Wer Alkohol trinkt, sollte mindestens zwei alkoholfreie Tage pro Woche einlegen, damit es nicht zu einer Gewöhnung kommt. An den übrigen Tagen sollten die Grenzwerte für risikoarmen Alkoholkonsum eingehalten werden. Diese sind für Frauen nicht mehr als ein kleines Glas Bier (0,3 Liter) oder Wein (0,125 Liter) pro Tag und für Männer höchstens die doppelte Menge.
So lautet die aktuelle Empfehlung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Alkoholkonsum in Deutschland. Wissenschaftler*innen schlagen nun neue Herangehensweisen an solche Formulierungen vor.
Autor*innen: Kevin Shield, Catherine Paradis (E-Mail: ), Peter Butt, Tim Naimi, Adam Sherk, Mark Asbridge, Daniel Myran, Tim Stockwell, Samantha Wells, Nancy Poole, Jennifer Heatley, Erin Hobin, Kara Thompson, Matthew Young, Low-Risk Alcohol Drinking Guidelines Scientific Expert Panel
Zitierung: Shield, K, Paradis, C, Butt, P, Naimi, T, Sherk, A, Asbridge, M, et al. New perspectives on how to formulate alcohol drinking guidelines. Addiction. 2023. https://doi.org/10.1111/add.16316
Quelle: Addiction
Datum der Veröffentlichung: 8. September 2023
Neue Perspektiven für die Formulierung von Leitlinien zum Alkoholkonsum
Hintergrund
Leitlinien für risikoarmen Alkoholkonsum zielen darauf ab, die durch Alkohol verursachten Schäden zu verringern. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede bei den von den einzelnen Ländern angewandten Schwellenwerten für »risikoarmen« Alkoholkonsum.
Analyse
Auf der Grundlage des kanadischen Prozesses zur Aktualisierung der Leitlinien für risikoarmen Alkoholkonsum werden in diesem Papier folgende Vorschläge zur Diskussion über die Festlegung von Grenzwerten für »niedriges Risiko« in nationalen Leitlinien unterbreitet:
- Als Indikator für den Verlust an Gesundheit hat die Zahl der verlorenen Lebensjahre (YLL: years of life lost) mehrere Vorteile, die sie für die Festlegung von Leitlinien geeigneter machen könnten als die Zahl der Todesfälle, der vorzeitigen Todesfälle oder der verlorenen behinderungsbereinigten Lebensjahre (DALY: disability adjusted years of life lost).
- Altersspezifische Leitlinien sind möglicherweise nicht der geeignetste Weg, um Leitlinien für einen risikoarmen Alkoholkonsum aufzustellen.
- Da in der Vergangenheit der so genannte schützende Effekt des Alkohols auf die Gesundheit überbetont wurde, sind ursachenspezifische Leitlinien möglicherweise nicht angemessen, wenn man sie mit einem Effekt auf die gesamte Gesundheit vergleicht, der aus einer gewichteten zusammengesetzten Risikofunktion abgeleitet wird, die Krankheiten umfasst, die ursächlich mit dem Alkoholkonsum zusammenhängen.
- Um Menschen dabei zu helfen, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren, kann es von Vorteil sein, verschiedene Risikobereiche für den Alkoholkonsum anzugeben, anstatt einen einzigen niedrigen Risikowert zu verwenden.
Schlussfolgerungen
Nationale Leitlinien für einen risikoarmen Alkoholkonsum sollten auf verlorenen Lebensjahren basieren und weder alters- noch ursachenspezifisch sein. Die Wissenschaftler*innen empfehlen die Verwendung von Risikobereichen anstelle eines einzigen Grenzwerts für den Alkoholkonsum, um den Menschen zu helfen, ihr eigenes Risiko einzuschätzen, und um sie zu Verhaltensweisen zu ermutigen, die sich über das gesamte Spektrum des Alkoholkonsums positiv auf ihre Gesundheit auswirken.
Kanadas Leitfaden zu Alkohol und Gesundheit
Der Abschlussbericht fasst die Erkenntnisse zusammen, die auf der Grundlage weltweiter Evidenzüberprüfungen, mathematischer Modellierungen sowie umfangreicher Konsultationen und Diskussionen gewonnen wurden. Der Leitfaden versorgt die Menschen in Kanada mit genauen und aktuellen Informationen über das Risiko von Schäden, die mit dem Konsum von Alkohol verbunden sind. Die Ergebnisse bilden auch die Evidenzbasis für künftige alkoholpolitische Maßnahmen und Mittel zur Prävention von Alkoholkonsumstörungen.
Quelle: Wiley Online Library
Übersetzt mit www.DeepL.com