Die vierte hochrangige Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen zur Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten sowie zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens (HLM4), die im September 2025 stattfindet, bietet eine historische Gelegenheit, politische Führungskräfte zu mobilisieren, Investitionen zu erhöhen und Verpflichtungen für ehrgeizige alkoholpolitische Maßnahmen zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten sowie zur Förderung der psychischen Gesundheit einzugehen.
Am 25. September 2025 werden Staats- und Regierungschefs bei der UN-Generalversammlung zusammenkommen, um mit einer neuen, ehrgeizigen und realisierbaren politischen Erklärung eine neue Vision für die Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten sowie für die Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens bis 2030 und darüber hinaus festzulegen.
Die hochrangigen Treffen der Vereinten Nationen dienen dazu, das Bewusstsein für ein Thema zu schärfen und einen Konsens und ein Engagement für das weitere Vorgehen zu erzielen. Ein hochrangiges Treffen der Vereinten Nationen mündet in einer Konsenserklärung, beispielsweise einer politischen Erklärung, einem Abschlussdokument oder einer Erklärung, zu deren Einhaltung sich alle Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verpflichten. Die Zivilgesellschaft arbeitet an der Formulierung dieser Erklärungen mit, um deren vollständige Umsetzung im Anschluss sicherzustellen. Das Gleiche gilt für gesundheitsschädliche Industrien. Deshalb müssen sich alle engagieren und gegen nichtübertragbare Krankheiten vorgehen (#ActOnNCDs).
Gemeinsam mit Movendi International und ihren Mitgliedern weltweit engagieren wir uns im Vorfeld der HLM4 zu Nichtübertragbaren Krankheiten, um zu einer ambitionierten, evidenzbasierten politischen Erklärung beizutragen, die die seit der HLM3 zu Nichtübertragbaren Krankheiten im Jahr 2018 gewonnenen Erkenntnisse berücksichtigt.
Der Erste Entwurf der politischen Erklärung wurde am 12. Mai 2025 veröffentlicht. Bis zum 23. Mai haben die Regierungen Zeit, um diesen Entwurf zu kommentieren. Aus unserer Sicht fehlen diesem Entwurf entscheidende alkoholpolitische Ambitionen:
- Die HLM4 zu Nichtübertragbaren Krankheiten muss zu einem Wendepunkt für alkoholpolitische Maßnahmen werden.
- Der erste Entwurf versäumt es, der Alkoholpolitik die Priorität einzuräumen, die ihr angesichts des Beitrags von Alkohol zu Nichtübertragbaren Krankheiten und psychischen Erkrankungen zukommt.
- Insbesondere seit der Coronavirus-Pandemie ist die Zeit für eine Sonderstellung des Tabaks vorbei. Der Erste Entwurf nutzt das Potenzial des SAFER-Alkoholpolitikpakets der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hinsichtlich der Prävention nichtübertragbarer Krankheiten, der Förderung der psychischen Gesundheit und der vielfältigen Vorteile über die öffentliche Gesundheit hinaus nicht angemessen.
Unser Aufruf an die Gesundheitsministerin
Mit der politischen Erklärung der hochrangigen Tagung zu nichtübertragbaren Krankheiten im Jahr 2025 fordern wir die Bundesregierung auf, Folgendes sicherzustellen:
Unsere Lösungen
- Es gibt bewährte und wissenschaftlich unanfechtbare Lösungen für die Alkoholpolitik.
- Sie führen zu sofortigen positiven Ergebnissen.
- Sie erzielen eine hohe Kapitalrendite.
- Sie bringen vielfältige Vorteile für die Gesundheit der Menschen, die Wirtschaft, die Gesundheitssysteme und 15 der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
- Die schnellsten und besten Lösungen im Bereich der Alkoholpolitik bergen ein enormes ungenutztes Potenzial für die Prävention nichtübertragbarer Krankheiten, darunter Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychische Erkrankungen, Lebererkrankungen und vieles mehr.
- Alkoholpolitische Lösungen gewährleisten nachhaltige politische Ergebnisse in mehreren Politikbereichen, sogar über den Bereich der öffentlichen Gesundheit hinaus. Sie bringen Vorteile für alle Ziele für nachhaltige Entwicklung mit sich, darunter soziale Entwicklung, Umweltschutz und wirtschaftliche Produktivität.
- Die schnellen und besten Lösungen im Bereich der Alkoholpolitik generieren dringend benötigte inländische Ressourcen, indem sie vermeidbare Kosten senken und zusätzliche Einnahmen schaffen – nützlich für die Finanzierung der Prävention und Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten.
- Evidenzbasierte alkoholpolitische Maßnahmen, die auf den »Quick and Best Buys« basieren, führen zu einer Stärkung der Gesundheitssysteme, da sie die derzeitige Belastung verringern, vermeidbare Kosten verhindern und zusätzliche Investitionen ermöglichen.
WHO veröffentlicht Vorschläge zum Globalen Alkohol-Aktionsplan
Im Dezember 2020 führte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine webbasierte Konsultation zu einem Arbeitspapier durch, um einen globalen Aktionsplan zur besseren Umsetzung der Globalen Alkoholstrategie der WHO zu entwickeln.
Nun hat die WHO die Konsultationsbeiträge veröffentlicht. Eine schnelle Analyse zeigt, dass die Beiträge der Zivilgesellschaft und der Community – mit einer beträchtlichen Anzahl von Movendi International-Mitgliedern – die der Alkohol-Lobby bei weitem übertreffen.
Weiterlesen: WHO veröffentlicht Vorschläge zum Globalen Alkohol-Aktionsplan
Movendi International spricht auf UN-Multi-Stakeholder-Treffen zu Nichtübertragbaren Krankheiten und psychischer Gesundheit
Zur Vorbereitung der Vierten Hochrangigen Tagung zu nichtübertragbaren Krankheiten und psychischer Gesundheit hat der Präsident der Generalversammlung der Vereinten Nationen eine interaktive Anhörung mit verschiedenen Interessengruppen einberufen. Diese fand am 2. Mai 2025 bei den Vereinten Nationen in New York statt, an der Movendi International und mehrere Movendi-Mitglieder teilnahmen und Statements abgaben.
Quelle: MOVENDI International
Übersetzt mit www.DeepL.com