Junge vor Laptop, auf dem dreimal Bier steht

Das Regionalbüro der Weltgesundheitsorganisation für Europa hat einen neuen Bericht mit dem Titel »Digitale Vermarktung von Alkohol: Herausforderungen und politische Optionen für mehr Gesundheit in der Europäischen Region der WHO« veröffentlicht.

Der bemerkenswerte Bericht zeigt, dass das sich entwickelnde digitale Ökosystem von der Alkoholindustrie genutzt wird, um den Alkoholkonsum und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken zu fördern.

In der Veröffentlichung werden eine Reihe politischer Optionen vorgestellt, die von den WHO-Mitgliedstaaten in Erwägung gezogen werden sollten, wobei die Notwendigkeit eines globalen und umfassenden Ansatzes betont wird, um gesetzliche Regelungen zu schaffen, die robust genug sind, um in Zukunft nicht nur Kinder, sondern alle Menschen zu schützen, die von Substanzkonsumstörungen bedroht sind, unabhängig davon, wo die Unternehmen ihren Sitz haben und wo auf Inhalte zugegriffen wird.

Dieser neue Bericht »Digital Marketing of alcohol: Challenges and policy options for better health in the WHO European Region« (Herausforderungen und politische Optionen für eine bessere Gesundheit in der Europäischen Region der WHO) stützt sich auf frühere WHO-Berichte zur Alkoholvermarktung und auf Konsultationen mit den Mitgliedstaaten und der Zivilgesellschaft, um den dringenden Handlungsbedarf zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und der Menschenrechte zu unterstreichen.

Die UN-Kinderrechtskonvention (KRK) proklamiert das Recht auf Gesundheit. Dieser Bericht macht deutlich, dass das Recht der Kinder auf Gesundheit in der digitalen Sphäre auch den Schutz der Kinder vor dem unaufgeforderten Eindringen von Unternehmen einschließen muss, die für den Alkoholkonsum werben und die Alkoholkultur von klein auf normalisieren, wodurch die Kinder besonders gefährdet sind.

Der neue WHO-Bericht, der mit Unterstützung der niederländischen Regierung erstellt wurde, macht deutlich, dass der Schutz vor der Ausbeutung des sozialen Online-Lebens von Menschen, insbesondere von jungen Menschen, in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung ist.

Der Bericht erörtert das sich schnell verändernde digitale Ökosystem und die Methoden, mit denen Alkoholmarketing in den persönlichen Online-Raum eindringt. Er bietet eine Momentaufnahme des regulatorischen Umfelds in einer kleinen Auswahl von Ländern der Europäischen Region der WHO sowie auf internationaler Ebene. Es wird eine Reihe politischer Optionen vorgeschlagen, wobei in den allgemeinen Schlussfolgerungen die dringende Notwendigkeit eines konzertierten Vorgehens von Ländern und internationalen Institutionen betont wird.

Es ist ein globaler und umfassender Ansatz erforderlich, um Kinder und Jugendliche, Menschen mit Substanzkonsumstörungen (oder dem Risiko einer solchen) und die Allgemeinbevölkerung zu schützen, indem die Vermarktung von Alkohol vollständig aus dem digitalen Raum verbannt wird.

Alkoholschäden in Europa

In der Europäischen Region der WHO ist der Alkoholkonsum der Erwachsenen weltweit am höchsten.

  1. 2016 lag der regionale Durchschnitt für Erwachsene (ab 15 Jahren) bei 9,8 Litern reinem Alkohol pro Kopf.
  2. Insgesamt wurden 10,1 % aller Todesfälle (fast 1 Million Menschen) in Europa im Jahr 2016 durch Alkohol verursacht.
  3. Im Vergleich zu anderen wichtigen Risikofaktoren für nicht übertragbare Krankheiten ist der Anteil der durch Alkohol verursachten Schäden in den ersten Lebensjahren höher: Bei den 20- bis 24-Jährigen ist Alkohol für einen von vier Todesfällen verantwortlich.

