Rote Holzfigur verbreitet ihren Einfluss auf farblose Holzfiguren, in dem sich rote Farbe über den Boden zu den umstehenden Figuren erstreckt.

Es ist inzwischen erwiesen, dass die Alkoholindustrie versucht, gesundheitspolitische Maßnahmen zu behindern, die die Verfügbarkeit, Erschwinglichkeit oder Vermarktung von Alkohol beeinträchtigen könnten.

Autor*innen: Nason Maani, May CI van Schalkwyk, Mark Petticrew

Zitierung: Nason Maani, May CI van Schalkwyk, Mark Petticrew, Under the influence: system-level effects of alcohol industry-funded health information organizations, Health Promotion International, Volume 38, Issue 6, December 2023, daad167, https://doi.org/10.1093/heapro/daad167

Quelle: Health Promotion International

Datum der Veröffentlichung: 14. Dezember 2023

PDF herunterladen

Unter Alkoholeinfluss: Auswirkungen von Gesundheits-Informations-Organisationen, die von der Alkoholindustrie finanziert werden, auf Systemebene

Abstrakt

Es gibt inzwischen zahlreiche Belege dafür, dass die Alkoholindustrie versucht, gesundheitspolitische Maßnahmen zu verhindern, die die Verfügbarkeit, Erschwinglichkeit oder Vermarktung von Alkohol beeinträchtigen könnten. Gleichzeitig beteiligt sich die Alkoholindustrie aktiv an der Finanzierung von Initiativen zur sozialen Verantwortung von Unternehmen, wobei der Schwerpunkt auf Kampagnen zum »verantwortungsvollen Trinken« liegt, die häufig von gemeinnützigen Organisationen auf nationaler Ebene durchgeführt werden, die von der Alkoholindustrie und ihr nahestehenden Organisationen gegründet und/oder finanziert wurden. Obwohl es immer mehr Hinweise darauf gibt, dass die von diesen Gesundheits-Informations-Organisationen produzierten Inhalte verzerrt sind, sind diese Organisationen weiterhin in Partnerschaften mit staatlichen Gesundheitsbehörden in nationalen Gesundheitsförderungskampagnen aktiv und stellen der Öffentlichkeit, kommunalen Organisationen und Schulen eine Reihe von gesundheitsbezogenen Informationen zur Verfügung.

Um die Auswirkungen eines solchen Zugangs auf politische Entscheidungsträger*innen, Forscher*innen und die Öffentlichkeit zu verstehen, muss der breitere Einfluss dieser Organisationen auf Systemebene und ihr Platz in den umfassenderen Strategien der Alkoholindustrie berücksichtigt werden. In diesem Artikel beschreiben die Autor*nnen die sich entwickelnde Evidenz für die direkten und indirekten strategischen Auswirkungen solcher Organisationen und zeigen, wie sie durch ihre Existenz, ihre Inhalte, ihre Partnerschaften und ihr öffentliches Profil eine Schlüsselrolle in der Alkoholindustrie spielen.

Abschließend wird die Frage erörtert, welche Auswirkungen dies auf die Gestaltung von gemeinnützigen Organisationen hat, die (ganz oder teilweise) von der gesundheitsschädlichen Industrie gegründet oder finanziert werden, und inwieweit die derzeitigen Richtlinien für Interessenkonflikte ausreichend wirksam sind.

Beitrag zur Gesundheitsförderung

  • Die Alkoholindustrie wird zunehmend als widersprüchlicher und ungeeigneter Partner in der Gesundheitsförderung wahrgenommen.
  • Dennoch sind die von der Alkoholindustrie finanzierten nationalen gemeinnützigen Gesundheitsaufklärungsorganisationen nach wie vor bekannt und nehmen an einer Reihe von Partnerschaften und Kampagnen zur Gesundheitsförderung teil.
  • Dieser Artikel fasst die neuesten Erkenntnisse darüber zusammen, wie diese Organisationen durch ihren Inhalt und ihre Existenz strategische Funktionen für die Alkoholindustrie erfüllen.

Einführung

Die Alkoholindustrie, zu der die an der Herstellung, dem Vertrieb und der Vermarktung von Alkohol beteiligten Wirtschaftsakteur*innen sowie die Wirtschaftsverbände und die mit sozialen Aspekten befassten Organisationen gehören, ist eine schädliche Produktindustrie. Alkohol ist weltweit eine der Hauptursachen für vermeidbare Todesfälle und der größte Risikofaktor für behinderungsbedingte Lebensjahre bei den 25- bis 49-Jährigen. Auf diejenigen, die am schädlichsten Alkohol konsumieren, entfällt ein unverhältnismäßig hoher Anteil des gesamten Alkoholabsatzes, was bedeutet, dass die Industrie in Bezug auf ihre Einnahmen unverhältnismäßig stark von ihnen abhängig ist und ihre Marketingbemühungen entsprechend ausrichtet.

Der kommerzielle Wert des Alkoholkonsums Minderjähriger für die Industrie ist ebenfalls beträchtlich. Allein im Jahr 2016 wurden in den USA schätzungsweise 17,5 Milliarden US-Dollar durch den Alkoholkonsum von Minderjährigen eingenommen, was etwa 7,5 % der Gesamteinnahmen in diesem Zeitraum entspricht. Die Alkoholindustrie ist zunehmend global konsolidiert, und Dokumentenanalysen zeigen starke Parallelen in Struktur und Strategie mit der Tabakindustrie, und in einigen Fällen gibt es Beispiele für gemeinsame Interessen, die von Alkohol- und Tabakhersteller*innen in Zusammenarbeit verfolgt werden.

