Nachrichten
6 % Alkohol sind nicht »alkoholarm«: EU-Politik birgt Gefahr der Irreführung der Verbraucher*innen und der Untergrabung der Gesundheit
- von Frank Lindemann
Die EU steht kurz davor, Weine mit einem Alkoholgehalt von bis zu 6 % Volumenprozent als »alkoholarm« zu kennzeichnen.
Die European Health Alliance on Alcohol (EHAA), die mehr als 1,7 Millionen Mediziner*innen und Gesundheitsdienstleister*innen vertritt, warnt davor, dass dieser Vorschlag die Verbraucher*innen irreführt, ein falsches Gefühl der Sicherheit vermittelt und die jahrzehntelangen Fortschritte bei der Reduzierung alkoholbedingter Schäden gefährdet.
»Warum normalisieren wir den Alkoholkonsum bei Veranstaltungen zum Thema öffentliche Gesundheit?«
- von Frank Lindemann
Alkohol ist nach wie vor bei vielen akademischen und öffentlichen Gesundheitsveranstaltungen, von Networking-Empfängen bis hin zu Konferenzdinner, die Regel. Immer mehr Fachleute fühlen sich jedoch mit dieser Norm unwohl und sehen darin einen Widerspruch zu den Werten der öffentlichen Gesundheit.
Der schmutzige Weg der Alkoholindustrie – von der Verbreitung von Fehlinformationen bis hin zu Schäden
- von Frank Lindemann
Diese neue Studie gibt einen Überblick über die Taktiken der Alkoholindustrie, mit denen sie die Politik beeinflusst und die öffentliche Debatte verzerrt. Das Gewinnmodell der Alkoholindustrie hängt stark davon ab, dass sie ihren Kunden Schaden zufügt. Ihre falschen Aufklärungsmaterialien, Kampagnen für »moderaten« Alkoholkonsum und Wohltätigkeitsorganisationen unterstützen dies.
Die Alkoholindustrie hat natürlich keinerlei Kompetenz in Bereichen der öffentlichen Gesundheit oder Bildung. Die Beteiligung der Alkoholindustrie (sowohl der Alkoholkonzerne als auch der von ihnen finanzierten Einrichtungen) an der Festlegung gesundheitspolitischer Agenden oder an Aktivitäten zur Gesundheitsförderung muss als unethisch und schädlich anerkannt werden.
Australien an einem kritischen Punkt in Bezug auf fetale Alkoholspektrumstörungen
- von Sophie Harrington
Von Melbourne bis Darwin und von Brisbane bis Perth wurde Australien am 9. September anlässlich des Internationalen FASD-Aktionstages rot angestrahlt!
Australien befindet sich in Bezug auf die fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) an einem entscheidenden Punkt. Nach jahrzehntelangem Engagement von Familien, Ärzt*innen, Forscher*innen und Organisationen ist das Bewusstsein für diese versteckte Behinderung im Jahr 2025 größer denn je.
Doch trotz der Fortschritte sind weitere Aufklärung, Reformen und Investitionen erforderlich, um einen dauerhaften Wandel zu festigen.
Weiterlesen: Australien an einem kritischen Punkt in Bezug auf fetale Alkoholspektrumstörungen
Seite 1 von 215