Geschlossenes Restaurant mit Stühlen auf den Tischen. Dazu der Text: England: Eine Studie lieferte wertvolle Erkenntnisse über den Beitrag des Alkoholverkaufs im Einzelhandel zur Gewalt.

Die politische Diskussion über den Beitrag von Alkohol zu Gewalttaten hat sich in den letzten Jahrzehnten weitgehend auf die Orte der Nachtökonomie konzentriert. Pubs, Bars und Nachtclubs standen im Mittelpunkt dieser Diskussion – nicht nur als Orte, an denen Gewalt stattfinden kann, sondern auch als Orte, an denen Alkohol verkauft wird. Es wurde jedoch angemerkt, dass bei diesem Ansatz die Gewalt an anderen Orten, einschließlich zu Hause, und die Art und Weise, wie der Alkohol, der an anderen Orten, zum Beis in Supermärkten und Geschäften, verkauft wird, dazu beitragen kann, vernachlässigt wurde.

Es kann methodisch schwierig sein, Geschäfte und Supermärkte mit Gewalttaten in Verbindung zu bringen, zu denen ihr Verkauf beitragen könnte. Während Alkohol, der in einer Kneipe oder Bar gekauft wird, an Ort und Stelle konsumiert wird (und möglicherweise zu einem Gewaltvorfall am selben Ort oder in der Nachbarschaft beiträgt), wird Alkohol, der in Verkaufsstellen gekauft wird, an einem anderen Ort konsumiert. Er kann nach Hause, zu einem Freund oder zu einem anderen gesellschaftlichen Anlass mitgenommen werden. Wenn dieser Verkauf zu einer Gewalttat beiträgt, kann er weit entfernt vom ursprünglichen Kaufort stattfinden. Dies erschwert die Untersuchung von Off-Trade-Sites mit Hilfe von Ansätzen, die versuchen, einen räumlichen Zusammenhang zwischen den Verkaufsorten und den erfassten Gewalttaten herzustellen. (Diese Ideen werden von Holmes et al. und Horsefield et al. untersucht.)

Die im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie eingeführten Beschränkungen boten jedoch die Gelegenheit, diese Verkaufsstellen auf eine andere Art und Weise zu untersuchen. In den Zeiten, in denen Bars, Clubs und Pubs aufgrund von »Lockdowns« und anderen Beschränkungen geschlossen waren, veränderte sich der Alkoholmarkt grundlegend. Vereinfacht ausgedrückt, wurde während der Pandemie der gesamte in England verkaufte Alkohol außerhalb der Gastronomie verkauft.

Titelseite der Studie.

Unsere Studie machte sich dies zunutze. Anhand von Polizeidaten haben wir untersucht, wie sich dies auf alkoholbedingte Gewalt und alkoholbedingte häusliche Gewalt auswirkt.

Die Ergebnisse lieferten wertvolle Erkenntnisse über den Beitrag des Alkoholverkaufs im Einzelhandel zur Gewalt. Die Schließung des Horeca-Sektors führte zu einem deutlichen Rückgang der Gesamtverfügbarkeit von Alkohol in England, und auf der Grundlage früherer Untersuchungen (zum Beispiel Alcohol Focus Scotland und Centre for Research on Environment, Society, and Health an den Universitäten Edinburgh und Glasgow) wurde ein erwarteter Rückgang der von der Polizei als »alkoholbedingt« eingestuften Gewalttaten festgestellt. Allerdings ging dieser Anteil nur geringfügig zurück (von 15,5 % auf 12,8 %). Gleichzeitig führten die Schließungen zu keinen signifikanten Unterschieden im Ausmaß beziehungsweise im Anteil der als alkoholbedingt eingestuften häuslichen Gewalt.

Dies deutet darauf hin, dass die Auswirkungen des Alkoholverkaufs im Einzelhandel – und nicht nur im Gaststättengewerbe – bei den Bemühungen zur Verringerung der Gewalt berücksichtigt werden sollten. Auch wenn der Zeitraum der Pandemie nicht als »alltäglich« bezeichnet werden kann, hat diese Studie ein wertvolles Licht auf die Auswirkungen des Off-Trade-Bereichs auf die Gewalt geworfen.

Original verfasst von Dr. Carly Lightowlers, Universität Liverpool, und Dr. Lucy Bryant, Offene Universität und Institut für Alkoholstudien.

In einem IAS-Webinar am 18. September 2023 stellten Dr. Lucy Bryant und Dr. Carly Lightowlers ihre Studienergebnisse vor.