Die Gefahren der digitalen Alkoholvermarktung

Neue Technologien und soziale Medien bieten Möglichkeiten zur Ausbeutung von Kindern und Jugendlichen, von Menschen mit Substanzkonsumstörungen (oder dem Risiko einer solchen) und der Allgemeinbevölkerung für den Verkauf von Alkohol und anderen schädlichen Produkten.

Die Alkoholindustrie nutzt den digitalen Raum, um Beziehungen zu (zukünftigen) Verbraucher:innen aufzubauen, zu erhalten und zu pflegen. Sie tun dies auf »öffentlichen« sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen (zum Beispiel Facebook, Instagram, TikTok, YouTube) und auf »privaten« sozialen Medien – wie den Messaging-Diensten Messenger und WhatsApp. Im Gegensatz zu herkömmlichen Werbekontexten interagieren die Verbraucher:innen auf Social-Media-Plattformen mit Markeninhalten; daher können ihre persönlichen Daten erfasst und verwendet werden, um sie direkt mit hochentwickelten, personalisierten Marketingangeboten anzusprechen.

In zunehmendem Maße kann die Platzierung von Werbung nahezu in Echtzeit erfolgen, über verschiedene Geräte und Anwendungen hinweg orchestriert werden, und die Inhalte können auf die Handlungen einer Person abgestimmt werden, die diese oft nicht bewusst registriert.

Darüber hinaus haben nutzergenerierte Videos zum Thema Alkohol auf Plattformen wie TikTok gezeigt, dass sie überwiegend positive Assoziationen mit Alkohol wecken, einschließlich Humor und Kameradschaft, während sie nur selten negative Folgen des Alkoholkonsums zeigen.

Die Dynamik des digitalen Kontexts stellt die Politiker, die die Menschen vor Alkoholmarketing schützen wollen, vor Herausforderungen. Netzwerke wie Amazon, Facebook, Google, Microsoft, Snapchat, TikTok und Twitter veröffentlichen zunehmend digitale Werbung mit ihren eigenen Marketing-Technologiesystemen: »Walled-garden«-Unternehmen. Wie andere Industriezweige, zum Beispiel die Lebensmittelvermarktung, betreiben auch die Unternehmen der alkoholischen Getränkeindustrie heute hochentwickelte Computeranwendungen, die Informationen über Personen aufnehmen, analysieren und verwertbar machen. Diese Unternehmen sind nun in der Lage, ihre eigene Werbung zu erstellen und zu platzieren, auch auf von ihnen kontrollierten Websites und Online-Diensten, oder Partnerschaften mit führenden Plattformen einzugehen, um ihr Marketing effektiver zu gestalten.

Es ist erwiesen, dass Kinder und Jugendliche besonders gefährdet sind, durch Alkoholmarketing geschädigt zu werden. Diese Exposition beschleunigt den Beginn des Alkoholkonsums sowie die Häufigkeit des Alkoholkonsums und die Konsummuster, insbesondere bei jungen Menschen.

Es besteht die Gefahr, dass Menschen, die mehr Alkohol konsumieren, gezielter mit Alkoholmarketing angesprochen werden, weil Algorithmen sie mit digitaler Werbung für alkoholische Produkte ansprechen.

Alkoholkonsum wird digital

Buchtitel: Digital marketing of alcohol

Beschleunigt durch COVID-19 verbringen viele Menschen in Europa, insbesondere Kinder und Jugendliche, immer mehr Freizeit in Online-/Digitalräumen.

Bis 2025 werden die weltweiten Ausgaben für digitale Werbung voraussichtlich 600 Milliarden US-Dollar übersteigen, was 60 % der gesamten weltweiten Werbeausgaben entspricht, und die Ausgaben für mobile Werbung werden 360 Milliarden US-Dollar erreichen.

Kinder und Jugendliche sind besonders gefährdet, wenn die Kommunikation zur Förderung des Alkoholkonsums in ihre sozialen Räume eindringt, Alkohol in allen sozialen Kontexten normalisiert und mit der Entwicklung von Erwachsenenidentitäten verknüpft wird.

Da Smartphones und Tablets allgegenwärtig sind, sind junge Menschen und andere zunehmend dem Alkoholmarketing in allen ihren sozialen Bereichen ausgesetzt.

