Die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) werden die Gesundheit der Menschen nur dann verbessern, wenn sie mit einem systemischen Wandel einhergehen, der die globalen Machtungleichgewichte beseitigt.
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sollen die großen globalen Probleme wie Armut und Gesundheit lösen. Jüngste Untersuchungen zeigen jedoch, dass sie nicht genügend Fortschritte machen. Nur 15 Prozent der Ziele sind auf dem richtigen Weg. Hinzu kommen neue Herausforderungen wie COVID-19 und der Klimawandel. Diese Studie schlägt vier Wege vor, wie die SDGs besser funktionieren können.
Autor*innen: Ilona Kickbusch (E-Mail: ), Ayoade Alakija
Zitierung: Kickbusch, I., Alakija, A. The Sustainable Development Goals should be reset to prioritize poverty, health and climate. Nat Med (2023). https://doi.org/10.1038/s41591-023-02546-7
Quelle: Nature Medicine
Datum der Veröffentlichung: 14. September 2023
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung sollten neu ausgerichtet werden, um Armut, Gesundheit und Klima in den Vordergrund zu stellen
Was die bisherige Forschung sagt
Die Ära der SDGs begann mit ehrgeizigen Zielen, aber es ist schwierig, nennenswerte Fortschritte zu erzielen. Frühere Studien haben gezeigt, dass die SDGs hohe Erwartungen wecken. Sie sollten ein breites Spektrum globaler Herausforderungen angehen, von Armut und Gesundheit bis hin zu Umweltschutz und Gerechtigkeit.
Stand der gegenwärtigen Forschung
15 %
Unzureichende Fortschritte bei den SDGs
Die aktuelle Forschung zeigt jedoch, dass die Welt bei der Umsetzung der SDGs nicht so weit gekommen ist wie erhofft.
Von den 140 spezifischen Zielen sind derzeit nur etwa 15 % auf dem Weg zur Verwirklichung. Das bedeutet, dass die Behörden bei der Erreichung der meisten Ziele im Rückstand sind.
Die Studie weist auch darauf hin, dass es keine einheitlichen weltweiten Bemühungen gibt, um Probleme in den Bereichen Gesundheit, Ungleichheit und Umwelt zu lösen.
Was das vorliegende Papier hinzufügt
In diesem Beitrag wird hervorgehoben, dass die Welt aufgrund verschiedener Krisen, wie der COVID-19-Pandemie, des Klimawandels und gesellschaftlicher Veränderungen, in eine Ära der »gesundheitlichen Unsicherheit« eingetreten ist.
Dies ist auf eine Verlagerung von plötzlichen Krisen hin zu lang anhaltenden und komplexen Unsicherheiten weltweit zurückzuführen. Ereignisse wie die COVID-19-Pandemie, die zunehmende Spaltung der Gesellschaft und die Herausforderungen des Klimawandels sind Beispiele dafür.
Das vorliegende Papier argumentiert, dass bloße Anpassungen einzelner SDG-Ziele nicht ausreichen. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer Reform der SDGs.
Der Komplex der gesundheitlichen Unsicherheit
Es ist nicht klar, ob eine Rettungsaktion für die SDGs die globale Gesundheit verbessern würde. Der jüngste Bericht über die menschliche Entwicklung legt nahe, dass sich die Welt zu sehr verändert hat, um mit den SDGs in ihrer jetzigen Form weiterzumachen. Er legt nahe, dass die Welt in einem neuen »Unsicherheitskomplex« gefangen ist, in dem »akute Krisen chronischen, vielschichtigen und interagierenden Unsicherheiten auf globaler Ebene Platz machen, die ein Bild von ungewissen Zeiten und unsicheren Leben zeichnen«.
Der Bericht beschreibt, dass die Welt in drei unbeständigen Gegenströmen gefangen ist:
- die gefährlichen planetarischen Veränderungen des Anthropozäns, einschließlich des Klimawandels;
- das Streben nach tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen, vergleichbar mit der industriellen Revolution, und
- die Unwägbarkeiten und Schwankungen polarisierter Gesellschaften.
COVID-19 hat gezeigt, in welchem Ausmaß Gesundheit zu einer integralen Dimension und manchmal sogar zu einem Motor dieses Komplexes von Unsicherheiten geworden ist und in welchem Ausmaß sie politisiert wurde. Diese Gesundheitsunsicherheit erfordert neue Ansätze, aber das politische System scheint dazu nicht bereit zu sein.
