Nachrichten aus Europa
WHO Europa: Besserer Schutz vor digitaler Vermarktung von Alkohol notwendig
- von Frank Lindemann
Das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation für Europa hat einen neuen Bericht mit dem Titel »Digitale Vermarktung von Alkohol: Herausforderungen und politische Optionen für mehr Gesundheit in der Europäischen Region der WHO« veröffentlicht.
Der bemerkenswerte Bericht zeigt, dass das sich entwickelnde digitale Ökosystem von der Alkoholindustrie genutzt wird, um den Alkoholkonsum und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken zu fördern.
In der Veröffentlichung werden eine Reihe politischer Optionen vorgestellt, die von den WHO-Mitgliedstaaten in Erwägung gezogen werden sollten, wobei die Notwendigkeit eines globalen und umfassenden Ansatzes betont wird, um gesetzliche Regelungen zu schaffen, die robust genug sind, um in Zukunft nicht nur Kinder, sondern alle Menschen zu schützen, die von Substanzkonsumstörungen bedroht sind, unabhängig davon, wo die Unternehmen ihren Sitz haben und wo auf Inhalte zugegriffen wird.
Weiterlesen: WHO Europa: Besserer Schutz vor digitaler Vermarktung von Alkohol notwendig
Der Erfolg der litauischen Alkoholpolitik
- von Frank Lindemann
Die jüngsten Daten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen, dass Litauen zu den fünf Ländern gehört, die ihren Alkoholkonsum in den letzten fünf Jahren am stärksten reduziert haben.
Estland: Der Beitrag der Alkoholsteuer zum Staatshaushalt ist einer der größten in der EU
- von Frank Lindemann
Eine Untersuchung des Foresight Center zeigt, dass der Beitrag der estnischen Alkohol- und Tabaksteuer zum Staatshaushalt mit fast 4,8 % des Haushalts zu den größten in der EU gehört. Im Jahr 2019 beliefen sich die Einnahmen aus der Alkoholverbrauchsteuer auf 225 Millionen Euro, was 2,4 % aller Steuereinnahmen im Staatshaushalt ausmachte. Im Vergleich dazu liegt der EU-Durchschnitt bei nur 0,4 %.
Seite 35 von 54