Die überwiegende Mehrheit der Alkoholwerbung im Internet ist »dunkel«, das heißt, sie ist nur für den Verbraucher sichtbar, an den sie gerichtet ist.

Die überwiegende Mehrheit der Alkoholwerbung im Internet ist »dunkel«

Die derzeitigen Maßnahmen in der Europäischen Region der WHO reichen nicht aus, um die Menschen vor neuen Formen der Alkoholvermarktung zu schützen«, sagt Dr. Carina Ferreira-Borges, amtierende Direktorin für nichtübertragbare Krankheiten und Programmleiterin für Alkohol und illegale Drogen beim WHO-Regionalbüro für Europa.
»Altersüberprüfungssysteme, sofern vorhanden, sind in der Regel unzureichend, um Minderjährige vor Alkoholwerbung zu schützen. Die Tatsache, dass die überwiegende Mehrheit der Alkoholwerbung im Internet ›dunkel‹ ist, in dem Sinne, dass sie nur für den Verbraucher sichtbar ist, an den sie vermarktet wird, stellt eine Herausforderung für für die Politik dar und erfordert neue Mechanismen und einen neuen Ansatz.«

Mangelnder Schutz vor digitalem Alkoholmarketing

Dem neuen WHO-Bericht zufolge hat weniger als die Hälfte der Mitgliedstaaten der Europäischen Region der WHO angegeben, ob sie ein Verbot der Alkoholvermarktung im Internet und insbesondere auf Social-Media-Plattformen haben oder nicht. Nur 14 Länder haben mitgeteilt, dass sie solche Verbote umgesetzt haben.

Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen verkündet das Recht auf Gesundheit. Viele der in diesem Bericht erörterten Erkenntnisse sehen es als ein Menschenrecht an, dass Kinder vor ausbeuterischem Marketing, das ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden schaden kann, geschützt werden sollten. Die Einschränkung des Alkoholmarketings ist eine von der WHO empfohlene »Best Buy«-Maßnahme – eine kosteneffiziente Alkoholpolitik zur Reduzierung des Alkoholkonsums und der zurechenbaren Belastung. Im digitalen Bereich muss dies auch den Schutz der Kinder vor der Ausbeutung ihres sozialen Online-Lebens umfassen. Der beste Weg, um Kinder und Jugendliche, Menschen mit Substanzkonsumstörungen (oder einem entsprechenden Risiko) und die Allgemeinbevölkerung vor der digitalen Vermarktung von Alkohol und den damit verbundenen Risiken zu schützen, ist ein globaler und umfassender Ansatz, der den Alkohol so weit wie möglich aus allen Online-Kontexten entfernt.

Wie beim Tabak ist auch bei der Einschränkung der digitalen Vermarktung von Alkohol ein globaler und umfassender Ansatz erforderlich.

Wie kann die Politik der Länder verbessert werden?

Da es sich bei der überwiegenden Mehrheit der Online-Alkoholwerbung um »dunkle« Werbung handelt, sind die Regulierung des digitalen Alkoholmarketings und die Durchsetzung dieser Vorschriften schwierig.

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Region der WHO haben ihre Besorgnis geäußert und auf die Unzulänglichkeit von Selbstregulierungsmaßnahmen hingewiesen, unter anderem in der regionalen Konsultation zur Umsetzung des Europäischen Aktionsplans der WHO zur Verringerung des schädlichen Alkoholkonsums (2012–2020). Zu den Herausforderungen, die in Bezug auf die Bekämpfung kommerzieller Interessen beschrieben wurden, gehören die folgenden:

  • Das neu verschmolzene Repertoire an Marketingkanälen, -techniken und -plattformen macht die Alkoholwerbung zu einem komplexen, allgegenwärtigen und sich ständig verändernden Phänomen, bei dem viele Ausdrucksformen und die Gesamtwirkung von Alkohol in den digitalen Umgebungen normalisiert werden;
  • Die Regulierung privater Inhalts-/Kommunikationsplattformen, auf denen die meisten Inhalte geteilt werden, ist äußerst schwierig, auch wenn die jüngsten Entwicklungen sowohl im Datenschutz als auch in der Wettbewerbspolitik potenzielle Möglichkeiten bieten;
  • Erschwerend kommt hinzu, dass sowohl Influencer:innen als auch die großen Unternehmen (zum Beispiel Marken und Sportverbände), die eine Plattform für soziale Medien und Marketing bieten, eine immer wichtigere Rolle spielen.
  • Die Zusammenarbeit mit anderen Sektoren (zum Beispiel Glücksspiel und Ernährung), die im sich entwickelnden Marktumfeld vor ähnlichen Herausforderungen stehen, ist unzureichend (WHO-Regionalbüro für Europa, 2020b).