Gierig: Alkoholindustrie kassiert 17,5 Milliarden Dollar von Minderjährigen

Alkoholindustrie Symbolbild

Eine neue Studie hat herausgefunden, dass trotz der Behauptungen der Alkoholindustrie über ihr Engagement zur Verringerung des Alkoholkonsums von Minderjährigen, die Industrie 17,5 Milliarden Dollar Umsatz (im Jahr 2016) mit dem Verkauf von Alkohol an Minderjährige in den Vereinigten Staaten (USA) gemacht hat.

Unternehmensspezifische Umsätze durch Alkoholkonsum von Minderjährigen

Dollarnoten

Diese Studie ergab, dass trotz der ausdrücklichen Selbstverpflichtung der Alkoholindustrie, den Alkoholkonsum von Minderjährigen zu reduzieren, offenbar beträchtliche Einnahmen aus diesem Geschäftsfeld erwirtschaftet werden.

Dies bietet die Möglichkeit, politische Maßnahmen – wie zum Beispiel Alkoholsteuern – zu ergreifen und durchzusetzen, die diese Einnahmen von der Industrie zurückholen und dazu beitragen, den Alkoholkonsum von Jugendlichen zu verhindern.

Zusammengenommen spiegeln diese Muster einen grundlegenden Konflikt zwischen der Notwendigkeit eines bevölkerungsbezogenen Ansatzes zur Verringerung alkoholbedingter Schäden und den wirtschaftlichen Interessen der Alkoholindustrie wider. In der Tat gibt es inzwischen eine etablierte und wachsende Evidenzbasis für die Bemühungen der Alkoholindustrie, den wissenschaftlichen und politischen Diskurs in einer Weise zu prägen, die eine wirksame Regulierung untergräbt und ihre Märkte verteidigt oder ausweitet. Diese Erkenntnisse werden zunehmend bei der Beratung von Politiker*innen und Medienvertreter*innen genutzt. Laut dem Europäischen Aktionsrahmen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Alkoholkontrolle 2022 – 2025 haben die Mitgliedstaaten »den erheblichen und anhaltenden Widerstand von Wirtschaftsakteur*innen aus Handel und Produktion« als ein Haupthindernis für die Umsetzung der wirksamsten und kosteneffizientesten Maßnahmen genannt. In einem kürzlich von der WHO herausgegebenen Leitfaden für Journalist*innen, die über alkoholbezogene Themen berichten, wird darauf hingewiesen, dass der Druck von kommerziellen Akteur*innen auch von anderen Stellen als den Hersteller*innen ausgehen kann, beispielsweise durch von der Industrie finanzierte Journalistenpreise, Werbung, Medien im Besitz der Industrie, von der Industrie finanzierte Denkfabriken und Personen mit entsprechenden Interessenkonflikten.

WHO veröffentlicht Leitfaden für Journalist*innen zur Darstellung von Alkohol

Fernsehkamera vor zwei verschwommenen Männern im Hintergrund

Weltweit ist das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen von Alkohol auf die öffentliche Gesundheit, das soziale Wohlergehen, die Wirtschaft und die nachhaltige Entwicklung gering.

Der neue Leitfaden der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Berichterstattung über Alkohol soll Journalist*innen dabei unterstützen, die durch Alkohol verursachten Schäden für Einzelpersonen, Familien und Gesellschaften zu verstehen und darüber zu berichten. Movendi International hat zu diesem Leitfaden beigetragen.

Vier Anhaltspunkte zur Erklärung des grundlegenden Interessenkonflikts der Alkoholindustrie

Bierkrüge mit Aufrschriften: maßvoll, verantwortlich, gesund

Kürzlich schickte mir ein Mitglied von Movendi International einen WhatsApp-Text, in dem es heißt »Wir können in keiner Weise mit dem Teufel zusammenarbeiten, um Dämonen aus unseren Häusern zu vertreiben.« Es war für mich ein weiteres Beispiel dafür, dass Menschen aus verschiedenen Kulturen, Religionen und mit unterschiedlichen Ursprüngen ein tiefes Verständnis und eine Sensibilität für Situationen mit widersprüchlichen Zielen und Interessen haben.

In der Welt der öffentlichen und globalen Gesundheit und Entwicklung verbirgt sich der Interessenkonflikt der Alkoholindustrie jedoch noch immer in aller Deutlichkeit.

Eine Koalition von Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen hat argumentiert, dass insbesondere die Alkoholindustrie aufgrund der weltweiten Belastung durch alkoholbedingte Schäden, der Tatsache, dass ein erheblicher Teil ihres Umsatzes auf den schädlichen Konsum ihrer Produkte entfällt, ihrer zunehmenden globalen Konsolidierung und der sich mehrenden Anzeichen für Parallelen in den laufenden politischen Aktivitäten der Unternehmen eine stärkere Angleichung der Politik an die Ansätze zur Bekämpfung der von der Tabakindustrie ausgehenden Bedrohung der öffentlichen Gesundheit erfordert, einschließlich einer möglichen globalen Rahmenkonvention zur Alkoholkontrolle. Im Gegensatz zur Tabakindustrie wird die Alkoholindustrie jedoch von Teilen der Gesundheitspolitik, der Praxis und der Wissenschaft weiterhin als legitimer Partner in wichtigen Bereichen wie der Entwicklung nationaler Alkoholpolitiken und globaler Gesundheitsinitiativen angesehen.

