Nahaufnahme einer Frau mit einem blauen Auge und verletzter Haut, die sich mit der Hand den Mund zuhält, vor schwarzem Hintergrund.

Mit einer neuen irischen Strategie zur Bekämpfung häuslicher, sexualisierter und geschlechtsspezifischer Gewalt, die nächstes Jahr vorgelegt werden soll, und mit dem Regierungsprogramm, in dem eine Aktualisierung der Gesetze zur Erteilung von Alkohollizenzen angekündigt wird – beides fällt in den Zuständigkeitsbereich von Justizminister Jim O’Callaghan – wird Alcohol Action Ireland (AAI), die nationale unabhängige Interessenvertretung zur Reduzierung alkoholbedingter Schäden, zusammen mit Vertretern des SAOL-Projekts und von MOVE (Men Overcoming Violence) am 2. Oktober Abgeordnete, Senator#*innen und politische Mitarbeiter*innen über die Bedeutung der Anerkennung der Rolle von Alkohol bei häuslicher, sexualisierter und geschlechtsspezifischer Gewalt informieren.

Ein Junge und ein Mädchen sitzen in einem Restaurant nebeneinander in einer Sitznische, essen lachend Pommes Frites und Burger.

In seiner 1057. Sitzung hat der Bundesrat am vergangenen Freitag einem Entschließungsantrag zur Änderung des Jugendschutzgesetzes zugestimmt, um das »begleitete« Alkoholtrinken abzuschaffen. Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorzubereiten. Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi zeigte sich zufrieden.

Eine Person in weißem Hemd arbeitet an einem Holztisch im Büro. Sie bedient einen Taschenrechner mit einer Hand, während die andere einen Stift hält. Auf dem Tisch liegen Dokumente mit farbigen Diagrammen, ein Laptop und ein Smartphone. Durch große Fenster fällt Tageslicht ein.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass es keinen gesundheitlich unbedenklichen Alkoholkonsum gibt. Auf dieser Grundlage hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung neue Risikostufen des Alkoholkonsums definiert. Forschende des Robert Koch-Instituts (RKI) haben daraufhin den Alkoholkonsum in Deutschland neu bewertet. Demnach konsumieren 33 % der Erwachsenen Alkohol in einem Umfang, bei dem von einem moderaten bis hohen gesundheitlichen Risiko auszugehen ist.

Das bedeutet, sie trinken drei oder mehr alkoholische Getränke pro Woche. Männer weisen mit 44 % ein solches Konsumverhalten deutlich häufiger auf als Frauen mit 21 %. Der Konsum nahm bei beiden Geschlechtern in höheren Bildungsgruppen zu. Lediglich 21 % der Erwachsenen geben an, gar keinen Alkohol zu trinken. Die Daten stammen aus der RKI-Studie »Gesundheit in Deutschland aktuell«, bei der mehr als 20.000 Menschen befragt wurden.

Bunte Häuser am Hafen von Nyhavn in Kopenhagen bei Abenddämmerung mit beleuchteten Restaurants und Segelbooten im Wasser.

Kinder und Jugendliche sollen beim Kauf von Chips und Süßigkeiten oder an der Kasse in Supermärkten und anderen Lebensmittelgeschäften nicht mit Alkohol konfrontiert werden. Das ist das Ziel einer neuen Vereinbarung, die neue Anforderungen an die Platzierung alkoholischer Getränke in Geschäften einführt.