Das Logo zeigt eine Grafik mit einem dunklen Kreis, in dem zwei Kinder in grün und orange nebeneinander mit ausgestreckten Armen hervorspringen. Daneben der Text: Kinder ohne Alkohol und Nikotin.

Initiative für den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Alkohol- und Nikotin-Marketing

Unterstützen Sie uns!

Frau richtet skeptisch blickend den Sitz ihrer Brille

Drei Gründe, warum Erfahrungsberichte in der Suchtprävention nichts zu suchen haben – ein neuer Blogbeitrag von Gastexpertin Caroline Kahiu.

Caroline skizziert die drei Gründe: Erfahrungsberichte Betroffener in der Suchtprävention fördern oft den Suchtmittelkonsum, verherrlichen Suchtmittel und gehen nicht auf die wirklichen Faktoren ein, die für die Prävention entscheidend sind. Caroline gibt auch Einblicke in die Elemente, die für eine evidenzbasierte Prävention wichtig sind. Und sie erklärt, wo die Praxis der Erfahrungsberichte in der Reaktion auf substanzkonsumbezogene Probleme eine Rolle spielen könnte.

Der Austausch von Erfahrungen aus dem wirklichen Leben ist mutig und wurde im Laufe der Jahre genutzt, um andere vor den Auswirkungen des Suchtmittelkonsums zu warnen. Diese Strategie wird oft als »Erfahrungsaustausch im wirklichen Leben« bezeichnet und beinhaltet, dass eine Person, die von der Suchterkrankung genesen ist, ihren Suchtmittelkonsum, Selbstverletzungen und ihren Weg zur Genesung beschreibt.

Gute Absichten mit möglicherweise schlechten Folgen

Der Ansatz, persönliche Zeugnisse von Menschen in der Genesung zu verwenden, basiert auf der Annahme, dass das Zielpublikum einer »echten« Person zuhört, die »ihre Geschichte« erzählt hat, und dass das Publikum aus dieser Erfahrung »lernen« wird. Diese Annahme ist fehlerhaft, denn Erlebnisberichte können die Gründe nicht beseitigen, warum jemand mit dem Suchtmittelkonsum beginnt und warum er ihn fortsetzt. Zugegebenermaßen wird der Ansatz der Erfahrungsberichte oft mit den besten Absichten verfolgt.

Persönliche Erlebnisse können ein mächtiges Instrument der Hoffnung sein, wenn sie zu einer Selbsthilfegruppe sprechen, aber als universelle Präventionsstrategie sind sie aufgrund des Schadenspotenzials ungeeignet.«
Prevention tools. What works, what doesn't. Washington State Health Care Authority

Dennoch hat diese Praxis keinen Platz in der evidenzbasierten Suchtprävention. Und im schlimmsten Fall können Erfahrungsberichte sogar das Risiko künftiger Schäden durch den Suchtmittelkonsum erhöhen.

Glamourisierung und andere (unbeabsichtigte) Folgen statt Prävention

Die Aufklärung über Erfahrungsberichte kann kontraproduktiv sein und den Suchtmittelkonsum bei anfälligen oder gefährdeten jungen Menschen fördern.

Menschen, die sich von einer Substanzkonsumstörung und Sucht erholen, laufen Gefahr, schädliches Verhalten zu verherrlichen, insbesondere bei jungen Menschen, die den Suchtmittelkonsum als »cool« empfinden könnten. Dies liegt daran, dass ihre Erfahrungen ihnen einen Status verleihen – schließlich stehen sie vor Menschen und beherrschen die Aufmerksamkeit eines (oft großen) Publikums. Dabei werden das Erkennen und das Bewusstsein für Risiken und Schäden von der Geschichte, der Person und dem sozialen Erfolg überschattet.

