Nachrichten aus Deutschland
Alkohol: Verflechtung zwischen Politik und Industrie
- von Frank Lindemann
Die deutsche Politik weiß, was helfen würde. Die Maßnahmen sind bekannt. Dass sie wirken, ist erwiesen. Und trotzdem tut sie kaum etwas, um schädlichen Alkoholkonsum einzudämmen. Welche Stellschrauben es gäbe und warum es so schwierig ist, an ihnen zu drehen, darüber spricht Nathalie Stüben, Autorin des Blogs und Podcasts »Ohne Alkohol mit Nathalie« mit dem ehemaligen Geschäftsführer der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen, Rolf Hüllinghorst.
Weiterlesen: Alkohol: Verflechtung zwischen Politik und Industrie
Hilfen für Kinder aus Familien mit Suchtproblemen sind unzureichend
- von Frank Lindemann
Etwa drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland wachsen in einem Haushalt mit suchtkranken Eltern auf. Für sie stellten und stellen die Lockdowns und Kontaktbeschränkungen der vergangenen Monate eine besondere Belastung dar. Der Stress in den Familien stieg und damit auch der Alkohol- und Drogenkonsum der suchtkranken Eltern. Gleichzeitig verstärkte die Schließung von Bildungs- und Freizeiteinrichtungen die Isolation der betroffenen Kinder und Jugendlichen.
Weiterlesen: Hilfen für Kinder aus Familien mit Suchtproblemen sind unzureichend
DHS-Jahrbuch Sucht 2020 erschienen
- von Frank Lindemann

Zahlen und Fakten zu Suchtmittelkonsum und ‑verhalten
Das heute erschienene DHS Jahrbuch Sucht 2020 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) liefert die neuesten Zahlen und Fakten zum Konsum legaler und illegaler Drogen in Deutschland. Renommierte Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis informieren über aktuelle Trends bei einzelnen Suchtstoffen, zu abhängigem Verhalten und über die Versorgung Suchtkranker.
Seite 39 von 51