Sechs sternförmig angeordnet liegende Bierflaschen, darüber eingeblendet eine Herzrhythmuskurve

Der Abschlussbericht fasst die Erkenntnisse zusammen, die auf der Grundlage weltweiter Evidenzüberprüfungen, mathematischer Modellierungen sowie umfangreicher Konsultationen und Diskussionen gewonnen wurden. Der Leitfaden versorgt die Menschen in Kanada mit genauen und aktuellen Informationen über das Risiko von Schäden, die mit dem Konsum von Alkohol verbunden sind. Die Ergebnisse bilden auch die Evidenzbasis für künftige alkoholpolitische Maßnahmen und Mittel zur Prävention von Alkoholkonsumstörungen.

Autor:innen: Paradis, C., Butt, P., Shield, K., Poole, N., Wells, S., Naimi, T., Sherk, A., & the Low-Risk Alcohol Drinking Guidelines Scientific Expert Panels.

Zitierung: Paradis, C., Butt, P., Shield, K., Poole, N., Wells, S., Naimi, T., Sherk, A., & the Low-Risk Alcohol Drinking Guidelines Scientific Expert Panels. (2023). Canada’s Guidance on Alcohol and Health: Final Report. Ottawa, Ont.: Canadian Centre on Substance Use and Addiction.

Quelle: Canadian Centre on Substance Use and Addiction (CCSA)

Datum der Veröffentlichung: 17. Januar 2023

PDF herunterladen

Allgemeine Zusammenfassung

Weniger Alkohol trinken ist besser

Wir wissen heute, dass selbst geringe Mengen Alkohol der Gesundheit schaden können.

Die Wissenschaft entwickelt sich weiter, und die Empfehlungen zum Alkoholkonsum müssen angepasst werden.

Die Forschung zeigt, dass keine Menge und keine Art von Alkohol gut für die menschliche Gesundheit ist. Dabei spielt es keine Rolle, um welche Art von Alkohol es sich handelt – Wein, Bier, Apfelwein oder Spirituosen.

Alkoholkonsum, selbst in geringen Mengen, ist für jeden Menschen schädlich, unabhängig von Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit, Alkoholverträglichkeit oder Lebensstil.

Wenn man schon Alkohol trinkt, ist es deshalb besser, weniger davon zu sich zu nehmen.

Alkoholkonsum pro Woche

Alkoholkonsum hat negative Folgen. Je mehr Alkohol eine Person pro Woche trinkt, desto stärker summieren sich die Folgen.

Risiken des Alkoholkonsums gegliedert nach TrinkmengenRisiken des Alkoholkonsums gegliedert nach Trinkmengen

Menschen sollten nicht mit dem Alkoholkonsum beginnen oder ihren Alkoholkonsum erhöhen, um die Gesundheit zu fördern. Jede Reduzierung des Alkoholkonsums ist von Vorteil. Dies gilt auch für diejenigen, die nicht in der Lage oder nicht willens sind, ihr Risiko auf ein niedriges oder moderates Niveau zu senken. Diejenigen, die viel Alkohol konsumieren, haben sogar noch mehr davon, wenn sie ihren Konsum so weit wie möglich reduzieren.

Weniger Alkoholkonsum anstreben

Weniger Alkohol zu trinken kommt den Verbraucher*innen und anderen zugute. Er verringert das Risiko von Verletzungen und Gewalt sowie vieler gesundheitlicher Probleme, die das Leben verkürzen können.

Hier ein guter Weg, um weniger Alkohol zu konsumieren:

  • Zählen Sie, wie viele alkoholische Getränke Sie in einer Woche zu sich nehmen.
  • Setzen Sie sich ein wöchentliches Ziel für den Alkoholkonsum. Wenn Sie Alkohol trinken, achten Sie darauf, dass Sie an keinem Tag mehr als 2 alkoholische Getränke zu sich nehmen.

Gut zu wissen: Sie können Ihren Alkoholkonsum schrittweise reduzieren! Jedes alkoholische Getränk zählt: Jede Reduzierung des Alkoholkonsums hat Vorteile.

