Steuern
Foto von A.Savin (Wikimedia Commons WikiPhotoSpace) - Eigenes Werk, FAL, Link
In dem Buch »Alkohol – kein gewöhnliches Konsumgut« von Babor und anderen Forschern, die im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation zusammengetragen haben, welche Maßnahmen wirkungsvoll sind, um das Alkoholproblem, zumindest den Pro-Kopf-Konsum zu reduzieren, wird begründet, warum Alkohol kein normales Getränk ist. Es wird sehr deutlich aufgeführt, dass es nicht nur darum geht, dass man zuviel trinkt, dass man risikohaft konsumiert, sondern dass Alkohol auch bei einmaligen Trinkgelegenheiten zur Vergiftung, zu Unfällen, zu akuten Erkrankungen führen kann. Das bedeutet, Alkohol ist nicht allein ein Problem chronischen Missbrauchs, sondern kann auch bei einmaligem übermäßigen Konsum durchaus akut gesundheitsgefährdend sein.
Höhere Steuern auf ungesunde Produkte könnten 50 Millionen Menschenleben retten
- von Frank Lindemann
Die Task Force Fiscal Policy for Health hat einen neuen Bericht mit dem Titel »Besteuerung ungesunder Produkte: Eine überzeugende Politik für die Krisen von heute« veröffentlicht. Der Bericht veranschaulicht das große Potenzial der Erhebung gesundheitsfördernder Steuern, Leben zu retten und Einnahmen zu generieren, die in Programme und Dienstleistungen für die Bevölkerung investiert werden können.
Weiterlesen: Höhere Steuern auf ungesunde Produkte könnten 50 Millionen Menschenleben retten
Auswirkungen einer Erhöhung der Alkoholsteuer auf die Steuereinnahmen des Staates
- von Frank Lindemann
Die Erhöhung der Verbrauchssteuern auf alkoholische Getränke wird in einer aktuellen Übersicht als »best practice« in der Alkoholkontrollpolitik bezeichnet. Sie zählt auch bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu den »best buys«, da sich eine höhere Besteuerung als wirksame und kosteneffiziente Methode zur Verringerung der sozialen und gesundheitlichen Schäden im Zusammenhang mit dem Alkoholkonsum erwiesen hat. Neben der Verringerung der zurechenbaren Schäden gibt es auch wirtschaftliche Gründe für die Einführung einer Verbrauchsteuer auf Alkohol. Dazu gehören die Erzielung von Einnahmen und die Bezahlung der negativen externen Effekte, die mit dem Alkoholkonsum verbunden sind. Daher haben alle Länder Verbrauchsteuern auf einige oder alle Arten von alkoholischen Getränken eingeführt.
Weiterlesen: Auswirkungen einer Erhöhung der Alkoholsteuer auf die Steuereinnahmen des Staates
Das Potenzial von Gesundheitssteuern
- von Frank Lindemann
BMJ Global Health hat in der Ausgabe vom Oktober 2023 eine Reihe wissenschaftlicher Beiträge zum Thema Gesundheitssteuern veröffentlicht, die schlicht »WHO: Health Taxes« (Weltgesundheitsorganisation: Gesundheitssteuern) heißen.
Movendi International hat die wichtigsten Ergebnisse und Botschaften der Papiere zur Alkoholbesteuerung zusammengefasst.
Seite 1 von 4