Mann prüft seinen Schlipsknoten

Movendi International, Amnesty International, andere zivilgesellschaftliche Organisationen und die globale Gemeinschaft haben es geschafft, öffentlichen Druck aufzubauen und die Partnerschaft zwischen dem japanischen Unternehmen Kirin und dem Militärregime in Myanmar zu beenden. Der große Alkoholriese hatte über viele Jahre in das Militärregime investiert, sogar inmitten ethnischer Säuberungskampagnen, und stellte in grober Weise Profitinteressen über die Menschen.

Nach dem jüngsten Militärputsch in Myanmar gab der Bierriese Kirin bekannt, dass er seine beiden Joint Ventures in dem Land beenden wird. Kirin hält derzeit Mehrheitsbeteiligungen an der Myanmar Brewery und der Mandalay Brewery, die sich im Miteigentum der Myanmar Economic Holdings Limited (MEHL) befinden. MEHL ist ein Konglomerat im Besitz des Militärs und dient als Wohlfahrtsfonds für das Militär.

Kirin erwarb 2015 einen Anteil von 55 % an der Myanmar Brewery für 560 Mio. $. Kirin übertrug 2017 einen Anteil von 4 % an der Myanmar Brewery an MEHL, als es für 4,3 Mio. $ einen Anteil von 51 % an der Mandalay Brewery erwarb. Der Umsatz von Kirin in Myanmar macht etwa 5 % des weltweiten Umsatzes des Bierriesen aus.

Profite über Menschen: Kirins Investition in den Völkermord

Die Investition von Kirin in Myanmar im Jahr 2015 war ein Ergebnis der Ermutigung der japanischen Regierung, in das Land zu investieren, als die neue Regierung von Aung San Suu Kyi durch die ersten freien Wahlen nach fast einem halben Jahrhundert gewählt wurde. Die Wirtschaftssanktionen wurden mit der neuen Regierung aufgehoben, aber die Vereinigten Staaten hielten die Sanktionen gegen MEHL aufrecht.

Später deckte eine Untersuchung von Amnesty International die Verbindungen zwischen MEHL und myanmarischen Militäreinheiten auf, denen ungeheuerliche Menschenrechtsverletzungen zur Last gelegt werden. Durch seine Joint Ventures legitimierte und finanzierte Kirin das Militär von Myanmar, das vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Völkermordes angeklagt war.

Darüber hinaus hat die Tochtergesellschaft von Kirin in Myanmar während der Offensive der Armee im Jahr 2017, die über 700.000 Rohingya-Zivilisten zur Flucht ins benachbarte Bangladesch zwang, drei Spenden an das burmesische Militär geleistet. Ermittler der Vereinten Nationen kamen zu dem Schluss, dass diese Operation Massentötungen und Gruppenvergewaltigungen beinhaltete und mit »völkermörderischer Absicht« durchgeführt wurde.

Im Jahr 2019 warnten Ermittler der Vereinten Nationen, dass globale Firmen, die mit der MEHL Geschäfte machen, die Armee unterstützen und einem »hohen Risiko« ausgesetzt seien, zu Menschenrechtsverletzungen beizutragen.

Movendi International, Amnesty International, andere zivilgesellschaftliche Gruppen, Aktivisten und die globale Gemeinschaft setzten sich dagegen ein, dass Big Alcohol Geschäfte mit dem Militär in Myanmar macht, das einen Völkermord an den Rohingya begeht.

Kirin beendet Joint Ventures mit MEHL

In einer am 5. Februar 2021 veröffentlichten Erklärung zur Beendigung der Joint Ventures mit MEHL erklärte Kirin, dass das Vorgehen des Militärs gegen seine Menschenrechtspolitik verstößt.

»Wir haben keine andere Wahl, als unsere derzeitige Joint-Venture-Partnerschaft mit Myanmar Economic Holdings Public Company Limited zu beenden … Wir werden umgehend Schritte einleiten, um diese Beendigung in die Tat umzusetzen«, heißt es in der Erklärung von Kirin laut Nikkei Asia.

Es liegen noch keine Informationen über die Reaktion von MEHL auf die Kündigungsmitteilung vor.

Kirin plant jedoch nicht, seine Investitionen komplett aus Myanmar abzuziehen. Nach Angaben eines Vertreters will das Unternehmen nach einem privaten, nicht-militärischen Venture-Partner suchen, der MEHL ersetzt. Es ist unklar, ob MEHL die Beendigung der Joint Ventures akzeptieren wird und ob ein neuer Partner gefunden werden kann.

