!
WHO startet neue Initiative zur Erhöhung von Steuern auf ungesunde Produkte
- von Frank Lindemann
Die neue Initiative »3 × 35« der Weltgesundheitsorganisation (WHO) fordert Regierungen dazu auf, die realen Preise für Alkohol, Tabak und zuckerhaltige Getränke bis 2035 um mindestens 50 % anzuheben. Mit Unterstützung von Movendi International und anderen globalen Partner*innen zielt die Initiative darauf ab, 50 Millionen vorzeitige Todesfälle zu verhindern, Einnahmen in Höhe von 1 Billion Dollar zu generieren und die Schäden durch nichtübertragbare Krankheiten zu reduzieren.
Beispiele aus Ländern wie Sri Lanka und Litauen zeigen, dass eine Erhöhung der Alkoholsteuer die Zahl der Todesfälle senkt und die Einnahmen steigert. Trotz des Widerstands der Alkoholindustrie bestätigen Forschungsergebnisse, dass Steuern den Alkoholkonsum, die damit verbundenen alkoholbedingten Schäden und Kosten in der Bevölkerung reduzieren und gleichzeitig Einnahmen und Renditen generieren. Die Initiative ist ein wichtiger Schritt vorwärts in der globalen Alkoholpolitik und bietet einen Fahrplan für Gesundheit und Entwicklung.
Weiterlesen: WHO startet neue Initiative zur Erhöhung von Steuern auf ungesunde Produkte
Nichtübertragbare Krankheiten verursachen 1,8 Millionen vermeidbare Todesfälle
- von Frank Lindemann
Nichtübertragbare Krankheiten sind nach wie vor die weltweit häufigste Ursache für Tod und Behinderung, auch in Europa. Hier stirbt jeder fünfte Mann und jede zehnte Frau vor dem 70. Lebensjahr an Nichtübertragbaren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, chronischen Atemwegserkrankungen und Diabetes.
Jedes Jahr sterben in Europa 1,8 Millionen Menschen an nichtübertragbaren Krankheiten. Diese wären entweder durch wirksame Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit vermeidbar oder durch einen rechtzeitigen Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung behandelbar.
Weiterlesen: Nichtübertragbare Krankheiten verursachen 1,8 Millionen vermeidbare Todesfälle
Seite 6 von 218