Die Einschränkung der Vermarktung von Alkohol ist eine von der WHO empfohlene »Best Buy«-Maßnahme – eine kostenwirksame Maßnahme zur Verringerung des Alkoholkonsums und der zurechenbaren Belastung.

Die Einschränkung der Vermarktung von Alkohol ist eine von der WHO empfohlene »Best Buy«-Lösung – eine kosteneffiziente, hochwirksame alkoholpolitische Lösung zur Verhinderung und Verringerung der durch die Produkte und Praktiken der Alkoholindustrie verursachten Schäden.

In der Veröffentlichung wird eine Reihe von politischen Optionen erörtert, darunter

  • Wirksame Altersüberprüfungssysteme für die Nutzung von Plattformen,
  • Klare Kennzeichnung von Werbung in Beiträgen in sozialen Medien,
  • Einsatz von algorithmusbasierten Verfahren für alkoholbezogene Markennamen, um den Zugang zu sperren, und
  • Sanktionen für unangemessene Aktivitäten, mit strenger Durchsetzung.

Politische Optionen zum Schutz von Menschen vor digitalem Alkoholmarketing

Die politischen Optionen umfassen mehrere Elemente: internationale Kontrollsysteme, Kartierung und Regulierung des digitalen Ökosystems, Zugangsbeschränkung, Altersüberprüfung, Inhaltsbeschränkungen, fiskalische Strategien und Durchsetzung. Im Rahmen dieser sieben politischen Optionen gibt die neue WHO Europa 20 konkrete Empfehlungen für politische Maßnahmen zum besseren Schutz der Menschen und Gemeinwesen vor digitalem Alkoholmarketing.

Internationale Kontrollsysteme

  • Das WHO-Rahmenübereinkommen zur Eindämmung des Tabakkonsums (FCTC) könnte der WHO und anderen Organisationen der Vereinten Nationen als Modell für ein internationales Instrument dienen, das die Umsetzung nationaler und internationaler Alkoholkontrollmaßnahmen stärken könnte.
  • Die WHO-UNICEF-Lancet-Kommission hat ein Fakultativprotokoll zur Kinderrechtskonvention gefordert, das heißt eine zusätzliche Komponente zum Vertrag, die unabhängig ratifiziert werden muss, um Kinder vor der Vermarktung einer Reihe von Produkten, einschließlich Alkohol, sowie vor potenziell schädlichen sozialen Medien und der unangemessenen Nutzung ihrer persönlichen Daten zu schützen. Dieses Fakultativprotokoll könnte die grenzüberschreitenden Elemente des Problems angehen und gleichzeitig nationale Maßnahmen zum Rechtsschutz vorantreiben.
  • Die Entwicklung des Rechtsakts der Europäischen Union über digitale Dienste (DSA) bietet einige Möglichkeiten, die Mängel des derzeitigen Rechtsrahmens in der Europäischen Union zu beheben. Obwohl Alkohol nicht ausdrücklich erwähnt wird, wird an mehreren Stellen auf den Schutz der Gesundheit und von Minderjährigen verwiesen, einschließlich »manipulativer Techniken und Desinformation mit tatsächlichen und vorhersehbaren negativen Auswirkungen auf die öffentliche Gesundheit«.
  • Die Europäische Charta der WHO für die Verwaltung von Gesundheitsdaten könnte auch die Anforderungen der öffentlichen Gesundheit in Bezug auf die Überwachung der digitalen Vermarktung von Alkohol berücksichtigen. Die WHO kann die Entwicklung neuer nationaler und transnationaler Regulierungs- und Überwachungsansätze fördern und Erkenntnisse über mögliche technologische und politische Lücken sowie wahrscheinlich wirksame politische Ansätze verbreiten.