Analysen der Aktivitäten der Industrie konzentrieren sich in der Regel auf einen Bereich ihrer Tätigkeit, wie zum Beispiel Verkauf, Werbung und Marketing, Umfeld (beispielsweise Schulen, Gemeinden), politische Einflussnahme oder soziale Verantwortung der Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR). Es wurde jedoch argumentiert, dass zum Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen der Industrie für ungesunde Produkte, der Politik und den Regierungsbehörden eine systemische Perspektive auf den kommerziellen Einfluss auf die Gesundheit erforderlich ist, einschließlich – und das ist entscheidend %ndash; des Verständnisses umfassenderer Bemühungen um die Gestaltung von Fakten, die Formulierung von Narrativen und den Aufbau von Anhängerschaften durch Drittorganisationen. Ein Mechanismus, durch den solche Bemühungen aufrechterhalten werden können und der zunehmend in den Mittelpunkt des wissenschaftlichen Interesses gerückt ist, sind die von der Industrie finanzierten Informationsorganisationen zu Alkohol und Gesundheit.

Definition und Konzeptualisierung der kommerziellen Determinanten von Gesundheit

Tankstelle, qualmende Zigarette, Junk Food mit Cola und Bierabfüllanlage symbolisieren die vier Industriezweige, die für ein Drittel der weltweiten Todesfälle verantwortlich sind

Obwohl kommerzielle Unternehmen einen positiven Beitrag zu Gesundheit und Gesellschaft leisten können, gibt es immer mehr Belege dafür, dass die Produkte und Praktiken einiger kommerzieller Akteure – insbesondere der größten transnationalen Unternehmen – für steigende Raten vermeidbarer Krankheiten, für die Schädigung des Planeten und für soziale und gesundheitliche Ungleichheit verantwortlich sind; diese Probleme werden zunehmend als kommerzielle Determinanten der Gesundheit bezeichnet.

Die Alkoholindustrie finanziert eine Reihe solcher Gesundheits-Informations-Organisationen auf nationaler Ebene, die häufig als gemeinnützige Organisationen eingetragen sind und vorgeben, die Öffentlichkeit über alkoholbedingte Schäden aufzuklären. Zu diesen Organisationen gehören Drinkaware (Vereinigtes Königreich), Drinkaware Ireland, DrinkWise (Australien), die Foundation for Advancing Alcohol Responsibility (USA) und die Association for Alcohol Responsibility and Education (Südafrika). Darüber hinaus gibt es weitere Organisationen, die zwar nicht offiziell von der Alkoholindustrie gegründet wurden und möglicherweise Mittel aus anderen Quellen erhalten, aber dennoch von der Industrie finanziert werden und Partnerschaften eingehen, was darauf hindeutet, dass sie wahrscheinlich von strategischem Nutzen für die umfassenderen Ziele der Industrie sind. Um den strategischen Zweck dieser Arten von Organisationen und Partnerschaften zu untersuchen, ist es notwendig, sowohl die Art der Materialien und Kampagnen, die sie produzieren, unabhängig zu bewerten, als auch die Auswirkungen solcher Organisationen auf die Systemebene im weiteren Sinne zu verstehen und zu untersuchen, inwieweit sie den umfassenderen Interessen der Industrie dienen können, zum Teil durch ihre wahrgenommene Trennung oder »Unabhängigkeit« von der Industrie in den Augen der politischen Entscheidungsträger*innen und der Öffentlichkeit. Aus dieser Perspektive fassen die Autor*innen die vorhandenen Erkenntnisse zusammen, um die Auswirkungen der von der Industrie finanzierten Alkohol- und Gesundheits-Informations-Organisationen auf der Systemebene auf Standards, Politik und öffentliche Gesundheit zu konzeptualisieren.

Die Entstehung der von der Industrie finanzierten Informationen über Alkohol

Die Finanzierung von Drittorganisationen mit Bildungsauftrag durch die Alkoholindustrie hat eine lange Geschichte, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht. Diese frühen Organisationen wurden als Einrichtungen beschrieben, die sich mit Problemen befassten, die dem Geschäft schaden könnten, zum Beispiel Einflussnahme auf die Alkoholpolitik, Stärkung des Einflusses und der Legitimität der Industrie, Rekrutierung von Wissenschaftler*innen, Organisation und Durchführung von Konferenzen und anderen Veranstaltungen sowie Vorbereitung und Förderung von Selbstregulierungsansätzen zum Thema Alkohol. Manchmal beinhaltete dies auch die Bereitstellung von Informationen über alkoholbedingte Schäden für die Öffentlichkeit, aber auch andere Aktivitäten wie die Finanzierung der Wissenschaft, Lobbyarbeit oder das Vorschlagen politischer Alternativen. Aufgrund der Miteigentümerschaft von Phillip Morris International (PMI) an der Miller Brewing Company (MBC) haben Analysen interner Dokumente der Tabakindustrie gezeigt, in welchem Ausmaß MBC Strategien von PMI übernommen hat und explizit versuchte, seine Einnahmen zu schützen, indem es »… eher Bildung und Forschung zur Bekämpfung des Alkoholismus als die Auferlegung zusätzlicher Beschränkungen für den Konsum alkoholischer Getränke« unterstützte. 1996 erklärte der MBC-Vizepräsident für Unternehmensfragen in einer Präsentation vor einer Industriegruppe, dass »… die oberste Priorität für die alkoholische Getränkeindustrie … in den nächsten fünf Jahren … der Schutz und die Förderung der sozialen Akzeptanz unseres Produkts sein muss. Alkoholaufklärung wird bei der Bewältigung dieser Aufgabe eine entscheidende Rolle spielen«.

