In der Jugendarbeit in Bayern werden die Themen zur Prävention von Alkoholmissbrauch auf der Grundlage selbstbestimmter Auseinandersetzung aktiv thematisiert und bearbeitet, heißt es in den »Leitlinien zur Prävention von Alkoholmissbrauch«, die der 140. Hauptausschuss des Bayerischen Jugendrings in seiner Sitzung vom 23. bis 25. März 2012 in Würzburg beschlossen hat.

Die Jahrestagung von IOGT Schweiz in Mariastein verabschiedete am 9. Juni 2012 folgende Resolution der Friedens- und Suchtpräventionsverbände IOGT, Juvente und KiM – Kinder im Mittelpunkt.

Wir unterstützen die Regierung, das Parlament und die Staatspräsidentin Brasiliens in ihren Bemühungen, ihre eigenen Versprechen zu halten, dass sie sich dem Kindesschutz verpflichten und in ihrer Politik die Interessen von Kindern prioritär berücksichtigen. Daher unterstützen wir Brasiliens Regierung und Parlament insbesondere auch dabei, den Weltfußballverband FIFA auf den richtigen Weg zu bringen, d. h. seine schönen Worte, Slogans, Videos und Homepages mit Leben und Bedeutung zu füllen.

In der vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderten Europäischen Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen (ESPAD) werden regelmäßig der Konsum und Missbrauch von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen europäischer 15- bis 16-Jähriger sowie damit verbundene Risiken erfasst. Ein früher Einstieg und Konsum wird mit der erhöhten Gefahr eines späteren problematischen Drogenverhaltens in Verbindung gebracht. Die Beobachtung dieser Altersklasse ist deshalb von besonderer Bedeutung.

Die jüngste Ausgabe des »The Globe«, herausgegeben von der Global Alcohol Policy Alliance (GAPA), berichtet von der Konferenz in Thailand. Das Magazin (in englischer Sprache) kann hier als PDF heruntergeladen werden.