Lancet-Kommission für Kindergesundheit betont Alkoholschäden

Kind auf Schultern eines Mannes

Eine Zukunft für die Kinder der Welt? Eine WHO-UNICEF-Lancet-Kommission hebt alkoholbedingte Schäden und alkoholpolitische Lösungen hervor.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat zusammen mit UNICEF und The Lancet in einer gemeinsamen Kommission zur Zukunft der Kinder der Welt ein neues Papier herausgegeben. Die WHO-UNICEF-Lancet-Kommission soll den Grundstein für eine neue globale Bewegung für die Gesundheit von Kindern legen, die sich mit zwei großen Krisen befasst, die die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Entwicklung von Kindern beeinträchtigen; und die Kommission legt hochrangige Empfehlungen vor, die Kinder in den Mittelpunkt der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) stellen.

Kartierung und Regulierung des digitalen Ökosystems

  • Das Zusammenspiel zwischen dem digitalen Marketing-Ökosystem und den globalen Plattformen muss von den Politiker:innen auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene erfasst und verstanden werden, und es müssen grenz- und plattformübergreifende Regulierungssysteme geschaffen werden, die schnell handeln können, um die öffentliche Gesundheit und die Verbraucherrechte zu schützen.
    • Die Regierungen sollten Forschungsarbeiten einrichten und finanzieren, um die Entwicklungen zu überwachen, die Auswirkungen von Änderungen im Regelungsumfeld zu bewerten und künftige politische Optionen zu untersuchen.
    • Zu den Forschungsschwerpunkten sollte gehören, wie Kinder und Jugendliche mit der digitalen Vermarktung von Alkohol in Berührung kommen und sich damit auseinandersetzen, sowie die Frage, wie Daten genutzt werden, um die Ausrichtung von Botschaften und Aufforderungen zum Handeln an die Verbraucher:innen zu optimieren, zusätzlich zur Analyse von Inhalt, Umfang und Platzierung.
  • Zur Unterstützung der Mitgliedstaaten unterstützt der CLICK-Rahmen der WHO die Überwachung der digitalen Vermarktung von ungesunden Produkten, einschließlich Alkohol, an Kinder.
  • Die Regierungen könnten dafür sorgen, dass die führenden Plattformkonzerne (darunter Amazon, Apple, Facebook, Google und Microsoft) Strategien und Technologien entwickeln, mit denen sich die Vermarktung von Alkohol messen, kontrollieren und einschränken lässt, und sie per Verordnung zum Handeln zwingen, wenn freiwillige Regelungen nicht wirksam waren, und sie dazu verpflichten, relevante Informationen, einschließlich der Daten über die Zielgruppe ihrer Werbung, weiterzugeben.
    • Angesichts der zunehmenden Dominanz dieser Plattformen im Bereich des digitalen Marketings könnten die Organisationen der Vereinten Nationen, einschließlich der WHO und des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Gesprächen mit diesen Plattformen über die Verhinderung der Exposition von Kindern und gefährdeten Erwachsenen gegenüber Alkoholmarketing im Online-Kontext spielen.
  • Die Hersteller und Vertreiber von Alkohol könnten verpflichtet werden, den Regierungen einschlägige Marketingdaten vorzulegen, einschließlich der Marketingausgaben, der verwendeten Medien und der Daten über die Demografie der erreichten Zielgruppen.
  • Für den Fall, dass bestimmte Alkoholmarketing-Aktivitäten weiterhin erlaubt sind, sollten sich die Botschaften und Bilder auf sachliche Inhalte beschränken und keine Verbindungen zu prominenten Persönlichkeiten, wie zum Beispiel Influencer:innen, zum Zwecke der Werbung herstellen.
    • In den Rechtsvorschriften sollte angegeben werden, was erlaubt ist, und nicht, was nicht erlaubt ist, wobei die rechtliche Vermutung gilt, dass das, was nicht genannt wird, auch nicht erlaubt ist.

