Die Europawahlen vom 6. bis 9. Juni werden einen Wendepunkt in der Gesundheitspolitik der EU darstellen. Die Gesundheitssysteme befinden sich in einer Krise, insbesondere der Mangel an Gesundheits- und Pflegekräften wurde als tickende Zeitbombe bezeichnet. Wachsende Herausforderungen wie der Klimawandel wirken sich immer stärker auf die Gesundheit, die Chancengleichheit und die psychische Gesundheit der Menschen aus. Auch die Belastung durch nichtübertragbare Krankheiten nimmt zu und stellt eine Herausforderung für die Gesundheit der EU-Bürger*innen und die Gesundheitssysteme dar.
Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass das nächste Mandat ein angemessenes Maß an Ehrgeiz hinsichtlich der zu erreichenden gesundheitspolitischen Ziele aufweist. Zu den Erwartungen gehört die Notwendigkeit, in die Gesundheitssysteme und die Krisenvorsorge zu investieren und den EU-Gesundheitshaushalt aufzustocken.
In diesem Zusammenhang hat die Europäische Allianz für öffentliche Gesundheit (EPHA) eine Analyse der Wahlprogramme der wichtigsten politischen Parteien (Europäische Volkspartei (EVP), Partei der Europäischen Sozialisten (SPE), Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa (ALDE), Europäische Grüne Partei (EGP) und Europäische Linke (EL)) durchgeführt. Ziel dieser Analyse ist es, die Wähler*innen objektiv über die Absichten und Verpflichtungen der wichtigsten Parteien im Bereich der öffentlichen Gesundheit zu informieren.
Die wichtigsten Erkenntnisse
Der Gesundheit wird in den Manifesten unterschiedliche Bedeutung beigemessen. Mit Ausnahme der ALDE finden sich in allen Dokumenten mehrere Verweise auf die Gesundheit, wobei nur die Grünen und die Sozialdemokraten die Gesundheit in allen Politikbereichen erwähnen. Allerdings wird in keinem der Manifeste eine Erhöhung des EU-Gesundheitsbudgets gefordert. Alle Manifeste betonen die Notwendigkeit einer Vertragsreform nach der erwarteten EU-Erweiterung. Bei dieser Gelegenheit wird eine stärkere Rolle der Institutionen angesprochen, die sich im Falle der SPE, EVP und EGP auch auf die Gesundheit auswirken könnte. Die Europäische Gesundheitsunion wird von allen drei Parteien erwähnt, aber der Gesundheitsausschuss SANT bleibt unerwähnt.
Das Thema gesunde Umwelt wird uneinheitlich behandelt. Nicht übertragbare Krankheiten werden hauptsächlich im EVP-Manifest behandelt, das sich jedoch nicht auf die Prävention konzentriert. Für die psychische Gesundheit gibt es nur in den Manifesten der EVP und der SPE einen Vorschlag. Die Antibiotikaresistenz wird in den Programmen der EVP und der SPE nur kurz erwähnt. Insgesamt könnte dies zu einem Mangel an Maßnahmen in Bezug auf den dringenden, wachsenden Bedarf im Bereich der öffentlichen Gesundheit innerhalb der EU und weltweit führen. Darüber hinaus werden nachhaltige Lebensmittelsysteme angesprochen, allerdings häufig aus der Perspektive der Landwirtschaft (EVP, ALDE, SPE in gewissem Maße). Gesunde Lebensmittel kommen in den meisten Manifesten vor (mit Ausnahme der ALDE), aber nur die Grünen verweisen auf die Notwendigkeit einer stärker pflanzlich orientierten Ernährung. Insgesamt enthalten die Manifeste Elemente zur Bewältigung des Klimawandels und der Umweltbedrohungen mit unterschiedlichem Ehrgeiz, aber die meisten konzentrieren sich nicht auf die damit verbundenen Auswirkungen auf die Gesundheit.
