Mann auf Dachkante bläst Buchstaben aus einem Buch über eine Stadt hinaus

Acht der zehn Länder mit dem weltweit höchsten Alkoholkonsum liegen in der Europäischen Union (EU), die dafür einen sehr hohen Preis in Form von alkoholbedingten Verletzungen, Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und anderen nicht übertragbaren Krankheiten zahlt.

Jedes Jahr sterben in der EU fast 300.000 Menschen an den Folgen des Alkohols. Trotzdem erhalten viele Menschen keinen Zugang zu genauen und vertrauenswürdigen Informationen über Alkohol und seine Auswirkungen auf die Gesundheit von Einzelnen, Familien und Gemeinwesen sowie auf die unseres Planeten.

Das WHO-Regionalbüro für Europa startet das Evidence into Action Alcohol Project (EVID-ACTION), um wissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung und Unterstützung der Umsetzung wirksamer Alkoholpolitik in den Ländern der EU, Island, Norwegen und der Ukraine zu nutzen.

Europakarte mit dunkelgrün, grün, orange und rot eingefärbten Ländern, je nach Grad der gemessenen Tababkontrolle, wobei Deutschland rot gefärbt ist

Die Tobacco Control Scale 2021 ist erschienen: Irland, Großbritannien und Frankreich führen das Ranking an, während Bosnien und Herzegowina, die Schweiz, Serbien und Deutschland die niedrigsten Werte aufweisen.

Kampagnen-Logo mit Text 'Alcohol: The Right to Know!'

Die Woche zur Sensibilisierung für alkoholbedingte Schäden 2022 (AWARH22) wird ab Montag, dem 28. November, die Aufmerksamkeit der politischen Entscheidungsträger:innen auf das verheerende Ausmaß der Alkoholschäden in Europa lenken.