Zugangsbeschränkung

  • Strategien im Bereich der öffentlichen Gesundheit, die darauf abzielen, die kommerzielle oder öffentliche Verfügbarkeit von Alkohol durch Gesetze, politische Maßnahmen und Programme zu regulieren, sind wichtige Mittel, um den allgemeinen Alkoholkonsum und die Schäden zu verringern.
    • Solche Strategien sind wichtige Maßnahmen, um zu verhindern, dass gefährdete und hochgefährdete Gruppen, einschließlich Kinder, leichten Zugang zu Alkohol haben.
    • Maßnahmen zur Begrenzung der Exposition gegenüber Alkoholwerbung und ‑verkauf im digitalen Raum sollten als wesentlicher Bestandteil der Alkoholstrategien der Länder angesehen werden.

Überprüfung des Alters

  • Alle Kinder unter 18 Jahren sind anfällig für die Auswirkungen des digitalen Marketings, da es über emotionale und unbewusste Kanäle funktioniert. Ältere Kinder und Teenager sind besonders anfällig für emotionale, soziale und identitätsbezogene Werbung.
    • Solange die Vermarktung von Alkohol in Online-Kontexten erlaubt ist, sollten wirksame Altersüberprüfungssysteme als wichtiger Bestandteil von Strategien zur Beschränkung der Exposition von Minderjährigen gegenüber diesen Aktivitäten angesehen und Maßnahmen ergriffen werden, um diese wirksamer zu gestalten.
  • In vielen Ländern gibt es Rechtsvorschriften, die Minderjährigen den Zugang zu Alkohol-Werbeinhalten verwehren, indem sie Systeme zur Altersüberprüfung einsetzen. Wenn für verschiedene Online-Sites und Spiele unterschiedliche Altersgrenzen gelten, sollten alkoholbezogene Inhalte und Werbung verboten werden, und jeder, der auf die Sites zugreift, sollte verpflichtet werden, geprüfte Instrumente zur Altersüberprüfung zu verwenden, zum Beispiel eine e-ID mit einem Passwort oder Code.
    • Es sollten rechtsverbindliche Vorschriften erlassen werden, die bei Nichteinhaltung der Normen mit Sanktionen einhergehen.
  • Internationale und nationale Systeme zur wirksameren Überprüfung von Altersangaben, um die Online-Exposition von Minderjährigen gegenüber der Alkoholwerbung zu begrenzen, müssen ebenfalls vorrangig entwickelt werden.

Inhaltliche Beschränkung

  • Social-Media-Plattformen könnten freiwillig Kennzeichnungen einfügen oder per Verordnung dazu verpflichtet werden, die Alkoholwerbung eindeutig zu kennzeichnen, einschließlich des Markennamens und der Produktinformationen in einheitlicher Form.
    • Die vollständige Offenlegung sollte es dem Einzelnen ermöglichen, zu erkennen, ob ein Inhalt bezahlt wird und wenn ja, von wem, und welche Daten verwendet wurden, um die Person anzusprechen.
    • Gesundheitseinrichtungen sollten auch Zugang zu Datenquellen haben, aus denen hervorgeht, welche Arten von Inhalten verbreitet werden und wie die Zielgruppen und Einzelpersonen angesprochen werden.
    • Für unangemessene Aktivitäten müssen strenge Sanktionen verhängt und konsequent durchgesetzt werden.
  • Neben der Kennzeichnung von Metadaten könnten die Plattformanbieter von den Marketingunternehmen verlangen, dass sie auf sehr offensichtliche Weise deutlich machen, wann sie Werbung machen, indem sie dies schriftlich anzeigen und Mindestanforderungen in Bezug auf Größe, Stil, Platzierung und Dauer des Hinweises festlegen.
    • Es könnte auch verlangt werden, dass kommerzielle Inhalte räumlich von nicht gesponserten nutzergenerierten Inhalten getrennt werden, oder es könnte ein anderes visuelles Erkennungsmerkmal, zum Beispiel eine Farbe, verwendet werden, um kommerzielle Inhalte zu kennzeichnen.

