Stilisiertes, schaumgekröntes Bierglas mit Pflastern und weiblichen Symbolen im Vordergrund; im pink eingefärbten Hintergrund links eine Frau verzweifelt auf dem Boden sitzend, rechts eine andere weinend mit einer Weinflasche in der Hand.

Jede Frau träumt davon, sich im öffentlichen Raum sicher zu fühlen. Sie möchte zu jeder Tageszeit frei spazieren gehen, Freund*innen oder Familie treffen, eine Sportveranstaltung oder ein Konzert besuchen und dann sicher nach Hause zurückkehren.

Derzeit ist der öffentliche Raum jedoch für Frauen unsicher. Um damit zurechtzukommen, um zu überleben, mussten Frauen Strategien entwickeln, wie sie einem Angriff entkommen oder ihn vermeiden können. Gewalt gegen Frauen im öffentlichen Raum wird durch Alkohol begünstigt. Je mehr Alkoholverkaufsstellen und je mehr Alkoholwerbung in einem Gebiet vorhanden sind, desto mehr Gewalt sind Frauen und Mädchen ausgesetzt.

Silhouetten einer schwangeren Frau, eines Mannes und eines Kindes vor einer Landkarte Skandinaviens, links daneben ein durchgestrichenes Weinglas als Symbol für kein Alkohol in der Schwangerschaft.

Heute, am 9. September, wird weltweit der Internationale FASD-Tag begangen, der symbolisch für die neun Monate der Schwangerschaft steht. Die Botschaft ist einfach: Alkohol und Schwangerschaft vertragen sich nicht.

Blick auf Kranjska Gora.Bild von Tiia Monto, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Das höchste Entscheidungsgremium von Movendi International wird vom 2. bis 7. Oktober 2026 zu seiner 71. Sitzung in Kranjska Gora, Slowenien, zusammentreten.

Dieser Kongress wird die Stimmen der Menschen und Gemeinschaften, die von den Schäden des Alkohols betroffen sind, verstärken und sicherstellen, dass sie in Debatten über Demokratie, Gerechtigkeit und Frieden Gehör finden.

Alkoholprävention ist mehr als nur Gesundheitspolitik – sie ist ein Weg zu Fairness, Gleichheit und Würde. Was wir in Slowenien voneinander lernen, gemeinsam entscheiden und gestalten, wird auf allen Kontinenten Widerhall finden und die Bewegung für Gerechtigkeit, Demokratie und Menschenrechte stärken.

Blick über die Aare auf das Bundeshaus in Bern.

Im Januar 2023 hatte die Weltgesundheitsorganisation WHO öffentlich festgehalten: »Beim Alkoholkonsum gibt es keine gesundheitlich unbedenkliche Menge!« Diese im Fachjournal »The Lancet« festgehaltene Erkenntnis rief im Bundeshaus den St. Galler Mitte-Ständerat Benedikt Würth auf den Plan. Er behauptete in einer parlamentarischen Anfrage (Interpellation), die Studie sei einseitig und dramatisiere die Risiken, und ihr Autor Tim Stockwell stehe »in engem Kontakt mit einer militanten Abstinenzbewegung«. Gemeint ist damit Movendi International; Würth übernahm hier die Sprachregelung der Alkoholindustrie. Der Interpellant beklagte die durch den Konsumrückgang verursachten »maßgeblichen Schäden« für die »betroffenen Branchen«; so sei der Weinkonsum deutlich zurückgegangen.