Kinder und Jugendliche jeden Alters, die mit Erlaubnis ihrer Eltern Alkohol probieren oder trinken, neigen eher dazu, als junge Erwachsene riskant zu trinken. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von Bernard Pereda und Kolleg*innen, die in der Fachzeitschrift Addictive Behaviors veröffentlicht wurde.
In der Studie wurden Fragebögen ausgewertet, die zwischen 2009 und 2018 jährlich von 387 Jugendlichen ab 11 Jahren und einem Elternteil ausgefüllt wurden. Die Themen umfassten den Alkoholkonsum der Kinder und Eltern in der Vergangenheit, Einstellungen zum Alkohol sowie Regeln zum Alkoholkonsum zu Hause. Die Fragebögen enthielten auch Fragen, ob die Jugendlichen jemals mit Erlaubnis ihrer Eltern Alkohol getrunken hatten, und wenn ja, in welchem Alter sie dies zum ersten Mal getan hatten.
Titel: Age of onset of adolescent alcohol use with parental permission and its impact on drinking and alcohol-harms in young adulthood: A longitudinal study
Autor*innen: Bernard Pereda, Nathaniel Caluda-Perdue, Samuel Levy, Lillianna Zhang, Craig R. Colder
Zitierung: Bernard Pereda, Nathaniel Caluda-Perdue, Samuel Levy, Lillianna Zhang, Craig R. Colder, Age of onset of adolescent alcohol use with parental permission and its impact on drinking and alcohol-harms in young adulthood: A longitudinal study, Addictive Behaviors, Volume 164, 2025, 108271, ISSN 0306-4603, https://doi.org/10.1016/j.addbeh.2025.108271.
Quelle: Addictive Behaviors
Datum der Veröffentlichung: 20. Mai 2025
Die Forscher*innen analysierten, ob Alkoholkonsum mit elterlicher Erlaubnis während der Adoleszenz Vorhersagen über den Alkoholkonsum im jungen Erwachsenenalter im Alter von 18 bis 20 Jahren zulässt. Zu diesen Ergebnissen gehörten die Häufigkeit und Menge des Alkoholkonsums, Symptome einer Alkoholkonsumstörung und negative Folgen wie Selbstverletzung und das Bedauern von Äußerungen unter Alkoholeinfluss.
Anschließend untersuchten sie, ob das Alter, in dem diese Gewohnheit begann, einen Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit von riskantem Alkoholkonsum hat. In ihrer Analyse berücksichtigten sie auch Faktoren wie den Alkoholkonsum unter Gleichaltrigen, den Alkoholkonsum der Eltern und die Persönlichkeit.
In ihrer Stichprobe begann der Alkoholkonsum mit elterlicher Erlaubnis im Alter zwischen 5 und 17 Jahren, in der Regel jedoch im Alter von etwa 12 Jahren. Die Forscher*innen fanden heraus, dass etwa 80 % der Jugendlichen angaben, mit elterlicher Erlaubnis Alkohol getrunken zu haben. Diese Zahl ist höher als in einigen anderen Studien, was höchstwahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, dass ihre Studie einen größeren Altersbereich abdeckte. Untersuchungen zu diesem Thema konzentrieren sich in der Regel auf jüngere Jugendliche, denen ihre Eltern eher verbieten, Alkohol zu probieren, aber mit zunehmendem Alter wird diese Praxis häufiger.
Sie fanden heraus, dass Jugendliche in jungen Erwachsenenalter häufiger und in größeren Mengen tranken, wenn dies in ihrer Familie erlaubt war, als Jugendliche aus Familien, in denen dies nicht der Fall war. Das Risiko, Symptome einer Alkoholkonsumstörung und negative Folgen des Alkoholkonsums im jungen Erwachsenenalter zu entwickeln, war ebenfalls höher. Wichtig ist, dass das Alter, in dem der Alkoholkonsum mit Erlaubnis der Eltern begann, diesen Effekt nicht veränderte.
