Cover-Abbildung des WHO-Papiers 'Avoidable mortality, risk factors and policies for tackling noncommunicable diseases – leveraging data for impact' vor Wolkenhimmel.

Nichtübertragbare Krankheiten sind nach wie vor die weltweit häufigste Ursache für Tod und Behinderung, auch in Europa. Hier stirbt jeder fünfte Mann und jede zehnte Frau vor dem 70. Lebensjahr an Nichtübertragbaren Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, chronischen Atemwegserkrankungen und Diabetes.

Jedes Jahr sterben in Europa 1,8 Millionen Menschen an nichtübertragbaren Krankheiten. Diese wären entweder durch wirksame Maßnahmen im Bereich der öffentlichen Gesundheit vermeidbar oder durch einen rechtzeitigen Zugang zu hochwertiger Gesundheitsversorgung behandelbar.

Cover-Abbildung des DGPPN-Positionspapiers vor orangem Hintergrund.

Um das Risiko für Gewalttaten durch Menschen mit psychischen Erkrankungen zu senken, empfiehlt die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie DGPPN in einem neuen Positionspapier insbesondere den Ausbau der Versorgungsstrukturen, der Eingliederungshilfe und der Sozialpsychiatrischen Dienste. Es brauche keine neuen Regelungen, sondern die konsequente Nutzung bestehender rechtlicher Möglichkeiten.

Hände schützen bunte Krebs-Schleifen vor rosa Hintergrund.

In Berlin wurden gestern die Weichen für eine langfristige Krebspräventionsstrategie gestellt. Beim ersten Nationalen Krebspräventionsgipfel, der von der Deutschen Krebshilfe und dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Zusammenarbeit mit dem Tagesspiegel-Verlag organisiert wurde, entwickelten rund 40 Fachleute aus Wissenschaft, Gesundheitswesen, Zivilgesellschaft und Politik konkrete und messbare Handlungsempfehlungen für die neue Bundesregierung. Das Potenzial der Prävention ist groß: Rund 40 Prozent der Krebsneuerkrankungen wären nach dem aktuellen Stand des Wissens vermeidbar. Der Gipfel soll künftig jährlich stattfinden, um die Umsetzung der Empfehlungen zu überprüfen und diese kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Porträt von Professor Doktor Hendrik Streeck mit seinem Zitat in der Zeitung 'Die Welt' vom 15. Mai 2025: Alkohol wird aber nicht weniger schädlich, nur weil die Erwachsenen dabeisitzen.

Bisher dürfen Jugendliche ab 14 Jahren in Begleitung, etwa der Eltern, in der Öffentlichkeit Bier und Wein trinken. Die Gesundheitsminister*innen der Bundesländer wollen dies nun ändern.