Alkoholaufklärung wird bei der Bewältigung dieser Aufgabe eine entscheidende Rolle spielen.«

In einer Studie, in der die Entwicklung von Public-Relations-Organisationen zu sozialen Aspekten der Alkoholindustrie im Laufe der Zeit nachgezeichnet wird, stellen McCambridge und Kollegen drei Hauptphasen in der Entwicklung solcher Gruppen fest. Zunächst bemühte sich die Spirituosenindustrie ab den 1950er Jahren unter Mitwirkung der PR-Firma Hill and Knowlton (zu deren Kund*innen auch Vertreter der Tabak-, Asbest- und fossilen Brennstoffindustrie gehörten) insbesondere um die Finanzierung von Forschungsarbeiten, die darauf abzielten, Alkoholismus und nicht Alkoholkonsum als problematisch zu definieren. Ab den 1970er Jahren wurde eine zunehmende Organisation der US-Alkoholindustrie über alle Getränkekategorien hinweg durch die Gründung des Distilled Spirits Council of the United States (DISCUS) festgestellt, der in den 1980er Jahren versuchte, »die Öffentlichkeit darüber aufzuklären, dass Alkoholmissbrauch und nicht Alkoholkonsum die Ursache alkoholbedingter Probleme ist« und dass »die Spirituosenindustrie aktiv an den Problemen des Alkoholmissbrauchs interessiert und besorgt ist«. DISCUS zielte ausdrücklich darauf ab, »das Bewusstsein für die verschiedenen Probleme im Zusammenhang mit Alkoholmissbrauch zu schärfen und den Eindruck zu vermitteln, dass diese Probleme durch ein stärkeres persönliches Bewusstsein und verantwortungsbewusstes Verhalten der Zielgruppe in den Griff zu bekommen sind«. Die dritte Phase, die in den 1980er Jahren begann, war eine Reaktion auf die globale existenzielle Bedrohung, die sich aus den wissenschaftlichen Erkenntnissen über Maßnahmen zur Verringerung der alkoholbedingten Schäden durch Preis, Verfügbarkeit und Marketing ergab. Im Jahr 1986 erstellte der stellvertretende Vorsitzende von DISCUS eine Analyse, aus der hervorging, dass ein wissenschaftlicher Konsens über eine solche Politik »… die einzelnen Industrieverbände und Hersteller*innen in den meisten Ländern allmählich zermürben könnte«, und warnte:

Wenn die Agenda zur Kontrolle der Verfügbarkeit von Alkohol zu einer globalen öffentlichen Politik wird, wird es keine Industrie mehr geben, wie wir sie kennen.«

Informationen nutzen, um die Wahrnehmung zu beeinflussen

Wortwolke um den Begriff Information

Die Belastung durch alkoholbedingte Schäden ist groß, vermeidbar und wird voraussichtlich weltweit weiter zunehmen. Nationale Alkoholpolitiken, sofern vorhanden, sind unterentwickelt und werden nur unzureichend umgesetzt. Im Gegensatz zum Tabakkonsum wird immer noch weitgehend akzeptiert, dass die Akteure der Alkoholindustrie eine legitime Rolle bei der Gestaltung der öffentlichen Gesundheitspolitik spielen. Darin spiegelt sich die implizite Ansicht wider, dass sich die Alkoholunternehmen in wichtigen Punkten von den Tabakunternehmen unterscheiden.

Ursprünge und Ziele der Public-Relations-Gruppen der Alkoholindustrie

Tabakindustrie-Alkoholindustrie-Symbolbild

Diese Studie liefert zahlreiche Gründe dafür, dass die von den großen Alkoholkonzernen ausgehende Bedrohung für die Gesundheit im Wesentlichen mit der Bedrohung durch die Tabakkonzerne vergleichbar ist.

Diese Studie verändert unser Verständnis der Alkoholindustrie, indem sie Ähnlichkeiten und Zusammenhänge mit der Tabakindustrie aufzeigt.

Es liegt daher auf der Hand, dass die potenzielle Bedrohung der Einnahmen durch eine evidenzbasierte Politik eine treibende Kraft für die Finanzierung von Aufklärungsinitiativen durch Drittorganisationen seitens der Alkoholindustrie ist, die ihrerseits mehreren wichtigen strategischen Zielen dienen. Diese Organisationen tragen dazu bei, die Verantwortung für alkoholbedingte Schäden mehr auf die Einzelnen als auf die Industrie zu verlagern, und fördern Aufklärungsaktivitäten, die mit ihren kommerziellen Interessen übereinstimmen. Sie tragen dazu bei, die Alkoholindustrie als »besorgte Bürgerin« und Partner*in von Regierungen und Gesundheitsbehörden darzustellen und nicht als profitorientiertes Unternehmen, das eine wirksame Gesundheitspolitik und eine transparente Kennzeichnung seiner Produkte behindert und unverhältnismäßig stark von den Einnahmen derjenigen abhängig ist, die stark Alkohol konsumieren. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Finanzierung von Gesundheits-Informations-Organisationen durch die Industrie über die Art der von diesen Organisationen produzierten spezifischen Inhalte hinaus eine besondere Funktion haben kann: Indem sie als gemeinnützige Organisationen auftreten, die als von der Industrie unabhängig wahrgenommen werden, kann die Industrie Partnerschaften aufbauen und eine Außenwirkung erzielen, die über das hinausgeht, was die Industrie allein erreichen könnte.

Alkoholindustrie-finanzierte schulische Aufklärungsprogramme für Jugendliche

Schulklasse im Klassenzimmer
Bild von unique hwang auf Pixabay

Die Autor:innen dieser Studie kamen zu dem Schluss, dass von der Alkoholindustrie gesponserte Aufklärungsprogramme für Jugendliche den Interessen der Industrie dienen und einen »moderaten« Konsum fördern, während sie die Kinder angeblich über die Schäden und Einflüsse des Alkoholkonsums aufklären. Bei der Durchführung von Alkoholerziehungsprogrammen, die von der Alkoholindustrie und von zwischengeschalteten Stellen, die solche Mittel erhalten, finanziert werden, bestehen erhebliche Interessenkonflikte.