»Endlich beendet Kirin seine Investitionen in die Streitkräfte Myanmars. Die öffentliche Kontrolle und der Druck, der durch die Arbeit von Amnesty International, der Internationalen Kampagne für die Rohingya, den Mitgliedern von Movendi International und vielen anderen zivilgesellschaftlichen Partnern mobilisiert wurde, hat einen großen Unterschied gemacht«, erklärt Kristina Šperková, Internationale Präsidentin von Movendi International.

»Der Fall zeigt, wie rücksichtslos die Alkoholindustrie ihre eigenen Gewinne über die Menschen und die Menschenrechte stellt. Es ist kaum zu glauben, wie viele Jahre lang Kirin weiterhin Geld in ein Militärregime pumpte, das Völkermord beging.

Der Fall zeigt aber auch, dass es durch öffentlichen Druck von Menschen und Gemeinschaften gelingen kann, multinationale Konzerne unter Druck zu setzen. Ich danke Amnesty International für ihre investigative Arbeit und der International Campaign for the Rohingya sowie unseren Mitgliedern für ihre Bemühungen.

Nichtsdestotrotz wird Kirins Unterstützung des Militärs in Myanmar, auch während der ethnischen Säuberungskampagnen, für immer Teil der erschreckenden Erfolgsbilanz von Big Alcohol sein.«

Die Bilanz der Alkoholindustrie bei schweren Menschenrechtsverletzungen

Die Kirin Brewery Company ist einer der größten Bierproduzenten der Welt. Das Unternehmen hält eine Mehrheitsbeteiligung an der Myanmar Brewery Limited sowie an Asia Pacific Breweries und besitzt Kirin Europe, Kirin Brewery of America, die philippinische San Miguel Brewery und weitere Tochtergesellschaften.

Politisch wird Kirin von der Alkohol-Tarnorganisation »Internationale Allianz für verantwortungsbewusstes Trinken (IARD)« vertreten, in der auch andere Alkoholgiganten mit erschreckenden Menschenrechtsbilanzen mitwirken.

Der investigative Journalist Olivier van Beemen hat in einem fesselnden Buch gezeigt, wie Heineken, der zweitgrößte Bierproduzent der Welt, 1994 eine wichtige und aktive Rolle beim Völkermord in Ruanda spielte.

Bier in Afrika

Buchcover Bier voor Afrika
»Dieses Buch über die Missstände in Afrika zwang Heineken, das Bußgewand anzulegen. Olivier van Beemen ist der Stachel im Fleisch des Bierbrauers Heineken in Afrika. Der investigative Journalist macht seine Sache so gut, dass sich das Unternehmen in Gottes Namen entschieden hat, seine Geschäfte offen zu legen. (…) Er schreibt es mit großer Geschwindigkeit auf.«
Rezension in Volkskrant

»Machen Sie keinen Kreuzzug daraus, dafür sind Sie viel zu jung«, warnte Heineken-Spitzenmann Jean-François van Boxmeer, den Autor von »Heineken in Afrika« (2015), bei ihrem ersten Treffen. Es motivierte den Enthüllungsjournalisten Olivier van Beemen, noch tiefer in die afrikanischen Praktiken des weltberühmten Bierbrauers einzudringen. In »Bier voor Afrika« (Bier für Afrika) wartet er mit sensationellen neuen Enthüllungen und Analysen auf, die ein Bier auf der Terrasse von nun an anders schmecken lassen werden. Diesmal haben sich die Tore der Zentrale geöffnet und Heinekens Vorstand kommt ausführlich zu Wort. Das neue Buch ist eine Fortsetzung des gefeierten Heineken in Afrika und ist jetzt auch in englischer und französischer Sprache erschienen. Übersetzungen ins Italienische und Slowenische werden 2020 folgen.

Im kriegsgebeutelten Kongo hatte Heineken jahrzehntelang ähnliche Taktiken angewandt, wie zum Beispiel die Zahlung von Steuern an Rebellen in der Kivu-Region. Eine Untersuchung zeigte, dass Heineken strukturell mit bewaffneten Rebellen verbunden ist. Und andere Details zeigen, dass Heineken mit Menschenrechtsverletzungen, Gewalt und bewaffneten Konflikten im Kongo in Verbindung steht, während es gleichzeitig seine Profite im Land steigert.

Quelle: MOVENDI International

Übersetzt mit www.DeepL.com