Frau trinkt Wasser aus einem Glas

Trotz der seit langem bestehenden Überzeugung, dass mäßiger Alkoholkonsum gut für die Gesundheit sei, kommt eine umfassende neue Analyse zu dem Ergebnis, dass das Risiko eines frühen Todes umso höher ist, je mehr getrunken wird.

5 jugendliche Gesichter blicken im Kreis in die Kamera hinab

Sucht Schweiz hat die national repräsentative Studie HBSC, Health Behaviour in School-aged-Children, bei 11- bis 15-jährigen Schülerinnen und Schülern im letzten Jahr im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit durchgeführt. Der Konsum konventioneller Zigaretten wie auch jener von Alkohol bleibt insgesamt ähnlich hoch wie vor der Pandemie. Aufhorchen lässt, dass 9 % der 15-jährigen Mädchen mindestens einmal im Leben Medikamente mit Alkohol mischten (Jungen: 5 %).

High Five mit zwei jungen Männern

Das Interesse an alkoholfreien Alternativen bei Spirituosen steigt kontinuierlich: »Zero Promille«-Produkte sind Ausdruck einer neuen Trinkkultur und entsprechen dem Wunsch vieler Konsument*innen nach einem bewussteren und achtsameren Umgang mit Alkohol. Doch wie tragfähig ist der Trend der alkoholfreien Spirituosen? Wer ist die Zielgruppe für diese Produkte? Wie hoch ist die Kauf-Bereitschaft von bisherigen Nichtverwender*innen? Und welche Kaufbarrieren gibt es?

Diesen Fragen ist mafowerk – eine unabhängige Marktforschungsberatung – nun in einer Zielgruppen-Online-Studie nachgegangen: im Rahmen einer Trend Evaluation Consumer Insights wurden sowohl Käufer*innen als auch bisherige Nichtkäufer*innen solcher Produkte zu ihrer Meinung und ihren Einstellungen befragt.

Bildkomposition aus Weinflaschen, Skyline, leerem Portemonnaie und abnehmendem Graph

Die Produkte und Praktiken der Alkoholindustrie entziehen den Ländern auf der ganzen Welt wertvolle Ressourcen. Diese schweren gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Kosten sind jetzt sogar noch schädlicher, da die Regierungen mehr Ressourcen benötigen, um sich von der anhaltenden COVID-19-Pandemie zu erholen.

In diesem Beitrag wird der von der Alkoholindustrie verursachte wirtschaftliche Schaden in den OECD-Ländern, insbesondere in Australien, Deutschland, Frankreich, Kanada, den Niederlanden, Neuseeland, Norwegen, Schweden und dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten sowie in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, wie Indien und Sri Lanka,,detailliert dargestellt.

In dem Artikel werden auch konkrete Arten von wirtschaftlichem Schaden untersucht, beispielsweise Schäden am Arbeitsplatz und Produktivitätsverluste, aber auch der Verlust von Wirtschaftswachstum, Gesundheitsausgaben und mehr.