Die Autor:innen empfehlen, dass die Materialien zur Alkoholaufklärung unabhängig von der Industrie entwickelt werden sollten, auch was die Finanzierung betrifft.

Industriefinanzierte Aufklärungsorganisationen … vermitteln Fehlinformationen über die schädlichen Wirkungen von Alkohol.«

Trotz dieser Geschichte, ihrer Beteiligung an nationalen Aufklärungskampagnen, ihrer Logos auf Alkoholprodukten, dem Großteil der Alkoholwerbung in den Printmedien und im Fernsehen und einigen öffentlichkeitswirksamen Partnerschaften mit Gesundheitsbehörden haben die Inhalte der von der Industrie finanzierten Alkoholaufklärungsorganisationen in der Vergangenheit weniger Aufmerksamkeit in der Forschung erhalten als beispielsweise das Alkoholmarketing. In den letzten Jahren hat die Public-Health-Forschung gezeigt, dass industriefinanzierte Aufklärungsorganisationen keine neutralen Informationsquellen sind, sondern sowohl inhaltlich als auch formal als verlängerter Arm des Marketings und der politischen Aktivitäten der Alkoholindustrie fungieren. Sie produzieren Inhalte, die den Diskurs der Industrie über »Missbrauch« und »Eigenverantwortung« widerspiegeln und vermitteln Fehlinformationen über die schädlichen Wirkungen von Alkohol. Mit anderen Worten, diese von der Alkoholindustrie finanzierten Organisationen erfüllen nicht nur eine Funktion durch ihre scheinbar von der Industrie getrennte Präsenz im weiteren politischen Umfeld, sondern sie produzieren auch Inhalte, die sich scheinbar wesentlich von nicht von der Industrie finanzierten gemeinnützigen Organisationen und staatlichen Stellen unterscheiden, und zwar in einer Art und Weise, die den strategischen Zielen der Alkoholindustrie entspricht. Im Folgenden skizzieren die Autor*innen einige der wichtigsten konzeptionellen und empirischen Argumente, die diese Beobachtungen stützen. Sie untersuchen die unterschiedlichen, aber sich ergänzenden Wege, auf denen die Aktivitäten und Ergebnisse der von der Alkoholindustrie finanzierten Organisationen den Interessen ihrer Geldgeber*innen dienen – von der Reproduktion industriefreundlicher Narrative, die auf Eigenverantwortung und der Normalisierung von Alkohol als Konsumgut basieren, bis hin zur Aufrechterhaltung eines Wissens- und Politikumfelds, das den Geschäftsinteressen der Alkoholindustrie und ihrer Expansion förderlich ist.

Wie von der Industrie gesponserte Botschaften über Alkohol Zweifel wecken

Frau tippt sich zweifelnd an die Stirn

Die größte Stärke dieser Studie ist, dass sie die erste unabhängige Bewertung der Wirksamkeit von Fehlinformationen der Industrie ist, mit direkten Vergleichen über eine Reihe von Branchen, die die öffentliche Gesundheit beeinflussen. Die Studie zeigt auch, dass die Auswirkungen von Fehlinformationen der Industrie auf die Unsicherheit nun direkt und experimentell nachgewiesen wurden, im Gegensatz zu den Schlussfolgerungen (zum Beispiel aus Dokumenten der Industrie).

Alkoholindustrie-finanzierte Websites stellen die Fakten zur kardiovaskulären Gesundheit falsch dar

Alkoholindustrie-Symbolbild

Diese Studie ergab, dass die von der Alkoholindustrie finanzierten Gesundheitsorganisationen die Erkenntnisse über die kardiovaskulären Auswirkungen von geringem (»mäßigem«) Alkoholkonsum falsch darstellen.

Fachkräfte des Gesundheitswesens sollten sich der Rolle der Finanzierungsquelle bei der Verzerrung von Inhalten bewusst sein und Vorsicht walten lassen, wenn sie Patient*innen auf von der Alkoholindustrie finanzierte Inhalte verweisen. Eine strengere Regulierung der Botschaften, die die Alkoholindustrie und ihre Lobbyverbände der Öffentlichkeit vermitteln, ist erforderlich, um die Verbreitung schädlicher Fehlinformationen zu vermeiden.

Von der Industrie finanzierte Alkoholaufklärungsorganisationen können zur Normalisierung des Alkoholkonsums beitragen

Die von der Alkoholindustrie finanzierten Gesundheits-Informations-Organisationen können als Teil eines komplexen Systems betrachtet werden, in dem sich ihre eigenen Initiativen und das Alkoholmarketing gegenseitig verstärken. So ist beispielsweise bekannt, dass das Marketing die sozialen Normen zugunsten des Alkoholkonsums und die Zunahme des Konsums in den Zielmärkten fördert, zum Beispiel bei jungen (bei denen der Alkoholkonsum rückläufig ist) oder bei weiblichen Konsument*innen. Es hat sich gezeigt, dass Aufklärungskampagnen in Schulen, die ganz oder teilweise von der Alkoholindustrie gesponsert werden, in ähnlicher Weise alkoholfreundliche soziale Normen fördern, indem sie mit dem Produkt Alkohol vertraut machen (einschließlich des Erlernens des Servierens eines Standardgetränks) und den Alkoholkonsum als normale Aktivität von Erwachsenen propagieren, die Kinder kennen und verantwortungsvoll damit umgehen sollten. Es wurde argumentiert, dass die Bereitstellung solcher Materialien durch dritte, von der Industrie finanzierte Alkoholaufklärungsorganisationen ihnen den Anschein von Unabhängigkeit verleiht und ihr Eindringen in Schulen erleichtert, in denen die direkte Finanzierung durch die Industrie oder die Vermittlung von Botschaften sonst möglicherweise nicht als öffentlich akzeptabel angesehen würde. Auf diese Weise können alkoholfreundliche Normen und die von der Industrie bevorzugte Darstellung von Gesundheit als eine Frage der Eigenverantwortung bereits in jungen Jahren vermittelt werden, und zwar in einer Weise, die das Alkoholmarketing ergänzt, das aufgrund seiner Allgegenwärtigkeit auch von Kindern häufig wahrgenommen wird.