Während einige der analysierten Themen im Wesentlichen unbehandelt bleiben, wird das Thema Gerechtigkeit in den Manifesten am häufigsten angesprochen, von der Energiearmut über die Bekämpfung aller Formen von Diskriminierung bis hin zur Gewährleistung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung. Auf der anderen Seite wird der digitale Wandel oft nur allgemein und ohne Fokus auf die Gesundheitssysteme thematisiert. Darüber hinaus werden Fragen der Widerstandsfähigkeit der Gesundheitssysteme und der Arbeitskräfte im Gesundheits- und Pflegebereich kaum angesprochen. Die SPE, die Europäische Linke und die EGP sehen Maßnahmen zur Unterstützung der Arbeitnehmer*innen vor, ohne jedoch den Schwerpunkt auf die Arbeitskräfte im Gesundheits- und Pflegebereich zu legen, was der Dringlichkeit der Situation nicht gerecht wird.
Wird Gesundheit eine Priorität der nächsten Legislaturperiode sein?
Betrachtet man die jüngsten Entwicklungen und den Inhalt der Manifeste, so besteht die Gefahr, dass einige wichtige Gesundheitsthemen und ‑probleme von der Agenda verschwinden oder nicht die nötige Priorität und Ambition erhalten. Beispielsweise enthält die durchgesickerte strategische Agenda der EU für 2024 – 2029 keinen Hinweis auf Gesundheit oder Umwelt und nur wenige Verweise auf den Klimawandel, was zeigt, dass keine Lehren aus der COVID-19-Pandemie gezogen wurden.
Während das Thema in den Manifesten bis zu einem gewissen Grad behandelt wird, sind gesunde Lebensmittel und die Farm to Fork-Agenda ebenfalls gefährdet. Euronews schätzte im Februar 2024, dass mehr als die Hälfte der Versprechen dieser Agenda immer noch nicht erfüllt sind und dass es unwahrscheinlich ist, dass sie in Zukunft erfüllt werden, da sie langsam durch eine Agenda für einen strategischen Dialog über die Landwirtschaft ersetzt werden. Dazu gehören das Gesetz über nachhaltige Lebensmittel, das immer noch nicht verabschiedet wurde, und die Rechtsvorschriften zur Information der Verbraucher*innen über Lebensmittel, die auf Eis liegen. Mehr als zwei Drittel der Strategie werden wahrscheinlich bis zum Amtsantritt der nächsten Europäischen Kommission unvollendet bleiben.
Hinzu kommt die beunruhigende Nachricht, dass EU4Health möglicherweise nicht Teil des nächsten mehrjährigen Finanzrahmens der EU ab 2027 sein wird. Dies würde dazu führen, dass die EU ihre Ambitionen im Gesundheitsbereich extrem zurückschrauben und die Lehren aus COVID-19 vergessen würde.
Im Vorfeld der Europawahlen fordern die Bürger*innen jedoch, dass die Gesundheit zu einem zentralen Thema wird. In einer kürzlich durchgeführten Eurobarometer-Umfrage wurden die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung (33 %) und die Förderung der öffentlichen Gesundheit (32 %) als die wichtigsten Themen genannt, die die Bürger*innen in den Diskussionen über die Wahlen sehen möchten. Deshalb ist es wichtig, die Gesundheit auf die Tagesordnung zu setzen, sowohl vor als auch nach den Wahlen.
