Nachrichten aus aller Welt
Tabak-Lobbyisten mischen sich in WHO-Beratung zur Alkoholpolitik ein
- von Maik Dünnbier
Im Dezember 2020 führte die Weltgesundheitsorganisation eine webbasierte Konsultation zu einem Arbeitsdokument durch, um einen globalen Aktionsplan zur besseren Umsetzung der Globalen Alkoholstrategie der WHO zu entwickeln. Als die Eingaben vor kurzem veröffentlicht wurden, wurde eine konzertierte Aktion der Alkoholindustrie deutlich: der Einsatz der Strategie und des Netzwerks der Tabakindustrie, bei dem sich Think Tanks im Namen der Industrie in die Gestaltung der öffentlichen Gesundheitspolitik einmischen. Diese Mobilisierung des Netzwerks von Big Tobacco, um die Entwicklung der Alkoholpolitik bei der WHO zu untergraben, stellt noch mehr in Frage, warum die Alkoholindustrie an diesen Beratungen überhaupt teilnehmen darf.
Weiterlesen: Tabak-Lobbyisten mischen sich in WHO-Beratung zur Alkoholpolitik ein
Australien: Neue Kampagne betont, dass es keine sichere Menge an Alkohol in der Schwangerschaft gibt
- von Frank Lindemann

Alkoholkonsum während der Schwangerschaft ist die Hauptursache für vermeidbare Geburtsfehler in Australien, einschließlich des Fetalen Alkoholspektrumsyndroms (FASD), mit geschätzten 340 bis 680 Babys in Westaustralien, die jedes Jahr mit dieser Behinderung geboren werden.
Aus diesem Grund hat sich die Mental Health Commission (MHC) mit dem Krebsrat Westaustralien für die neue Alcohol.Think Again-Kampagne »Ein Drink« zusammengeschlossen. Sie zielt darauf ab, das Bewusstsein in Westaustralien zu schärfen, dass es keine sichere Menge oder Zeit gibt, Alkohol zu trinken, wenn man schwanger ist oder eine Schwangerschaft plant.
Alkoholkonsum, Schäden und politische Entwicklungen in Afrika südlich der Sahara
- von Frank Lindemann
Diese Studie ergab, dass die meisten Länder in Subsahara-Afrika (SSA) eine Steuerpolitik eingeführt, aber nur selten andere »Best Buys« der Weltgesundheitsorganisation für eine kosteneffektive Alkoholkontrollpolitik übernommen haben. Die Alkoholhersteller haben ihre aggressiven Marketing- und Politikbeeinflussungsaktivitäten fortgesetzt, von denen einige von der Zivilgesellschaft und den Verfechtern öffentlicher Gesundheit, insbesondere im südlichen Afrika, beleuchtet wurden und denen sie in einigen Fällen widerstanden.
Weiterlesen: Alkoholkonsum, Schäden und politische Entwicklungen in Afrika südlich der Sahara
Seite 78 von 96