Beunruhigende Berichte aus den Niederlanden enthüllen eine Gegenkampagne der Alkoholindustrie zum »Trockenen Januar« (»Dry January«): den ›Feuchten Januar‹.
Beispiele aus anderen Ländern zeigen auch die Bemühungen der Alkoholindustrie, den Erfolg des »Dry January« zu sabotieren.
Alcohol Change UK hat den »trockenen Januar« vor mehr als zehn Jahren ins Leben gerufen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine freiwillige Gemeinschaftsaktion, um im Januar alkoholfrei zu bleiben und so Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.
Mitglieder von Movendi International haben den »Dry January« in den letzten Jahren auch in anderen Ländern verbreitet und Movendi International hat über die wachsende Popularität des »Dry January« und das kulturelle Phänomen, zu dem er in den letzten Jahren geworden ist, berichtet.
Die Popularität der Kampagne hat nun zum Konzept des »Damp January« geführt. Da das einzige Unternehmen, das von einer solchen Initiative profitiert, die Alkoholindustrie selbst ist, ist der wahre Ursprung von »Damp January« umstritten. Wie der Name schon sagt, schlägt »Damp January« vor, »weniger« Alkohol zu trinken, anstatt im Januar alkoholfrei zu leben.
Das niederländische Institut für Alkoholpolitik (STAP) vermutet daher, dass »Damp January« ein Trojanisches Pferd der Alkoholindustrie selbst sein könnte.
Die Idee entstand in den Niederlanden als »einfachere« Alternative zum »Dry January«. Eine populäre Zeitschrift namens Libelle hat die Idee der Öffentlichkeit vorgestellt. Martijn Planken, Kampagnenleiter bei IkPas, wies jedoch auf die Problematik dieses Konzepts hin.
Beim »Dry January« ist klar, dass überhaupt kein Alkohol getrunken wird, beim »Damp January« ist nicht klar, was weniger Alkoholkonsum bedeutet. Für die einen heißt weniger Alkoholkonsum etwas ganz anderes als für die anderen. Da es sich um eine Grauzone handelt, ist es auch leicht, sich ein bisschen anzupassen. Ich sehe keinen Sinn darin.«
Der Angriff der Alkoholindustrie auf den »Dry January«
Professor Amine Benyamina, Präsident der Fédération française de l'aide aux toxicomanies, beschreibt, wie »Damp January« die Arbeit der Alkoholindustrie fortsetzt. Die sprachlichen Elemente der Aktion, wie der Rat, den Alkoholkonsum zu »mäßigen«, anstatt einen Monat alkoholfrei zu leben, und die Betonung der individuellen statt der kollektiven Verantwortung, erinnern an den Diskurs der Alkoholindustrie. Für Bernard Basset, Arzt und Präsident von Addictions France, ist »Damp January« ein wahres Geschenk des Himmels für die Alkoholindustrie.
Frankreich ist eines der Länder, in denen der »Dry January« immer populärer wird und in denen die Alkoholindustrie versucht, ihn zu unterbinden.
Es ist kein Zufall, dass ›Damp January‹ von den Alkoholhersteller*innen unterstützt wird. ›Damp January‹ ermutigt die Menschen, sich an die französischen Richtlinien zum Alkoholkonsum zu halten, aber gelten diese Empfehlungen nicht für das ganze Jahr?«
Dr. Bernard Basset, Präsident der Association Addictions France
Die Geschichte der Alkoholindustrie mit dem »Dry January«
Es ist natürlich nicht das erste Mal, dass die Alkoholindustrie versucht, den »Dry January« zu sabotieren. Wie Movendi International berichtet, gilt dies insbesondere für die Kampagne in Frankreich.
Im Jahr 2019 hat sich der französische Präsident Macron auf die Seite der Alkoholindustrie gestellt und die vorgeschlagene Finanzierung des »Dry January« in Frankreich blockiert. Weinlobbygruppen begannen ebenfalls, die vorgeschlagene »Dry January«-Kampagne anzugreifen, noch bevor der offizielle Finanzierungsvorschlag eingereicht wurde. Der Brief der Alkoholindustrie an den Elysée-Palast zeigte Wirkung, wie Präsident Macron bekannt gab:
… können Sie verkünden, dass es keinen Janvier Sec (›Dry January‹) geben wird ….«
Emanuel Macron, Staatspräsident, Frankreich
Vier Anhaltspunkte zur Erklärung des grundlegenden Interessenkonflikts der Alkoholindustrie
Kürzlich schickte mir ein Mitglied von Movendi International einen WhatsApp-Text, in dem es heißt »Wir können in keiner Weise mit dem Teufel zusammenarbeiten, um Dämonen aus unseren Häusern zu vertreiben.« Es war für mich ein weiteres Beispiel dafür, dass Menschen aus verschiedenen Kulturen, Religionen und mit unterschiedlichen Ursprüngen ein tiefes Verständnis und eine Sensibilität für Situationen mit widersprüchlichen Zielen und Interessen haben.
In der Welt der öffentlichen und globalen Gesundheit und Entwicklung verbirgt sich der Interessenkonflikt der Alkoholindustrie jedoch noch immer in aller Deutlichkeit.
Der schwierige Fall des trockenen Januars
In Frankreich war der Fall des trockenen Januars von dem Tag an, an dem er vorgeschlagen wurde, und noch bevor die Pläne festgelegt wurden, schwierig.
Die französische »Nationale Vereinigung zur Prävention von Alkoholismus und Sucht« hat sich für eine "Dry January"-Kampagne in Frankreich nach dem Vorbild des Vereinigten Königreichs ausgesprochen, wo Dry January 4 Millionen Menschen geholfen hat, den Alkoholkonsum zu reduzieren.
Die Organisationen, die hinter dem »Dry January« in Frankreich stehen, haben jedoch nicht aufgegeben. France Assos Santé unterstützte den »Dry January à la française«. Im Rahmen ihres Engagements wiesen sie auf die mehr als 40.000 alkoholbedingten Todesfälle pro Jahr in Frankreich hin und forderten Klarheit und ein starkes Engagement zum Schutz der Gesundheit aller Franzosen und Französinnen durch Alkoholprävention und ‑kontrolle.
Menschen auf der ganzen Welt haben das Recht, sich für die Prävention alkoholbedingter Schäden, die Entnormalisierung von Alkohol und die Schaffung einer alkoholfreien Umwelt einzusetzen. Die bewussten Bemühungen der Alkoholindustrie, solche Anstrengungen der Gesellschaft zu sabotieren, offenbaren den Interessenkonflikt der Alkoholindustrie zwischen ihren Profitmotiven und dem Gemeinwohl.
Quelle: MOVENDI International
Übersetzt mit www.DeepL.com