Der planetarische Wandel, einschließlich des Klimawandels, die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft und ein gesellschaftlicher Wandel, wie er seit der industriellen Revolution nicht mehr zu beobachten war, tragen alle zu einem Anstieg der globalen Gesundheitsunsicherheit bei.
Die Ebola-Epidemie, die 2014 drei westafrikanische Länder heimsuchte und während der SDG-Verhandlungen 2015 immer noch wütete, war ein Vorbote der Gesundheitsunsicherheit, die noch kommen sollte. Im September 2019 veröffentlichte das Global Preparedness Monitoring Board seinen ersten Bericht »A World at Risk« anlässlich des hochrangigen Treffens zur allgemeinen Gesundheitsversorgung in New York. Darin wurde vor der hohen Wahrscheinlichkeit einer Pandemie gewarnt, was jedoch trotz der Aufnahme von »globalen Gesundheitsrisiken« in Ziel 3.d des SDG 3 kaum Beachtung fand. Nur drei Monate später wurde die Welt von SARS-CoV-2 heimgesucht. Das Virus konnte nur deshalb so verheerende Auswirkungen haben, weil Ungleichheiten, die Gier der Konzerne, die anhaltende soziale Polarisierung, der Mangel an globaler Solidarität und die mangelnden Fortschritte bei der allgemeinen Gesundheitsversorgung fortbestehen. Die COVID-19-Pandemie hat zu der Erkenntnis geführt, dass eine Gesundheitskrise leicht zu einer Polykrise werden kann, »bei der verschiedene Krisen so zusammenwirken, dass die Gesamtauswirkungen die Summe der einzelnen Teile bei weitem übersteigen«.
Niemand hätte erwartet, dass eine Pandemie mit ihren vielfältigen Auswirkungen die Fortschritte bei der Verwirklichung der SDGs aufhalten würde. Noch weniger hätte jemand erwartet, dass so wenig getan wird, um eine Wiederholung einer solchen Tragödie zu verhindern. In einer Zeit der Ungewissheit, die durch die anhaltende Polykrise geprägt ist, reicht es nicht aus, einzelne SDG-Ziele anzupassen. Dysfunktionalitäten müssen produktiv genutzt werden, um neue Systeme zu schaffen. Um einen wirklichen Wandel herbeizuführen, müssen vier Probleme angegangen werden, die die SDGs in Schwierigkeiten gebracht haben.
Vier zentrale Reformbereiche
Diese Studie hebt eine neue Ära der »gesundheitlichen Unsicherheit« hervor, die durch Krisen wie die COVID-19-Pandemie, den Klimawandel und gesellschaftliche Veränderungen gekennzeichnet ist. Diese Herausforderungen haben sich von plötzlichen Krisen zu anhaltenden, komplexen Problemen gewandelt. Bloße Anpassungen an die SDG-Ziele sind unzureichend.
Aus diesem Grund schlägt die Studie vier Schlüsselbereiche für Reformen vor: Förderung einer Wirtschaft des Wohlbefindens, Anerkennung von Machtungleichheiten, Priorisierung der planetarischen Gesundheit und Reform der globalen Finanzierung.
Wohlbefinden für alle
- Ursprünglich konzentrierten sich die SDGs stark darauf, die Länder reicher zu machen, aber sie schenkten Gerechtigkeit und Ungleichheit nicht genug Aufmerksamkeit.
- Mehr Aufmerksamkeit dafür, wie Geld verteilt wird, wie der Handel funktioniert und warum manche Menschen reich und andere arm sind.
- Hin zu einer Wirtschaft, die sich um das Wohlergehen aller und des Planeten kümmert.
Verstehen, dass einige mehr Macht haben (Machtdynamik)
- Wenn wir messen, wie gut die Länder die SDGs umsetzen, sollten wir darüber nachdenken, wer mehr Macht hat.
- Manchmal erhalten reiche Länder gute Noten, auch wenn sie den ärmeren Ländern Probleme bereiten.
- Es muss eine neue Art der Messung gefunden werden, die diese Unterschiede nicht vernachlässigt.
Für die Gesundheit des Planeten sorgen
- Anfangs gingen die SDGs davon aus, dass wir 15 Jahre Zeit hätten, um die Dinge zu verbessern. Aber jetzt ist die Gesundheit des Planeten in Gefahr.