Steuerpolitische Strategien

  • Die Regierungen sollten prüfen, wie sie neue Steuersysteme, einschließlich Steuern auf den elektronischen Handel, einführen und umsetzen können, um die digitale Vermarktung von Alkohol zu begrenzen.
    • Die Regierungen könnten auch dafür sorgen, dass die digitalen Marketingaktivitäten für Alkohol nicht als Teil der Geschäftskosten angesehen werden, wodurch sich die Steuerlast verringern würde.
    • Es liegt auf der Hand, dass eine internationale Regierungszusammenarbeit erforderlich sein wird, um Initiativen zur steuerlichen Regulierung voranzubringen, die wahrscheinlich auf den Widerstand der Technologieunternehmen und der Alkoholindustrie stoßen werden.

Durchsetzung

  • Strategien, einschließlich der Gesetzgebung zur Beschränkung des digitalen Online-Marketings, müssen durch wirksame Überwachungs- und Durchsetzungssysteme unterstützt werden, die eine länderübergreifende Zusammenarbeit der Regierungen mit Unterstützung internationaler Organisationen und die Kooperation der Plattformanbieter erfordern.
    • Beim Geoblocking werden Inhalte in Regionen blockiert, in denen diese Inhalte aus rechtlichen Gründen bestimmte Personen nicht erreichen sollen. Die Sperrung von IP-Adressen (Internetprotokoll) ist eine Änderung eines Netzdienstes, so dass Anfragen von Hosts mit bestimmten IP-Adressen abgewiesen werden.
    • Die Überwachung der Einhaltung von Inhalts- und Mengenbeschränkungen ist bei einem vollständigen Ansatz sicherlich einfacher als bei einem partiellen.
  • Es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um zu verstehen, wie wirksam die Regulierungsansätze waren.
    • Aus anderen Kontexten können Lehren gezogen werden, zum Beispiel aus den Erfahrungen der drei europäischen Länder Italien, Lettland und Litauen, die die Werbung für Glücksspiele vollständig verboten haben.
  • Die meisten großen Plattformen verfügen über algorithmusbasierte, oft halbautomatische Verfahren, die die Beiträge auf den Plattformen nach beleidigenden, unangemessenen, schädlichen oder hasserfüllten Inhalten durchsuchen. Zu diesen Werkzeugen gehören Schlüsselwortfilter, Tools zur Spam-Erkennung und Hash-Matching-Algorithmen. Dieselben Verfahren könnten so trainiert werden, dass sie nach alkoholbezogenen Markennamen suchen und den Zugang zu diesen sperren.
  • Alkohol-Werbeinhalte könnten auch vor der Veröffentlichung einer Vorprüfung unterzogen werden. Dazu müsste der Plattformanbieter einen Vorprüfungsdienst einrichten, der Auskunft darüber gibt, ob die Werbeinhalte mit den Vorschriften übereinstimmen, und die Plattform anweist, keine Werbung zu akzeptieren, die nicht den erforderlichen Standards entspricht.

Schaffung einer Europäischen Region der WHO ohne Alkoholschäden

Der Beirat der WHO-Regionaldirektorin für Europa zum Thema Innovation bei nichtübertragbaren Krankheiten (NCD-Beirat) hat die Absicht, Maßnahmen zur Umsetzung des laufenden »Aktionsplans zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten in der Europäischen Region der WHO 2016 – 2025« anzuregen, um bis 2025 konkrete Ergebnisse zu erzielen. Der Beirat hat eine Unterschrifteninitiative verabschiedet, um Maßnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor dem Kontakt mit ungesunden Produkten, einschließlich Alkohol, in digitalen Kontexten Vorrang einzuräumen.

All dies geschieht im Rahmen des Europäischen Arbeitsprogramms 2020–2025 – »United Action for Better Health in Europe« und seiner Leitinitiative zur Stärkung der Handlungskompetenz durch digitale Gesundheit.

Die Vision der Europäischen Region der WHO ist eine Region, in der alle Menschen Zugang zu einer besseren Gesundheit haben und alle Möglichkeiten haben, ein erfülltes Leben ohne alkoholbedingte Schäden zu führen.

Digital marketing of alcohol: Challenges and policy options for better health in the WHO European Region

Quelle: MOVENDI International

Übersetzt mit www.DeepL.com