Von der Industrie finanzierte Alkoholaufklärungsorganisationen reproduzieren die von der Industrie verbreiteten Darstellungen über die Ursachen von Alkoholschäden

Es gibt immer mehr Belege dafür, dass sich die Inhalte von Alkoholaufklärungsorganisationen, die von der Industrie finanziert werden, von denen gemeinnütziger Organisationen, die nicht von der Industrie finanziert werden, in einer Weise unterscheiden, die die Behauptungen der Industrie über die Ursachen von Schäden widerspiegelt. Im Vergleich zu nicht von der Industrie finanzierten Organisationen führen sie die Öffentlichkeit in Bezug auf Alkohol und Krebsrisiko, Alkoholschäden während der Schwangerschaft und insbesondere das fetale Alkoholsyndrom sowie Alkoholkonsum und Herzerkrankungen in die Irre. In einer randomisierten, kontrollierten Studie, in der Online-Panelist*innen Auszüge von Aussagen solcher Organisationen über Alkohol und Brustkrebs oder sachlich korrekte Aussagen unabhängiger Gesundheitsorganisationen vorgelegt wurden, waren die von der Industrie finanzierten Aussagen mit einer um 58 % höheren Wahrscheinlichkeit mit Unsicherheit über den Zusammenhang zwischen Alkohol und Brustkrebs verbunden. Es wurde auch festgestellt, dass Plakate zum Thema »Verantwortungsvolles Trinken« den Alkoholkonsum unter Student*innen erhöhen. Eine Untersuchung von Leserbriefen, die im Namen solcher von der Industrie finanzierten Organisationen an akademische Fachzeitschriften geschrieben wurden, ergab, dass diese Organisationen als Reaktion auf solche Beweise aktiv zu versuchen scheinen, von Fachleuten überprüfte Forschungsarbeiten über ihre Aktivitäten zu diskreditieren, was mit den Erkenntnissen aus der breiteren Literatur über kommerzielle Faktoren übereinstimmt.

Es wurde auch festgestellt, dass Plakate zum Thema ›Verantwortungsvolles Trinken‹ den Alkoholkonsum unter Student*innen erhöhen.«

Reproduktion des Narrativs der persönlichen Verantwortung

Wie bei anderen Formen der sozialen Unternehmensverantwortung der Alkoholindustrie liegt der Schwerpunkt dieser Organisationen auf der Förderung individueller Verhaltensänderungen und Eigenverantwortung, wobei verantwortungsvoller Alkoholkonsum oft strategisch mehrdeutig definiert wird. Erzählungen über persönliche Verantwortung, die im Widerspruch zu den Theorien und Erkenntnissen über die Triebkräfte des Alkoholkonsums stehen, finden sich in den Stellungnahmen der Industrie gegen Marketinggesetze, was zeigt, wie solche Initiativen Dritter die direkteren Bemühungen der Industrie, Regulierung zu verhindern, gegenseitig verstärken. Eine systematische Überprüfung der sozialen Unternehmensverantwortung der Alkoholindustrie ergab keine Belege dafür, dass solche Initiativen den Alkoholkonsum verringern, aber gute Belege dafür, dass sie genutzt werden, um die Gestaltung alkoholbezogener Themen im Sinne der Interessen der Alkoholindustrie zu beeinflussen. Derartige Darstellungen persönlicher Verantwortung haben wahrscheinlich weitere negative Auswirkungen, wie die Verstärkung der Stigmatisierung gefährdeter Gruppen und die Ergänzung der Strategien anderer schädlicher Industrien, die versuchen, die Verantwortung auf die Öffentlichkeit abzuwälzen und das öffentliche Verständnis für Schäden und wirksame Präventionsmöglichkeiten zu untergraben. Solche Aktivitäten stehen auch im Widerspruch zu den Leitlinien der Alkoholstrategie der WHO, in denen die Mitgliedstaaten aufgefordert werden, die öffentliche Unterstützung für Maßnahmen zu stärken, die auf die vorgelagerten Ursachen alkoholbedingter Schäden abzielen.

Solche Aktivitäten stehen auch im Widerspruch zu den Leitlinien der Alkoholstretegie der WHO.«

Rekrutierung der »stark konsumierenden Kund*innen von morgen«

Mann zeigt Frau vor Bürogebäude etwas in der Ferne

Die Einschränkung von Alkoholwerbung und ‑marketing ist eine kosteneffiziente Maßnahme zur Verringerung der schädlichen Wirkungen von Alkohol.

Die Alkoholindustrie behauptet jedoch, dass die Werbung keinen Einfluss auf den Konsum hat, da sie den Verbraucher*innen bei der Auswahl von Marken helfen soll, sich nicht an junge Menschen richtet, nur für einen »verantwortungsvollen Konsum« wirbt und keine kausalen Zusammenhänge mit dem Konsum aufweist.

Globale Alkoholstrategie der WHO

Auf ihrer sechsten Weltgesundheitstagung haben die 193 Mitgliedsstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 20. Mai 2010 die ungeduldig erwartete Globale Strategie zur Senkung des schädlichen Gebrauchs von Alkohol einmütig angenommen.

In der zweistündigen Debatte wurde der schädliche Alkoholkonsum als wesentliches Gesundheitsproblem von allen Mitgliedsstaaten anerkannt. Die Delegierten betonten die weltweiten Aspekte dieses Problems und forderten die WHO zu einer höheren Priorisierung der alkoholbedingten Schäden auf und verlangten mehr Mittel zu ihrer Bewältigung und der Umsetzung der neuen globalen Strategie.

