Mann im Anzug richtet Manschettenknopf

Der Lobbyarbeit der Alkoholindustrie ist es gelungen, die alkoholpolitischen Elemente des vom Sonderausschuss des Europäischen Parlaments zur Krebsbekämpfung (BECA) erstellten Berichts zum kontroversesten Teil der gesamten Debatte zu machen. Von den 70 Abgeordneten, die sich zu Wort meldeten, sprachen 25 Abgeordnete speziell über Alkohol, und viele von ihnen wiederholten die Argumente und Mythen der Alkoholindustrie. Erschreckenderweise waren die meisten Kommentare der Fraktionen ID (Rechtspopulist:innen) und EVP (Mitte-Rechts) Wiederholungen von Argumenten der Alkoholindustrie.

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem BECA-Bericht und damit, was nach der Lobbyarbeit der Alkoholindustrie im Europäischen Parlament damit geschah.

Expert:innen erläutern, was das Ergebnis der Abstimmung bedeutet und wie es in Europa mit der Krebsbekämpfung weitergeht.

Weinflaschen auf Euroscheinen

WHO Europa startet neue Initiative

Alkohol ist neben Tabak, Asbest und radioaktiver Strahlung als Karzinogen der Gruppe 1 eingestuft, und es ist bekannt, dass er viele nicht übertragbare Krankheiten (NCDs) verursacht. Dennoch ist Alkohol in Europa normalisiert und wird weit weniger reguliert als Tabak oder andere psychoaktive Substanzen.

Um neue Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die Mitgliedstaaten ihre Alkoholpreispolitik optimieren könnten, wird das Regionalbüro für Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Rahmen eines Symposiums in Vilnius (Litauen) am 23. Februar 2022 (09.00–13.30 Uhr) die Initiative des NCD-Beirats zur Alkoholsteuer vorstellen. Der Hauptgedanke der Leitinitiative ist die Förderung eines Mindeststeueranteils an den Preisen für alkoholische Getränke – eine Maßnahme, die bereits für den Tabakmarkt gilt und sich als wirksam bei der Senkung der Sterbe- und Krankheitsraten erwiesen hat.

Weinflaschen mit Totenschädel-Symbol

Das EU-Parlament stimmt heute, 16. Februar, über seine Reaktion auf den Aktionsplan »Beating Cancer« ab, den die Kommission im vergangenen Februar vorgelegt hat. Darin geht es um EU-weite Strategien im Kampf gegen die Krebserkrankungen, die mittlerweile jedes Jahr 1,3 Millionen Europäer:innen das Leben kosten.