Stärkung der öffentlichen Gesundheit in der gesamten Europäischen Union
Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie in Europa im März 2020 ist das Thema Gesundheit auf der europäischen politischen Agenda deutlich nach oben gerückt, so dass das EU-Mandat 2019 – 2024 zu einem wichtigen Leitfaden für die Gesundheitspolitik geworden ist. Die Krise hat die EU auch dazu veranlasst, eine Europäische Gesundheitsunion ins Leben zu rufen, die nun weiter ausgebaut werden muss. Darüber hinaus waren die Koordinierung von Impfstoffen und das Krisenmanagement fast von Beginn des Mandats an von zentraler Bedeutung, ebenso wie die Einrichtung der neuen Generaldirektion für Bereitschafts- und Reaktionsplanung im Gesundheitsbereich (GD HERA). In dieser Zeit wurden mehrere wichtige Gesundheitsinitiativen entwickelt, insbesondere der Europäische Plan zur Krebsbekämpfung und der Europäische Gesundheitsdatenraum, und es wurde eine Initiative zur psychischen Gesundheit gefordert. Auch andere Entwicklungen, wie der EU Green Deal, werden für den Gesundheitsschutz in der Zukunft von entscheidender Bedeutung sein. Vor kurzem wurde die neue globale Gesundheitsstrategie veröffentlicht, und während der Amtszeit wurden auch Fortschritte bei der Arzneimittelstrategie erzielt, auch wenn sich diese und andere Initiativen wie die Verordnung über die Information der Verbraucher*innen über Lebensmittel verzögert haben. Die nächste Amtszeit wird die bereits eingeleiteten und noch zu erwartenden Initiativen vorantreiben und die Umsetzungslücke schließen müssen. Sie wird auch dafür sorgen müssen, dass das Thema Gesundheit ganz oben auf der politischen Agenda bleibt.
Mit Blick auf die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024 hat die Europäische Allianz für öffentliche Gesundheit fünf Hauptprioritäten festgelegt, um Gesundheit ganz oben auf die politische Agenda zu setzen, öffentliche Gesundheit für alle zu fördern und widerstandsfähigere und gerechtere öffentliche Gesundheitssysteme in der gesamten Europäischen Union zu unterstützen.
1. Gesundheit als oberste Priorität auf der politischen Agenda der EU beibehalten
Investitionen in die Gesundheit und das Wohlergehen aller Menschen müssen Priorität haben. Die Auswirkungen einer Vernachlässigung der Gesundheit wurden bei der COVID-19-Pandemie, einer von mehreren gleichzeitigen Krisen, deutlich. Die EU muss sich verpflichten, die politischen Silos zu durchbrechen, bei der Bewältigung der Permakrise systemisch zu denken und die Gesundheitspolitik in allen Politikbereichen zu stärken. Dies sollte durch eine eigene Vizepräsidentschaft der Europäischen Kommission für Gesundheit, soziale Rechte und Wohlbefinden verkörpert werden.
2. Bereitstellung der Mittel für eine ehrgeizige EU-Gesundheitspolitik
Sicherstellung eines ehrgeizigen Budgets für die Gesundheit. Die Verwirklichung ehrgeiziger EU-Ziele auf EU- und globaler Ebene erfordert, dass Gesundheit als Investition und nicht als Kostenfaktor betrachtet wird. Investitionen in die Gesundheitssysteme und die Behebung des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen in der gesamten EU sowie parallele Investitionen in die Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung sind der einzige Weg, um sozialen Zusammenhalt, Gerechtigkeit, Wohlbefinden und Produktivität in der gesamten EU zu gewährleisten.
3. Sicherstellung des gleichberechtigten Zugangs zu Gesundheit und Pflege
Wenn die EU der Gesundheit Priorität einräumt, sollte sie sicherstellen, dass ihre Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Gesundheit und zur Schaffung eines gesundheitsfördernden Umfelds unter dem Aspekt der Gerechtigkeit entwickelt werden und alle in der EU lebenden Menschen erreichen. Besonderes Augenmerk sollte auf marginalisierte Gruppen gelegt werden, die häufig mit Ungleichheiten konfrontiert sind, insbesondere beim Zugang zu Gesundheit und Pflege und im Zusammenhang mit der digitalen Transformation der Gesundheitssysteme.