- Der Klimawandel ist eine große Bedrohung für die Gesundheit.
Die Art und Weise, wie Geld auf der Welt funktioniert, verändern
- Um Fortschritte in Bereichen wie der Armutsbekämpfung, der Verbesserung der Gesundheit und der Bewältigung des Klimawandels zu erzielen, brauchen wir Geld.
- Aber wir müssen die Art und Weise, wie Geld funktioniert, global verändern.
- Einige Ideen sind die Bereitstellung von Notfallgeldern, die Vergabe von mehr Krediten an Regierungen und die Schaffung neuer Möglichkeiten zur Finanzierung von Klimaprojekten.
Förderung der Wirtschaft des Wohlbefindens
Der zentrale Konstruktionsfehler der SDGs muss behoben werden: die Gleichsetzung von Wohlstand mit dem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und die damit einhergehende Vernachlässigung von Gerechtigkeit.
Eine neue, wertorientierte Sichtweise wird von entscheidender Bedeutung sein, wie sie von den Befürwortern einer Wohlfahrtsökonomie und dem Rat der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für die Ökonomie der Gesundheit für alle vertreten wird.
Die SDGs wurden unter der Annahme einer nicht zu rechtfertigenden Sicherheit in Bezug auf die Fortsetzung der bestehenden Wachstums- und Entwicklungsmodelle, die positive Dynamik der Globalisierung und wirtschaftlichen Liberalisierung, das Funktionieren und die Akzeptanz der bestehenden multilateralen Ordnung und die Hegemonie des globalen Nordens formuliert.
Die SDGs gehen nicht angemessen auf die zugrundeliegenden systemischen Ungleichgewichte und Unsicherheiten ein, die Armut, Ungleichheit, Klimakatastrophen und gesundheitliche Benachteiligungen aufrechterhalten.
Strukturelle Faktoren wie Wohlstandsverteilung, Handelsregelungen, soziale Determinanten der Gesundheit, Spekulation mit Lebensmittelpreisen, geschlechtsspezifische Diskriminierung und wirtschaftliche Ungleichheiten müssen angegangen werden. Es fehlt an fiskalischem Spielraum für Investitionen in die Gesundheit, einschließlich des geistigen Eigentums, des fehlenden Zugangs zu Medikamenten, des mangelnden Technologieaustauschs und der ungerechten Verteilung von Produktionsstätten. Das Wohlergehen der Menschen und des Planeten sollte in koordinierter Weise durch Ansätze wie One Health und Planetary Health angegangen werden.
Wie kann der fiskalische Spielraum vergrößert und der Fortschritt bei den SDGs beschleunigt werden?
In einer bahnbrechenden Analyse des Copenhagen Consensus Center 2023 wurde aufgezeigt, wie die Alkoholpolitik dazu beitragen kann, den fiskalischen Spielraum zu vergrößern, die alkoholbedingten Kosten und Schäden zu verringern und Fortschritte bei der Erreichung mehrerer SDGs zu fördern.
In der Studie wurden 30 kosteneffiziente Maßnahmen ermittelt, mit denen die SDGs so schnell wie möglich erreicht werden können. Darunter wurden die Alkoholpolitik und insbesondere die Alkoholbesteuerung als die zweit- und drittwirksamsten sektorübergreifenden Maßnahmen eingestuft.
Forscher*innen des Copenhagen Consensus Center haben die Kosten-Nutzen-Analysen verschiedener Interventionen zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten (NCDs) in Ländern mit niedrigem Einkommen (LICs) und Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMCs) untersucht. Sie analysierten 30 vom Disease Control Priorities Project empfohlene Interventionen, darunter sechs sektorübergreifende Maßnahmen wie Steuern und 24 klinische Dienstleistungen. Auf der Grundlage eines zuvor veröffentlichten Modells zur Schätzung der Kosten und des Nutzens von Maßnahmen bis 2030 stellten die Forscher*innen fest, dass sektorübergreifende Maßnahmen häufig ein sehr gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis bieten.
Sie kommen zu dem Schluss, dass es mehrere kosteneffiziente Möglichkeiten zur Bekämpfung von NCDs in LICs und LMCs gibt. In Ländern mit sehr begrenzten Ressourcen könnten die am besten investierten Maßnahmen damit beginnen, die Hauptrisikofaktoren für NCDs, insbesondere Tabak und Alkohol, zu bekämpfen und die Kapazitäten der Gesundheitssysteme zu stärken.
