Sepiafarbene Grafik: links Weinflasche und Weinglas, rechts auf schwarzem Hintergrund weißer Text '6 Prozent sind nicht alkohol-arm'.

Die EU steht kurz davor, Weine mit einem Alkoholgehalt von bis zu 6 % Volumenprozent als »alkoholarm« zu kennzeichnen.

Die European Health Alliance on Alcohol (EHAA), die mehr als 1,7 Millionen Mediziner*innen und Gesundheitsdienstleister*innen vertritt, warnt davor, dass dieser Vorschlag die Verbraucher*innen irreführt, ein falsches Gefühl der Sicherheit vermittelt und die jahrzehntelangen Fortschritte bei der Reduzierung alkoholbedingter Schäden gefährdet.

Eine Gruppe von sieben glücklichen und lässig gekleideten jungen Erwachsenen, die sich in einem modernen, hellen Raum mit großen Fenstern versammelt haben. Sie lächeln und wirken entspannt, wobei einige von ihnen einander umarmen oder die Arme umeinander legen. Die Gruppe besteht aus verschiedenen Personen, die unterschiedliche ethnische Hintergründe haben, und sie wirken wie eine freundschaftliche oder kollegiale Gruppe, die sich gut versteht. Die Atmosphäre wirkt positiv und einladend.

Alkohol ist nach wie vor bei vielen akademischen und öffentlichen Gesundheitsveranstaltungen, von Networking-Empfängen bis hin zu Konferenzdinner, die Regel. Immer mehr Fachleute fühlen sich jedoch mit dieser Norm unwohl und sehen darin einen Widerspruch zu den Werten der öffentlichen Gesundheit.

Person im Anzug greift in fallende Dominosteine.

Diese neue Studie gibt einen Überblick über die Taktiken der Alkoholindustrie, mit denen sie die Politik beeinflusst und die öffentliche Debatte verzerrt. Das Gewinnmodell der Alkoholindustrie hängt stark davon ab, dass sie ihren Kunden Schaden zufügt. Ihre falschen Aufklärungsmaterialien, Kampagnen für »moderaten« Alkoholkonsum und Wohltätigkeitsorganisationen unterstützen dies.

Die Alkoholindustrie hat natürlich keinerlei Kompetenz in Bereichen der öffentlichen Gesundheit oder Bildung. Die Beteiligung der Alkoholindustrie (sowohl der Alkoholkonzerne als auch der von ihnen finanzierten Einrichtungen) an der Festlegung gesundheitspolitischer Agenden oder an Aktivitäten zur Gesundheitsförderung muss als unethisch und schädlich anerkannt werden.

Collage aus fünf Nachtfotos australischer Gebäude (Canberra Times Fountain, Old Parliament House, Treasury Building, Melbourne Town Hall, Flinders Street Station), alle rot beleuchtet; unten links ragt das 'Red Shoes Rock'-Logo hinein.
Von Melbourne bis Darwin und von Brisbane bis Perth wurde Australien am 9. September anlässlich des Internationalen FASD-Aktionstages rot angestrahlt!

Australien befindet sich in Bezug auf die fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) an einem entscheidenden Punkt. Nach jahrzehntelangem Engagement von Familien, Ärzt*innen, Forscher*innen und Organisationen ist das Bewusstsein für diese versteckte Behinderung im Jahr 2025 größer denn je.

Doch trotz der Fortschritte sind weitere Aufklärung, Reformen und Investitionen erforderlich, um einen dauerhaften Wandel zu festigen.