Warum das wichtig ist
Eltern spielen eine entscheidende Rolle dabei, ihren Kindern den Umgang mit Alkohol beizubringen. Die Familie ist oft der erste Ort, an dem Kinder mit Alkohol in Kontakt kommen – entweder, indem sie ihn selbst probieren, oder indem sie andere beim Trinken beobachten. In den USA zeigen Studien, dass 30 bis 40 Prozent der Kinder unter 13 Jahren mit Erlaubnis ihrer Eltern Alkohol probieren.
Viele Eltern sehen darin eine Schutzstrategie, da sie glauben, dass dies die Neugierde gegenüber Alkohol verringert und ihnen die Möglichkeit gibt, den Alkoholkonsum ihrer Kinder zu überwachen. Studien mehrerer Forschungsgruppen haben jedoch ergeben, dass Eltern, die ihren Kindern Alkohol anbieten, sei es auch nur ein Schluck oder zum Probieren, damit den späteren Alkoholkonsum eher erhöhen als verringern.
Die Studie ist die erste, die untersucht, ob das Alter, in dem Jugendliche mit elterlicher Erlaubnis Alkohol probieren, einen Einfluss auf das spätere Potenzial für Alkoholkonsum hat. Insgesamt können die Ergebnisse in Gesundheitsaufklärungskampagnen einfließen, die die Risiken des Alkoholkonsums in jedem Alter für Jugendliche aufzeigen.
Warum könnte die Erlaubnis der Eltern, Alkohol zu probieren oder zu trinken, das Risiko erhöhen? Einige Forschende vermuten, dass dies die Überzeugung der Kinder fördern könnte, dass ihre Eltern den Alkoholkonsum gutheißen. Dadurch könnte sich die Einstellung der Kinder zum Alkohol positiv verändern.
Dies wird durch laufende und noch unveröffentlichte Arbeiten im Labor der Forscher*innen bestätigt. Sie stärken nämlich die Überzeugung der Jugendlichen von den potenziell positiven Auswirkungen des Alkoholkonsums – wie beispielsweise mehr Spaß auf Partys – und schwächen ihre Überzeugung von den potenziell negativen Auswirkungen, beispielsweise Ärger zu bekommen.
Endet die Erlaubnis für elterliche Fehlentscheidungen?
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erwägt, das sogenannte »betreute Alkoholtrinken« für Jugendliche unter 16 Jahren in Gaststätten abzuschaffen. Das deutsche Jugendschutzgesetz gehört zu den liberalsten Alkoholgesetzen der Welt. Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren dürfen unter Aufsicht von Eltern oder Erziehungsberechtigten Bier, Wein und weinhaltige Getränke konsumieren. Dahinter steht das von der Alkoholindustrie favorisierte Konzept, dass es besser sei, einen »verantwortungsvollen Umgang« mit Alkohol zu vermitteln, als ihn zu verbieten.
Weiterlesen: Endet die Erlaubnis für elterliche Fehlentscheidungen?
Bier, Wein und Sekt ab 18: Zustimmung für einheitliches Mindestalter wächst
Je früher junge Menschen mit dem Alkoholkonsum beginnen, desto größer ist das Risiko, abhängig zu werden. Derzeit dürfen Jugendliche in Deutschland ab 14 Jahren Bier, Wein und Sekt trinken – wenn eine erziehungsberechtigte Person dabei ist. Ab 16 Jahren dürfen sie diese Getränke selbst kaufen und konsumieren. In vielen anderen europäischen Ländern darf Minderjährigen überhaupt kein Alkohol verkauft werden. In Deutschland wächst die Zustimmung in der Bevölkerung, das Mindestalter für den Erwerb und Konsum aller alkoholischen Getränke einheitlich auf 18 Jahre anzuheben. Das ergab eine Umfrage im Auftrag des Deutschen Krebsforschungszentrums.
Weiterlesen: Bier, Wein und Sekt ab 18: Zustimmung für einheitliches Mindestalter wächst
Quelle: The Conversation
Übersetzt mit www.DeepL.com