Es ist an der Zeit, ein neues Ziel zu wählen

Tipps, die helfen, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren:

  • Halten Sie sich an die Grenzen, die Sie sich selbst gesetzt haben.
  • Trinken Sie Alkohol langsam.
  • Trinken Sie viel Wasser.
  • Auf jedes alkoholische Getränk sollte ein alkoholfreies Getränk kommen.
  • Wählen Sie alkoholfreie oder alkoholarme Getränke.
  • Essen Sie vor und während Sie Alkohol trinken.
  • Verbringen Sie alkoholfreie Wochen oder unternehmen Sie alkoholfreie Aktivitäten.

Anmerkung

In Kanada beträgt ein alkoholisches Standardgetränk 17,05 Milliliter oder 13,45 Gramm reinen Alkohol, was einer Menge entspricht von:

  • Eine Flasche Bier (12 oz., 341 ml, 5 % Alkohol)
  • Eine Flasche Apfelwein (12 oz., 341 ml, 5 % Alkohol)
  • Ein Glas Wein (5 oz., 142 ml, 12 % Alkohol)
  • Ein Glas Schnaps (1,5 oz., 43 ml, 40 % Alkohol)

Fachliche Zusammenfassung

Alkohol ist eine psychoaktive Substanz, die von etwa drei Vierteln der in Kanada lebenden Menschen konsumiert wird. Er wird häufig im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Ereignissen oder zu besonderen Anlässen konsumiert. Alkohol kann jedoch demjenigen, der ihn konsumiert, und seinen Mitmenschen Schaden zufügen. Alkohol ist eine der führenden vermeidbaren Ursachen für Tod, Behinderung und soziale Probleme, einschließlich bestimmter Krebsarten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Lebererkrankungen, unbeabsichtigter Verletzungen und Gewalt.

16,6

Milliarden an Kosten

2017 verursachte Alkohol in Kanada 18.000 Todesfälle.

Im selben Jahr beliefen sich die mit dem Alkoholkonsum verbundenen Kosten in Kanada auf 16,6 Milliarden Dollar, wovon 5,4 Milliarden Dollar für die Gesundheitsversorgung ausgegeben wurden.

Die in Kanada lebenden Menschen müssen wichtige Informationen über Alkohol und Gesundheit kennen, um ihr persönliches Risiko einschätzen und eine Reduzierung ihres Alkoholkonsums in Betracht ziehen zu können. Alles in allem bestätigen die überwältigenden Fakten, dass weniger Alkoholkonsum ein geringeres Risiko für alkoholbedingte Schäden bedeutet.

Kanadas Leitfaden zu Alkohol und Gesundheit

Um das Risiko alkoholbedingter Schäden zu verringern, wird den in Kanada lebenden Menschen empfohlen, ihren Alkoholkonsum zu reduzieren. Die Gründe dafür ergeben sich aus den folgenden Fakten:

  1. Es gibt ein Risikokontinuum im Zusammenhang mit wöchentlichem Alkoholkonsum, bei dem die Gefahr einer Schädigung durch Alkohol besteht:
    • Gering für Personen, die 2 alkoholische Standardgetränke oder weniger pro Woche konsumieren;
    • Mäßig für Personen, die zwischen 3 und 6 alkoholische Standardgetränke pro Woche konsumieren; und
    • Zunehmend hoch für diejenigen, die 7 alkoholische Standardgetränke oder mehr pro Woche konsumieren.
  2. Der Konsum von mehr als 2 alkoholischen Standardgetränken pro Alkoholkonsum ist mit einem erhöhten Risiko von Selbst- und Fremdgefährdung, einschließlich Verletzungen und Gewalt, verbunden.
  3. Wenn Sie schwanger sind oder versuchen, schwanger zu werden, gibt es keine bekannte sichere Menge an Alkoholkonsum.
  4. Während der Stillzeit ist es am sichersten, keinen Alkohol zu trinken.

Geschlecht und Gender

Oberhalb der Obergrenze des moderaten Risikobereichs für Alkoholkonsum steigen die Gesundheitsrisiken für Frauen stärker an als für Männer.

Weitaus mehr Verletzungen, Gewalttaten und Todesfälle sind auf den Alkoholkonsum von Männern zurückzuführen, insbesondere beim gelegentlichen Alkoholkonsum.

