Nachrichten
Substanzkonsum im Kindes- und Jugendalter, Lebensqualität, Verhaltensstärken und -schwierigkeiten
- von Frank Lindemann
Die Ergebnisse zeigen, dass Lebensqualität und Verhaltensschwierigkeiten mit dem Substanzkonsum zusammenhängen und bei der Entwicklung oder Umsetzung von Präventionsmaßnahmen gegen den Substanzkonsum berücksichtigt werden sollten. Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass der Substanzkonsum mit einer Verbesserung der Beziehungen zu Gleichaltrigen einhergehen kann. Daher sollte der Einfluss von Gleichaltrigen, insbesondere von solchen, die diese Substanzen konsumieren, nicht unterschätzt werden.
Ärzt:innen fordern Werbeverbot für Alkohol
- von Frank Lindemann
Bild von Werderfan10b, CC BY-SA 3.0, Link
Diese Woche befasst sich das EU-Parlament mit einem »Verbot von Alkoholsponsoring im Sport«. Es gehört zu einem Paket des ehrgeizigen EU-Krebsbekämpfungsplans, den ein entsprechender Ausschuss (BECA) den Abgeordneten zur Abstimmung vorlegt.
Der Bremer Initiative »bcgh – für ein Alkoholwerbeverbot im sportlichen Bereich« gehören Ärzt:innen und Gesundheitsforscher:innen an. Sie fordert bereits seit mehreren Jahren ein Werbeverbot für Alkohol im Sport – vor allem mit Blick auf die Kinder und Jugendlichen.
Eine Woche für Kinder aus Haushalten mit Alkoholproblemen
- von Frank Lindemann
Alkohol schadet Kindern und Jugendlichen in unverhältnismäßig hohem Maße. Kinder leiden unter Vernachlässigung, Misshandlung, schlechter geistiger und körperlicher Gesundheit, schulischen Schwierigkeiten und Gewalt, die von Erwachsenen, oft den Eltern, aufgrund von Alkohol ausgeübt wird.
Es ist erwiesen, dass ein jüngeres Alter das Risiko erhöht, durch den Alkoholkonsum einer anderen Person Schaden zu nehmen.
Weiterlesen: Eine Woche für Kinder aus Haushalten mit Alkoholproblemen
Gemeinsamer Aufruf an die Europa-Abgeordneten zur Unterstützung des BECA-Berichts bei der Abstimmung im Europäischen Parlament
- von Frank Lindemann
In einem gemeinsamen Schreiben, das von der Europäischen Allianz gegen chronische Krankheiten (ECDA) initiiert wurde, fordern neun europäische Gesundheitsorganisationen, darunter Eurocare, die Abgeordneten des Europäischen Parlaments auf, den Bericht ohne Abstriche an den Empfehlungen zur Krebsprävention anzunehmen. Die Abstimmung im Plenum über den vom Sonderausschuss des Europäischen Parlaments zur Krebsbekämpfung (BECA-Ausschuss) erarbeiteten Bericht wird für den 15. Februar erwartet.
Seite 7 von 89