4. Stärkere Beteiligung der Zivilgesellschaft an der Gestaltung der Gesundheitspolitik
Die Zivilgesellschaft ist unter anderem ein Wachhund, der die Transparenz und Demokratie der europäischen Politikgestaltung sicherstellt. Sie ist auch von entscheidender Bedeutung für die Unterstützung der Schwächsten in schwierigen Zeiten, wie etwa während der COVID-19-Pandemie und des Ukraine-Kriegs. Es liegt in der Verantwortung der EU, integrative und transparente politische Entscheidungsprozesse zu gewährleisten, die der Zivilgesellschaft einen echten Sitz am Tisch einräumen, auch bei der Mitgestaltung von Politiken, Programmen und Dienstleistungen. Um dies systematisch zu tun, ist eine zivilgesellschaftliche Strategie, die eine angemessene und nachhaltige Finanzierung der Zivilgesellschaft in allen Bereichen sicherstellt, auch durch mehrjährige Rahmen für Betriebskostenzuschüsse, von entscheidender Bedeutung.
5. Sicherung eines gesunden Planeten für gesunde Menschen
Sicherung der Widerstandsfähigkeit und Robustheit der EU in einer Ära der Permakrisen. Die EU ist mit einer Reihe konvergierender Krisen konfrontiert, die von Pandemien und geopolitischen Konflikten bis hin zu Klimawandel und sozioökonomischer Instabilität reichen. Um ein starkes und gesundes Umfeld zu schaffen, ist ein umfassender und multidisziplinärer Ansatz erforderlich. Ein Schlüsselelement dieses Umfelds sollte die Förderung der gesundheitsbezogenen Forschung im Hinblick auf Umsetzung und Innovation sein, da sich Gesundheit übergreifend auf alle Lebensbereiche auswirkt. Die Förderung der Gesundheitsforschung und ‑innovation sollte ein wichtiges Element sein.
Diese Prioritäten stehen im Einklang mit den besten verfügbaren Erkenntnissen und den Erwartungen der EU-Bürger*innen in Bezug auf mehrere Gesundheitsdeterminanten.
Das ganze Manifest von EPHA lesen.
Wer ist EPHA?
Die European Public Health Alliance (EPHA) ist eine internationale gemeinnützige Vereinigung, die 1993 in Belgien gegründet wurde. Ihre Aufgabe ist es, sich für den Schutz und die Verbesserung der öffentlichen Gesundheit in Europa einzusetzen, sowohl über die Gesundheitspolitik als auch über alle anderen relevanten Politikbereiche, die sich auf die Gesundheit auswirken.
EPHA ist ein Akteur des Wandels, der die Beteiligung seiner verschiedenen Mitgliedsorganisationen fördert, darunter Organisationen der Zivilgesellschaft, Gruppen von Gesundheitsfachkräften und Akteur*innen des öffentlichen Gesundheitswesens.
EPHA bündelt diese Perspektiven aus den vielen Sektoren, die ihre Mitglieder vertreten, und bringt sie in den europäischen Politikdialog ein. Seit ihrer Gründung hat sich die EPHA zur größten zivilgesellschaftlichen Plattform der EU entwickelt, in der Organisationen zusammenarbeiten, um die öffentliche Gesundheit in Europa zu schützen und zu verbessern.
EPHA handelt im öffentlichen Interesse, unabhängig von kommerzieller Finanzierung.
Die Manifeste der EU-Parteien: Eine kritische Analyse der gesundheitspolitischen Versprechen im Vorfeld der EU-Wahlen 2024
Die bevorstehenden Europawahlen werden entscheidend sein für die Zukunft der Europäischen Union und ihre Pläne zur Bewältigung der wachsenden globalen Herausforderungen. Die European Public Health Alliance (EPHA) hat eine Analyse der Wahlprogramme der politischen Parteien durchgeführt, um deren Pläne und Ambitionen im Bereich der (öffentlichen) Gesundheit zu ermitteln, insbesondere im Hinblick auf die wachsenden ökologischen Herausforderungen.
Quelle: EPHA
Übersetzt mit www.DeepL.com