Selbst wenn ihre Geschichte überzeugend ist, normalisiert der persönliche Erfahrungsbericht den Suchtmittelkonsum, indem er die falsche Norm, dass ›jeder Suchtmittel nimmt‹, verstärkt.«
Prevention tools. What works, what doesn't. Washington State Health Care Authority

Eine weitere Dimension der Verherrlichung des Suchtmittelkonsums besteht darin, dass die Betroffenen, wenn sie von ihren Erfahrungen mit dem Suchtmittelkonsum berichten, Gefahr laufen, unbeabsichtigt einige subjektive Vorteile des Suchtmittelkonsums hervorzuheben, wie zum Beispiel ein gesteigertes Selbstvertrauen oder Glück. In einem Präventionssetting, in dem (wahrscheinlich) auch gefährdete und anfällige junge Menschen anwesend sind, sind diese Botschaften eindeutig kontraproduktiv und möglicherweise sogar schädlich.

Elemente der evidenzbasierten Prävention

Es ist eine Herausforderung, herauszufinden, was bei der Suchtmittelprävention funktioniert. Ihr Ziel ist es, Einstellungen und Verhaltensweisen zu ändern, Schutzfaktoren zu stärken und gleichzeitig Risikofaktoren zu verringern.

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass es wirksame Interventionen und Strategien gibt, die erkennen lassen, wann, bei wem, wie und mit wem interveniert werden muss, um Fortschritte bei der Prävention des Substanzkonsums zu erzielen.

Es ist erwiesen, dass Eltern, Geschwister und Gleichaltrige die wichtigsten Sozialisationsinstanzen sind und den größten Einfluss auf die Prävention des Substanzkonsums bei jungen Menschen haben. Wir wissen auch, dass Menschen, die am stärksten vom Suchtmittelkonsum bedroht sind, mit früheren oder aktuellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, darunter Traumata, Ablehnung, psychische Erkrankungen und Entwicklungsprobleme oder Probleme bei der sozialen Interaktion.

Es hat sich gezeigt, dass geschulte Fachleute am besten Präventionsaufklärungsprogramme durchführen, objektive Fakten einbeziehen, sich auf soziale Normen konzentrieren, Panikmache vermeiden und gesunde Lebensstilentscheidungen fördern.

Ein Ort für Erfahrungsberichte

Es gibt einen gewissen Spielraum für die Praxis der Erfahrungsberichte, aber nicht in der Prävention. In Behandlungssettings unter Menschen in ähnlichen Situationen können Erlebnisberichte eine wichtige Rolle spielen.

Im Spektrum der Behandlungs-, Genesungs- und Unterstützungsdienste sollte der Austausch realer Lebenserfahrungen in Peer-basierte Genesungsunterstützungsdienste und Selbsthilfegruppen für diejenigen umgewandelt werden, die von dem Verhalten einer Person mit einer Substanzkonsumstörung betroffen sind. Diese Personen sind aufgrund ihrer »gemeinsamen persönlichen Erfahrung« mit der Substanzkonsumstörung, der Sucht und der Genesung qualifiziert, gleichrangige Unterstützung bei der Genesung anzubieten.

Die Autorin

Caroline Kahiu

Mein Name ist Caroline Kahiu aus Nairobi, Kenia. Ich bin derzeit Kommunikationsbeauftragte bei der Nationalen Behörde für die Kampagne gegen Alkohol- und Drogenmissbrauch (NACADA). Ich bin eine versierte Fachkraft für Entwicklungskommunikation mit über 10 Jahren Erfahrung im Kommunikationsbereich.

Ich habe einen Master of Arts in Kommunikationswissenschaften und einen Bachelor of Arts in Soziologie und Kommunikation, beide von der Universität Nairobi. Neben meinen Kenntnissen und Fähigkeiten im Bereich der Kommunikation habe ich Erfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von evidenzbasierten Präventionsmaßnahmen am Arbeitsplatz und in den Medien.

Ich bin der festen Überzeugung, dass Kommunikation der wirksamste Ansatz zur Lösung komplexer und einfacher Probleme in unserem Zuhause, am Arbeitsplatz, in unseren Gemeinden und in unserer Gesellschaft ist.

Quelle: MOVENDI International

Übersetzt mit www.DeepL.com