Risiko im Zusammenhang mit Alkoholkonsum pro Anlass

Bei jedem Alkoholkonsum ist das Risiko akuter Folgen wie unbeabsichtigte Verletzungen und Gewalt stark mit kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen durch zu viel Alkoholkonsum verbunden. Das Risiko negativer Folgen beginnt mit jedem Alkoholkonsum zu steigen, und der Konsum von mehr als zwei alkoholischen Standardgetränken pro Gelegenheit ist mit einem deutlich erhöhten Risiko von Schäden für sich selbst und andere verbunden.

Rauschtrinken (Binge-Alkoholkonsum), in der Regel definiert als der Konsum von fünf oder mehr alkoholischen Standardgetränken an einem Tag bei Männern beziehungsweise von vier oder mehr alkoholischen Standardgetränken an einem Tag bei Frauen, ist ein Konsummuster, das bei den meisten Menschen zu einer rechtlichen Beeinträchtigung führt. Er ist ein bekannter Risikofaktor für Todesfälle jeglicher Art, einschließlich unbeabsichtigter Verletzungen, Gewalt, Herzkrankheiten, Bluthochdruck und Entzündungen des Magen-Darm-Trakts, sowie für die Entwicklung einer Alkoholkonsumstörung (das heißt einer Alkoholabhängigkeit).

Viele der Komplikationen, die sich aus akuter Beeinträchtigung und übermäßigem Alkoholkonsum ergeben, haben Auswirkungen auf andere Personen als die Person, die Alkohol konsumiert (beispielsweise Gewalt, Verkehrsunfälle, Kindesmisshandlung und Vernachlässigung).

Risiko in der Schwangerschaft, beim Versuch schwanger zu werden oder in der Stillzeit

Alkohol ist ein Teratogen oder ein Mittel, das Missbildungen beim Fötus verursachen kann. Er kann zu Lern-, Gesundheits- und sozialen Auswirkungen mit lebenslangen Folgen für den Fötus sowie zu Hirnschäden, Geburtsfehlern, Verhaltensstörungen, Lernbehinderungen und anderen Gesundheitsproblemen führen, die typischerweise als fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) bezeichnet werden. Diese nachteiligen Auswirkungen werden auch bei geringer Exposition oder kurzfristiger Exposition gegenüber hohem Konsum beobachtet.

Aus diesem Grund gibt es keine bekannte sichere Menge an Alkohol, wenn man schwanger ist oder versucht, schwanger zu werden. Die Gesundheit der Fortpflanzungsorgane und des Nachwuchses wird durch Alkoholkonsum beeinträchtigt.

Zu den möglichen Auswirkungen des Alkohols auf die Schwangerschaft und die Entbindung gehört die Zunahme von Fehlgeburten, hypertensiven Schwangerschaftsstörungen und Plazentaanomalien.

Alkoholkonsum kann sich auch negativ auf das Stillen auswirken, indem er zu einem Rückgang der Milchproduktion, einer frühzeitigen Beendigung des Stillens führt und das Schlafverhalten des Säuglings beeinträchtigt.

Außerdem geht der Alkohol durch passive Diffusion in die Muttermilch über, so dass gestillte Säuglinge, die weniger in der Lage sind, Alkohol zu verstoffwechseln, dem Alkohol ausgesetzt sein können.

Daher ist es für das Baby am sichersten, wenn in der Stillzeit kein Alkohol konsumiert wird.

Der gelegentliche Konsum eines alkoholischen Getränks kann in Ordnung sein, solange er geplant ist. Es dauert etwa zwei Stunden, bis der in einem üblichen alkoholischen Getränk enthaltene Alkohol aus dem Körper ausgeschieden wird und die Muttermilch verlässt.

Risiko für Frauen

Die physiologischen Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei geringem Alkoholkonsum haben nur geringe Auswirkungen auf das lebenslange Sterberisiko. Es ist jedoch eindeutig, dass oberhalb der Obergrenze des moderaten Risikobereichs für den Alkoholkonsum (mehr als 6 alkoholische Standardgetränke pro Woche) die Gesundheitsrisiken für Frauen steiler ansteigen als für Männer.

Enzyme, Gene, Körpergewicht und ‑größe, Organfunktionen und Stoffwechsel sind wichtig für die Verarbeitung von Alkohol und werden durch geschlechtsspezifische Faktoren beeinflusst. Diese biologischen Faktoren verstärken die Auswirkungen des Alkohols auf Frauen und führen zu höheren Blutalkoholspiegeln, schnellerer Vergiftung, größerem Krankheitsrisiko, einschließlich Brustkrebs, und mehr Langzeitschäden, wie Leberschäden und Verletzungen.

