Person im Anzug greift in fallende Dominosteine.

Diese neue Studie gibt einen Überblick über die Taktiken der Alkoholindustrie, mit denen sie die Politik beeinflusst und die öffentliche Debatte verzerrt. Das Gewinnmodell der Alkoholindustrie hängt stark davon ab, dass sie ihren Kunden Schaden zufügt. Ihre falschen Aufklärungsmaterialien, Kampagnen für »moderaten« Alkoholkonsum und Wohltätigkeitsorganisationen unterstützen dies.

Die Alkoholindustrie hat natürlich keinerlei Kompetenz in Bereichen der öffentlichen Gesundheit oder Bildung. Die Beteiligung der Alkoholindustrie (sowohl der Alkoholkonzerne als auch der von ihnen finanzierten Einrichtungen) an der Festlegung gesundheitspolitischer Agenden oder an Aktivitäten zur Gesundheitsförderung muss als unethisch und schädlich anerkannt werden.

Collage aus fünf Nachtfotos australischer Gebäude (Canberra Times Fountain, Old Parliament House, Treasury Building, Melbourne Town Hall, Flinders Street Station), alle rot beleuchtet; unten links ragt das 'Red Shoes Rock'-Logo hinein.
Von Melbourne bis Darwin und von Brisbane bis Perth wurde Australien am 9. September anlässlich des Internationalen FASD-Aktionstages rot angestrahlt!

Australien befindet sich in Bezug auf die fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) an einem entscheidenden Punkt. Nach jahrzehntelangem Engagement von Familien, Ärzt*innen, Forscher*innen und Organisationen ist das Bewusstsein für diese versteckte Behinderung im Jahr 2025 größer denn je.

Doch trotz der Fortschritte sind weitere Aufklärung, Reformen und Investitionen erforderlich, um einen dauerhaften Wandel zu festigen.

Stilisiertes, schaumgekröntes Bierglas mit Pflastern und weiblichen Symbolen im Vordergrund; im pink eingefärbten Hintergrund links eine Frau verzweifelt auf dem Boden sitzend, rechts eine andere weinend mit einer Weinflasche in der Hand.

Jede Frau träumt davon, sich im öffentlichen Raum sicher zu fühlen. Sie möchte zu jeder Tageszeit frei spazieren gehen, Freund*innen oder Familie treffen, eine Sportveranstaltung oder ein Konzert besuchen und dann sicher nach Hause zurückkehren.

Derzeit ist der öffentliche Raum jedoch für Frauen unsicher. Um damit zurechtzukommen, um zu überleben, mussten Frauen Strategien entwickeln, wie sie einem Angriff entkommen oder ihn vermeiden können. Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum wird durch Alkohol begünstigt. Je mehr Alkoholverkaufsstellen und je mehr Alkoholwerbung in einem Gebiet vorhanden sind, desto mehr Gewalt sind Frauen und Mädchen ausgesetzt.