Schaffung von Informationsumgebungen, die das Risiko von Regulierungen verringern

Viele Verbraucher*innen sind sich nicht bewusst, dass die Organisation, die ihnen die »Fakten« in der Alkoholwerbung liefert, oft selbst von der Alkoholindustrie finanziert wird. Eine Umfrage unter wöchentlichen Alkoholkonsument*innen in Australien ergab, dass nur 37 % wussten, dass DrinkWise von der Industrie finanziert wird, während 84,1 % glaubten, dass die Organisation von der Regierung finanziert wird. Diese Organisationen behaupten oft, trotz ihrer Finanzierung von der Alkoholindustrie unabhängig zu sein, aber es ist nicht klar, wie diese Unabhängigkeit erreicht wird oder wie Unabhängigkeit in diesem Zusammenhang definiert wird. Diese Behauptungen stehen im Widerspruch zu einer Reihe von Erkenntnissen über den »Finanzierungseffekt«, wonach Ergebnisse und Praktiken bewusst oder unbewusst auf die Interessen der Geldgeber*innen ausgerichtet sind. Indem sie die Verbraucher*innen an solche Organisationen statt an unabhängige Informationsquellen über alkoholbedingte Schäden verweisen, werden die Verbraucher*innen in »sichere Räume« für die Industrie gelenkt, da diese Organisationen die Verbraucher*innen nicht über politische Optionen zur Prävention alkoholbedingter Schäden (wie beispielsweise die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen), bevorstehende gesetzliche Regelungen und die sie unterstützende Evidenz, die Rolle der Industrie und damit verbundene Interessenkonflikte oder Informationen über die Vermarktung, Erschwinglichkeit oder Verfügbarkeit von Alkohol im Allgemeinen informieren. Auf diese Weise können solche Organisationen der Industrie helfen, den Diskurs über Alkoholprobleme, ihre Ursachen und mögliche Lösungen zu definieren.

Substitution von politischen Maßnahmen

Wie oben beschrieben, scheint einer der Hauptgründe, warum die Alkoholindustrie in der Vergangenheit der Finanzierung von Aufklärungskampagnen und gemeinnützigen Organisationen Priorität eingeräumt hat, der Versuch zu sein, Maßnahmen auf Bevölkerungsebene zu verhindern oder zu verzögern, die sich auf zukünftige Einnahmen auswirken könnten. Diese Kampagnen können dazu beitragen, Ressourcen und öffentliche Aufmerksamkeit von evidenzbasierten Maßnahmen wie der Einschränkung des Zugangs und der Verfügbarkeit abzuziehen. Gleichzeitig können sie den Eindruck vermitteln, dass »etwas getan wird«, um alkoholbedingte Schäden zu bekämpfen, und dass die Alkoholindustrie Teil der Lösung ist. In dem Maße, in dem von der Alkoholindustrie finanzierte Aufklärungsorganisationen Netzwerke und Partnerschaften fördern, können sie auch das Narrativ und die Präsenz der Industrie bei politischen Entscheidungsträger*innen, Forscher*innen und Praktiker*innen normalisieren und so dazu beitragen, sowohl die politische als auch die Forschungsagenda in einer für die Industrie günstigen Weise zu gestalten.

Gleichzeitig können sie den Eindruck vermitteln, dass … die Alkoholindustrie Teil der Lösung ist.«

Während die wissenschaftliche Beschäftigung mit diesen Organisationen zunimmt, sind sie nach wie vor in der Gesundheitsförderung aktiv, und ihre Ursprünge und strategischen Ziele sind für politische Entscheidungsträger*innen oder die Öffentlichkeit nicht offensichtlich. Zukünftige Forschungsarbeiten könnten sich auch qualitativ mit den Perspektiven der Teilnehmer*innen an solchen Partnerschaften befassen, die nicht der Industrie angehören, um ihre Motivationen, Perspektiven und Überlegungen zu ermitteln, wie dies bei Forscher*innen der Fall war, die sich für oder gegen eine Zusammenarbeit mit der Alkoholindustrie entschieden haben. Es setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass der Aufbau eines umfassenderen Wissens über die wirtschaftlichen Determinanten von Gesundheit ein Verständnis sowohl der Beziehungen zwischen Unternehmen und einem breiten Spektrum unterstützender Dritter als auch der umfassenderen Systeme erfordert, in denen sie tätig sind. Dies verlangt eine analytische Perspektive, die über die Untersuchung der individuellen Auswirkungen von KI-Aktivitäten auf die Gesundheit oder das Verständnis hinausgeht und auch die Auswirkungen auf das breitere politische, bildungspolitische oder regulatorische Umfeld sowie auf soziale Normen berücksichtigt. Von der Alkoholindustrie finanzierte Bildungseinrichtungen sind ein Beispiel für den Wert dieser breiteren Perspektive, da sie eine Reihe strategischer Funktionen erfüllen können.