Risiko für Männer

Männer trinken mehr Alkohol als Frauen und neigen eher zu übermäßigem Alkoholkonsum. Folglich sind sie häufiger in Verkehrsunfälle unter Alkoholeinfluss verwickelt, werden wegen alkoholbedingter medizinischer Notfälle und Gesundheitsprobleme in Krankenhäusern behandelt, bei ihnen wird eine Alkoholkrankheit diagnostiziert, und sie sterben eher an alkoholbedingten Ursachen. Alkohol steht bei Männern auch in stärkerem Zusammenhang mit Gewalttaten als bei Frauen.

Männer gehen auch eher als Frauen andere Risiken ein (zum Beispiel Konsum anderer Substanzen, Fahren unter Alkoholeinfluss), die in Verbindung mit Alkohol die Wahrscheinlichkeit, alkoholbedingte Schäden zu erfahren und zu verursachen, weiter erhöhen. Insgesamt sind weitaus mehr Verletzungen, Gewalttaten und Todesfälle auf den Alkoholkonsum von Männern zurückzuführen, insbesondere bei gelegentlichem Alkoholkonsum.

Jugend

Alkoholkonsum ist ein führender verhaltensbedingter Risikofaktor für Tod und soziale Probleme unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen, und Alkohol ist die am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz in dieser Altersgruppe. Ein großer Teil des von Jugendlichen konsumierten Alkohols wird in Form von Alkoholexzessen konsumiert, mit den damit verbundenen Risiken von Verletzungen, Aggression, Gewalt und anderen altersbedingten Folgen wie Gewalt in der Partnerschaft und Verschlechterung der schulischen Leistungen.

Darüber hinaus ist das Risiko negativer Folgen des Alkoholkonsums bei Jugendlichen größer als bei Erwachsenen, selbst wenn die gleiche Anzahl alkoholischer Getränke pro Alkoholkonsum konsumiert wird. Dies kann auf mehrere Faktoren zurückzuführen sein, darunter eine größere Impulsivität und geringere emotionale Reife bei Jugendlichen, ein durchschnittlich geringeres Körpergewicht, weniger Erfahrung mit komplexen Aufgaben, die durch Alkohol gefährlicher werden (zum Beispiel das Führen eines Kraftfahrzeugs), und ein schnelleres Alkoholkonsumtempo.

Aus diesem Grund gelten die Empfehlungen zu den Risiken, die mit dem wöchentlichen Alkoholkonsum und dem Alkoholkonsum pro Gelegenheit verbunden sind, nicht für Jugendliche unter dem gesetzlichen Mindestalter für Alkoholkonsum. Für sie sollte die Hauptbotschaft lauten, den Alkoholkonsum so lange wie möglich hinauszuzögern.

Wenn Null die Grenze ist

Es gibt Situationen, in denen es am sichersten ist, keinen Alkohol zu trinken. Zum Beispiel:

  1. beim Führen eines Kraftfahrzeugs;
  2. bei der Verwendung von Maschinen und Werkzeugen;
  3. bei der Einnahme von Medikamenten oder anderen Drogen, die mit Alkohol interagieren;
  4. bei allen Arten von gefährlichen körperlichen Aktivitäten;
  5. wenn Sie für die Sicherheit anderer verantwortlich sind; und
  6. wenn Sie wichtige Entscheidungen treffen.

Gründe für den neuen Leitfaden zu Alkohol und Gesundheit

Alkohol und Krebs

7000

Jährlich durch Alkohol verursachte Krebstote

Krebs ist die häufigste Todesursache in Kanada. Die Tatsache, dass Alkohol ein Karzinogen ist, das mindestens sieben Krebsarten verursachen kann, ist jedoch oft unbekannt oder wird übersehen.

Aus den jüngsten verfügbaren Daten geht hervor, dass der Alkoholkonsum in Kanada jedes Jahr fast 7.000 Krebstodesfälle verursacht, wobei die meisten Fälle Brust- oder Dickdarmkrebs sind, gefolgt von Krebserkrankungen des Enddarms, des Mund- und Rachenraums, der Leber, der Speiseröhre und des Kehlkopfs.

