Nachrichten
Wer profitiert von Desinformation zu Gesundheitsfragen?
- von Frank Lindemann

Desinformation ist eine koordinierte oder absichtliche Maßnahme, bei der wissentlich Fehlinformationen – das heißt falsche Informationen – verbreitet werden, um Geld, Macht oder Ansehen zu erlangen. Während sich die meisten Forschungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit auf Fehlinformationen konzentriert haben, kann Desinformation besonders schädliche direkte und indirekte Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit haben, darunter einen wachsenden Einfluss auf die Gesundheitspolitik und das Ansehen von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Institutionen im Bereich der öffentlichen Gesundheit. Diese Übersicht konzentriert sich auf die Rolle von Desinformation zum Zwecke der Gewinnerzielung bei multinationalen Unternehmen, auf wissenschaftsfeindliche Politik und darauf, wie und warum Desinformation zunimmt. Außerdem werden Ansätze zur Bekämpfung von Desinformation im Bereich der öffentlichen Gesundheit und Sozialpolitik untersucht, darunter eine stärkere Fokussierung auf die Natur und die Macht des Framings, Strategien zum »Prebunking« vorhersehbarer Narrative sowie Denormalisierung und Gegenmarketing.
Weiterlesen: Wer profitiert von Desinformation zu Gesundheitsfragen?
Ahnungslosigkeit in der Politik – Kritik an »Genussbotschafter« Wiese (SPD)
- von Frank Lindemann

Die Ernennung des SPD-Politikers Dirk Wiese zum »Genussbotschafter« der Spirituosenindustrie sehen die Guttempler*innen als besorgniserregendes Zeichen dafür, dass sich Teile der Politik der realen Tragweite des Alkoholkonsums nicht bewusst sind. Fredric Schulz, Bundesvorsitzender der Guttempler*innen, kritisiert, dass Politiker*innen der Alkoholindustrie mit solchen Ehrenämtern ein gesellschaftliches Gütesiegel verleihen, während sie die massiven Schäden, die Alkohol Jahr für Jahr anrichtet, ausblenden.
Weiterlesen: Ahnungslosigkeit in der Politik – Kritik an »Genussbotschafter« Wiese (SPD)
Alkoholindustrie unter Druck: sinkende Gewinne, scheiternde Strategien
- von Frank Lindemann

Sinkende Umsätze, ein steigendes Gesundheitsbewusstsein und ein wachsendes Bewusstsein für die Schäden durch Alkohol offenbaren tiefgreifende Mängel im Geschäftsmodell der großen Konzerne der Alkoholindustrie, deren Gewinne zu einem großen Teil vom starken und risikoreichen Alkoholkonsum abhängen. Multinationale Giganten der Alkoholindustrie wie Diageo und Pernod Ricard sehen sich mit starken Gewinneinbußen, negativen Reaktionen von Investor*innen und einem schwindenden Vertrauen des Marktes konfrontiert, da sich die Verbraucher*innen zunehmend vom Alkohol abwenden.
Die Alkoholindustrie reagiert auf diese Krise mit aggressivem Marketing, Lobbyarbeit und Expansion in Entwicklungsländer, in denen es weniger alkoholpolitischen Schutz für Menschen und Gemeinschaften gibt.
Weiterlesen: Alkoholindustrie unter Druck: sinkende Gewinne, scheiternde Strategien
Kümmern sich von der Alkoholindustrie finanzierte Organisationen darum, Fehlinformationen zu korrigieren?
- von Frank Lindemann
![]()
Eine unabhängige Analyse der Gesundheitsinformationen durch die Gesundheitsbehörden hat ergeben, dass auf den von der Alkoholindustrie finanzierten Websites weiterhin Fehlinformationen über Schwangerschaft und Säuglingsgesundheit zu finden sind. Warnungen, von der Alkoholindustrie finanzierte Informationsquellen zu meiden, sollten ein wesentlicher Bestandteil der weltweiten Bemühungen zur Bekämpfung von Fehlinformationen im Gesundheitsbereich sein.
Seite 1 von 223
