Gruppe Jugendlicher mit einer Bierflasche in Menschengröße zwischen sich

Vom 14.–22. Mai 2022 findet die Aktionswoche Alkohol statt. Die achte Auflage der bundesweiten Präventionskampagne macht auf Risiken des Alkoholkonsums aufmerksam und wirbt für eine gesundheitsbewusste Lebensweise. Sie regt mit vielfältigen und kreativen Veranstaltungen in ganz Deutschland dazu an, den persönlichen und gesellschaftlichen Umgang mit der legalen Droge Nr. 1 zu überdenken.

Jahrbuch Sucht 2022 - Buchtitel vor Menschenmenge

Deutschland bleibt im internationalen Vergleich weiterhin ein Hochkonsumland für Alkohol – obwohl hierzulande der Verbrauch an alkoholischen Getränken gegenüber dem Vorjahr und auch längerfristig sank: Von 14,4 Litern Reinalkohol im Jahr 1970 auf 10,2 Liter im Jahr 2019 pro Bundesbürger:in ab 15 Jahren.

Dies stellt das heute erschienene DHS-Jahrbuch Sucht 2022 fest. Neben der Aufbereitung, Analyse und Interpretation der umfassenden Datensammlung durch die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) befasst sich die aktuelle Ausgabe auch mit Sucht und Suchtmittelkonsum unter Corona-Bedingungen.

Der Anteil der Steuern auf alkoholische Getränke im Vergleich zu Tabakwaren in Deutschland 2020: Bier 3,9%, Wein 0%, Spirituosen 31,3%, Tabak 63,5%.

Die Besteuerung des Alkoholgehalts pro Gramm in einem Getränk ist eine einfache Methode, um den Alkoholkonsum der Bevölkerung und die damit verbundenen gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Schäden zu senken. In Deutschland wird diese Lösung jedoch nicht angestrebt. Doch selbst, wenn die viel zu niedrigen und auf spezifische Getränkearten beschränkten vorhandenen Steuern erhöht würden, könnten schon Leben gerettet werden: Bei einer Verdoppelung der Verbrauchssteuern auf Alkohol hätten 2019 2.800 Todesfälle und bis zu 200.400 alkoholbedingte Erkrankungs- und Verletzungsfälle vermieden werden können. Dies entspricht knapp 7 % der berücksichtigten alkoholbedingten Krankheits- beziehungsweise Todesfälle in Deutschland.