Nach Angaben der Kanadischen Krebsgesellschaft gehört ein geringerer Alkoholkonsum zu den 10 wichtigsten Verhaltensweisen, die das Krebsrisiko verringern.

Alkohol und Herzkrankheiten

Nach Krebs sind Herzkrankheiten die zweithäufigste Todesursache in Kanada. Viele Jahre lang wurde die weit verbreitete Meinung vertreten, dass Alkoholkonsum in Maßen vor koronaren Herzkrankheiten schützt.

Die Forschung des letzten Jahrzehnts ist differenzierter, wobei die jüngsten und hochwertigsten systematischen Übersichten zeigen, dass ein geringer Alkoholkonsum das Risiko einer ischämischen Herzerkrankung weder verringert noch erhöht.

Alkohol ist ein Risikofaktor für die meisten anderen Arten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, darunter Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Bluthochdruck, Vorhofflimmern und hämorrhagische Schlaganfälle.

Alkohol und Leberkrankheiten

Statistiken zeigen, dass Lebererkrankungen in Kanada auf dem Vormarsch sind, und Alkohol ist eine der Hauptursachen dafür.

Ein hoher Alkoholkonsum, auch wenn er nur einige Tage andauert, kann zu einer Fettansammlung in der Leber führen. Dies wird als alkoholassoziierte Fettleber bezeichnet.

Eine schwerere Form der alkoholbedingten Lebererkrankung ist die so genannte alkoholassoziierte Hepatitis, die in der Regel durch schweren und chronischen Alkoholkonsum oder, seltener, durch den Konsum großer Mengen Alkohol in kurzer Zeit (Binge-Alkohol-Konsum) verursacht wird. Eine anhaltende alkoholbedingte Leberschädigung kann schließlich zur Entwicklung von Narbengewebe in der Leber, der so genannten Fibrose, führen, was wiederum eine lebensbedrohliche Zirrhose und Leberkrebs zur Folge haben kann.

Alkohol und Gewalt

Alkohol wird häufig mit gewalttätigem und aggressivem Verhalten in Verbindung gebracht, einschließlich Gewalt in der Partnerschaft, sexuelle Gewalt zwischen Männern und Frauen sowie Aggression und Gewalt zwischen Erwachsenen.

Alkohol kann auch die Schwere von Gewalttaten erhöhen. Es kann keine genaue Dosis-Wirkungs-Beziehung festgestellt werden, aber der Konsum von Alkohol erhöht das Risiko, alkoholbedingte Gewalttaten zu begehen.

Daraus lässt sich ableiten, dass Personen ihr Risiko, aggressive oder gewalttätige Handlungen zu begehen, verringern können, indem sie ihren Alkoholkonsum einschränken. Ausgehend von den übereinstimmenden Erkenntnissen ist es sehr wahrscheinlich, dass die Vermeidung von Alkoholkonsum bis zum Rausch das Risiko von alkoholbedingten Gewalttaten verringert.

Auswirkungen auf die Politik

Um die in Kanada lebenden Menschen dabei zu unterstützen, weniger Alkohol zu trinken, müssen die Regierungen in enger Zusammenarbeit mit Arbeitgeber*innen, Gesundheitsdienstleister*innen und kommunalen Akteur*innen Maßnahmen zur Förderung der öffentlichen Gesundheit ergreifen.

Solche Maßnahmen umfassen:

  1. Verschärfung der Vorschriften über Werbung und Marketing für Alkohol,
  2. Zunehmende Einschränkung der physischen Verfügbarkeit von Alkohol, und
  3. Einführung von Mindestpreisen für Alkohol.

Vorrangig benötigen die Menschen in Kanada konsistente, leicht zu handhabende Informationen an der Verkaufsstelle, um ihren Alkoholkonsum in Form von alkoholischen Standardgetränken zu verfolgen.

Sie haben auch ein Recht auf klare und zugängliche Informationen über die Gesundheit und Sicherheit der Produkte, die sie kaufen.

Eine unmittelbare Folge des laufenden Projekts ist, dass eine besonders wirksame Änderung der Politik in der obligatorischen Kennzeichnung aller alkoholischen Getränke mit der Anzahl der alkoholischen Standardgetränke in einem Behälter, den kanadischen Leitlinien für Alkohol und Gesundheit und Gesundheitswarnungen bestehen könnte.

Quelle: MOVENDI International

Übersetzt mit www.DeepL.com