Abbildung 1 beschreibt ein konzeptionelles Modell der potenziellen Auswirkungen solcher Organisationen auf ein größeres System, einschließlich der Beeinflussung des öffentlichen Verständnisses, der Verdrängung effizienterer politischer Optionen und unabhängiger gemeinnütziger Organisationen, der Bildung von Koalitionen und der Betonung individueller Verantwortung, basierend auf dem Rahmen der kommerziellen Determinanten von Gilmore und Kolleg*innen. Diese Elemente können wiederum als Faktoren betrachtet werden, die die breiteren politischen und wirtschaftlichen Systeme, Regulierungsansätze, sektorale öffentliche Maßnahmen und das physische und soziale Umfeld beeinflussen. Abgesehen von der unabhängigen Bewertung der Wirksamkeit einzelner Kampagnen oder Botschaften solcher Organisationen wurden diese umfassenderen Auswirkungen bisher nur in relativ wenigen Forschungsarbeiten untersucht. Dieses Modell soll Forscher*innen bei der empirischen Analyse helfen, wie diese Organisationen breiteren kommerziellen Interessen dienen können, zum Beispiel durch Beiträge zu politischen Konsultationen, durch die Darstellung von Schäden und Lösungen und durch die Substitution von Politik. Obwohl sich dieser Artikel auf Organisationen konzentriert, die sich mit Gesundheitsinformationen befassen, ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Mitglieder der Alkoholindustrie ein viel breiteres Spektrum von Initiativen der sozialen Unternehmensverantwortung finanzieren, einschließlich gemeinnütziger Behandlungs- und Präventionseinrichtungen sowie Partnerschaften auf kommunaler Ebene, deren Auswirkungen auf die Systemebene ebenfalls untersucht werden sollten.

Insgesamt deuten die vorliegenden Erkenntnisse … darauf hin, dass die weiter reichenden Auswirkungen dieser Organisationen auf Politik und Gesundheit wahrscheinlich tiefgreifender sind als bisher angenommen.«

Insgesamt deuten die vorliegenden Erkenntnisse über die Geschichte und die strategischen Ziele der von der Alkoholindustrie finanzierten Gesundheits-Informations-Organisationen darauf hin, dass die weiter reichenden Auswirkungen dieser Organisationen auf Politik und Gesundheit wahrscheinlich tiefgreifender sind als bisher angenommen. Zu diesen strukturellen und normativen Auswirkungen könnte die (möglicherweise absichtliche/geplante) Marginalisierung wichtiger Stimmen gehören, wie zum Beispiel unabhängiger, gemeinnütziger Alkoholorganisationen und Gesundheitsexpert*innen, an die sich die Öffentlichkeit und die politischen Entscheidungsträger*innen sonst vielleicht häufiger wenden würden. Es wurde argumentiert, dass die Förderung freiwilliger Ansätze der Industrie Teil politischer Substitutionsstrategien sein könnte, um eine effektivere, evidenzbasierte Regulierung zu verhindern. Die Finanzierung von Organisationen, die eher auf Aufklärung als auf Politik ausgerichtet sind und die alkoholbedingte Schäden und deren Lösungen unter Ausklammerung der Rolle der Industrie darstellen, birgt die Gefahr, dass Verbraucher*innen an diese Organisationen verwiesen werden, um das Verständnis der Öffentlichkeit zu untergraben und generell die Art und Weise zu verändern, in der Probleme und Lösungen in einer Weise dargestellt werden, die den Zielen der öffentlichen Gesundheit abträglich ist.

Entnormalisierung der Zusammenarbeit mit von der Alkoholindustrie finanzierten Organisationen

Aktivitäten der sozialen Verantwortung von Unternehmen wie die oben beschriebenen können eindeutig dazu genutzt werden, Geschäftsziele auf Kosten der öffentlichen Gesundheit zu erreichen, insbesondere wenn ein grundlegender Interessenkonflikt besteht, und die Alkoholindustrie hat sowohl einen erheblichen Interessenkonflikt als auch ist in diesem Bereich sehr aktiv. Dennoch haben solche Aktivitäten der sozialen Unternehmensverantwortung im Vergleich zu beispielsweise Alkoholwerbung und ‑marketing relativ wenig Aufmerksamkeit von Seiten der Regulierungsbehörden oder eine strenge unabhängige Analyse erfahren. Angesichts des Mangels an politischem Willen oder staatlicher Finanzierung für Gesundheitsförderungskampagnen sollte die Auffassung, dass die Unterstützung von oder die Partnerschaft mit alternativen Formen der sozialen Unternehmensverantwortung der Industrie »besser als nichts« ist, in Frage gestellt werden, da die Gefahr besteht, dass eher die Interessen der Industrie als die Ziele der öffentlichen Gesundheit verfolgt werden, und dass solche Partnerschaften der öffentlichen Gesundheit tatsächlich schaden (indem sie aktiv eine genaue und unabhängige Gesundheitsberatung verdrängen): Sie führen zu realen Krebsfällen und realen Kindern mit FASD, die für die Industrie hilfreich unentdeckt bleiben.

Partnerschaften mit Alkohol-Lobbyverbänden führen zu realen Krebsfällen und realen Kindern mit FASD.«

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die von der Alkoholindustrie finanzierten Gesundheits-Informations-Organisationen aufgrund ihres gemeinnützigen Status, ihrer Reichweite und ihrer Verbindungen zu politischen Entscheidungsträger*innen eine strategische Rolle für ihre Geldgeber*innen spielen. Die Bewertung ihrer Ergebnisse und die Frage, inwieweit diese Auswirkungen mit den umfassenderen Zielen der Alkoholindustrie übereinstimmen, den Alkoholkonsum zu fördern und die Regulierung zu untergraben, die erforderlich ist, um die hohe globale Belastung durch vermeidbare Todesfälle und Krankheiten zu bekämpfen, lassen eine Änderung der Art und Weise, wie Forscher*innen, politische Entscheidungsträger*innen und die breitere Gesellschaft mit diesen Organisationen umgehen, als überfällig erscheinen. Eine solche Überprüfung der derzeitigen Ansätze ist von entscheidender Bedeutung, um den Grundprinzipien der öffentlichen Gesundheit gerecht zu werden, nämlich evidenzbasiert, gerecht und dem Grundsatz der Schadensvermeidung verpflichtet zu sein.