150.000
Leben retten durch Alkoholpolitik
Eine bessere Alkoholpolitik könnte den Gesamtalkoholkonsum senken und bis 2030 150.000 Todesfälle verhindern.
76 $
Sozialer Nutzen dank Alkoholpolitik
Jeder Dollar, der für die Entwicklung einer Alkoholpolitik ausgegeben wird, bringt 76 Dollar an sozialem Nutzen.
53 $
Sozialer Nutzen allein durch Alkoholbesteuerung
Bei einem Gegenwert von 53 Dollar pro Dollar kann allein eine Erhöhung der Alkoholsteuer einen großen sozialen Nutzen bringen.
Eine verbesserte Alkoholpolitik könnte den Gesamtalkoholkonsum senken und 150.000 Todesfälle in den verbleibenden Jahren bis 2030 verhindern. Jeder Dollar, der für die Entwicklung einer Alkoholpolitik ausgegeben wird, bringt 76 Dollar an sozialem Nutzen. Allein durch eine Erhöhung der Alkoholsteuer wird ein erheblicher, wenn auch etwas geringerer Nutzen in Höhe von 53 $ pro Dollar erzielt.
Alkoholbesteuerung unter den Top Ten zur Beseitigung der Armut
In einer neuen Studie wurden 30 kosteneffiziente Maßnahmen ermittelt, mit denen die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) so schnell wie möglich erreicht werden können. Unter diesen Maßnahmen wurden die Alkoholpolitik und insbesondere die Alkoholbesteuerung als die zweit- und drittwirksamsten sektorübergreifenden Maßnahmen eingestuft. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen könnten in den nächsten zehn Jahren 150.000 alkoholbedingte Todesfälle verhindert werden. Für jeden ausgegebenen Dollar könnte ein Land den Wert von 76 Dollar an positiven Entwicklungen in der Gesellschaft zurückerhalten, während allein die Alkoholbesteuerung für jeden ausgegebenen Dollar einen Nutzen von 53 Dollar generieren kann.
Weiterlesen: Alkoholbesteuerung unter den Top Ten zur Beseitigung der Armut
Alkohol trägt zu einer Vielzahl von Krankheiten bei und verursacht weltweit zusätzlich 700.000 Unfalltote sowie immense soziale Schäden.
2 Mio
Alkoholbedingte Todesfälle in LMICs
Alkohol tötet jedes Jahr 300.000 Menschen in Ländern mit niedrigem Einkommen und 1,6 Millionen in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen.
14 SDGs
Haupthindernis für die Entwicklung
Alkohol wirkt sich negativ auf die nachhaltige menschliche Entwicklung aus und behindert den Fortschritt bei 14 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung.
Alkohol hat negative Auswirkungen auf die nachhaltige menschliche Entwicklung und behindert Fortschritte bei 14 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs). Er betrifft alle drei Dimensionen der Entwicklung, einschließlich der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekte, und durchdringt alle Aspekte der Gesellschaft.
Und Armut ist auf mindestens sieben Arten mit Alkohol verbunden und wirkt sich auf allen Ebenen aus, von Einzelpersonen und Familien bis hin zu Gemeinschaften und Gesellschaften im Allgemeinen.
Dies zeigt, dass die Bekämpfung alkoholbedingter Schäden für die Verwirklichung einer nachhaltigen Entwicklung von entscheidender Bedeutung ist.
Alkohol: Hindernis für die Entwicklung
Wie sich Alkohol auf die nachhaltigen Entwicklungsziele auswirkt
Alkohol ist ein Hindernis, um 14 von 17 nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) und mindestens 54 von 169 Zielen zu erreichen. Er ist ein Haupthindernis für eine nachhaltige menschliche Entwicklung.
Basierend auf der aktualisierten Broschüre bietet eine spezielle Seite auf der Website von Movendi International einen neuartigen Überblick über die negativen Auswirkungen von Alkohol auf die Agenda 2030 – auf die Entwicklung des Humankapitals, die wirtschaftliche Entwicklung, die Umweltentwicklung, die soziale Entwicklung sowie die Entwicklung für Frauen und Mädchen.
Seven Connections: Alcohol Causes Poverty
Poverty is not merely material deprivation; poverty is more than lack of income; poverty is more than the absence of resources needed for material well-being – such as food, housing, land, and other assets.
Quelle: MOVENDI International
Übersetzt mit www.DeepL.com