Nachrichten
Jeder Fünfte kann sich gesunden Lebensstil nicht leisten
- von Frank Lindemann
Laut einer neuen Studie von PwC kann sich jeder 5. Mensch in Deutschland einen gesunden Lebensstil nicht leisten. 45 % der Deutschen erklären, dass sie an mindestens einer chronischen Krankheit leiden, die mit einer ungesunden Lebensweise einhergeht, die durch privatwirtschaftliche Interessen wie Alkohol- und Tabakkonsum und schlechte Ernährung gefördert wird. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC hat in einer Umfrage untersucht, warum die Deutschen ihren Lebensstil nicht auf gesünderes Verhalten umstellen.
Weiterlesen: Jeder Fünfte kann sich gesunden Lebensstil nicht leisten
Australien: Alkoholstrategie »ohne Ehrgeiz«
- von Frank Lindemann
Vertreter der öffentlichen Gesundheit in Australien finden, dass es der neuen nationalen Alkoholstrategie (NAS) an Ehrgeiz mangelt.
Die Public Health Association of Australia erklärte, die Strategie sei zu lange in Arbeit gewesen und von der Alkoholindustrie verwässert worden. Zuvor berichtete IOGT International, wie eine ABC-Untersuchung und eine Analyse der Foundation for Alcohol Research and Education (FARE), beide feststellten, dass die Strategie aufgrund der Einmischung von Big Alcohol in die Entwicklung der Strategie kompromittiert worden war.
Norwegen hält Alkohol für ein Entwicklungshindernis
- von Frank Lindemann
Norwegen startet eine neue Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbare Krankheiten in Ländern mit niedrigem Einkommen für den Zeitraum 2020-2024.
Die norwegische Regierung verkündet, dass Norwegen das erste Land mit einer solchen Strategie zur Bekämpfung globaler Gesundheitsrisiken als Teil der Entwicklung ist.
Weiterlesen: Norwegen hält Alkohol für ein Entwicklungshindernis
EU: Pläne für eine neue Strategie zur Krebsprävention
- von Frank Lindemann
Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides hat angekündigt, dass die Kommission am 4. Februar 2020 – anlässlich des Weltkrebstages – die Diskussion über den »Europäischen Plan zur Bekämpfung von Krebs« beginnen wird, während die Kommunikation und der Aktionsplan selbst gegen Ende 2020 erwartet werden.
Die Kommissarin wünscht sich eine möglichst umfassende vorbereitende Debatte, in der alle am Prozess beteiligten Akteure und Patienten eingeladen werden, einen Beitrag zum neuen Plan zu leisten.
Weiterlesen: EU: Pläne für eine neue Strategie zur Krebsprävention
Seite 170 von 199