Hope and Beyond hat mit Unterstützung von FORUT Deutschland durch seine Initiative »Vision 2030« einen bemerkenswerten Meilenstein bei der Verbesserung der gemeindenahen Gesundheitsversorgung und Suchtbehandlung in Uganda erreicht.
Durch eine von Herzen kommende Entwicklungspartnerschaft konnten sie das Kompetenzzentrum für Suchtbehandlung in Nakabiso, Mpigi-Distrikt, Uganda, aufbauen.
Die Eröffnung war eine eindrucksvolle Feier der Hoffnung, Solidarität und gemeinschaftlich erarbeiteter Lösungen. Die Veranstaltung brachte lokale Führungskräfte, Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, Gemeindemitglieder und Projektpartner*innen zusammen.
»Vision 2030« ist nicht nur ein Behandlungszentrum, sondern ein Modell für eine umfassende, integrierte und nachhaltige Gesundheitsversorgung. Die Initiative zielt darauf ab, die langfristige Genesung zu unterstützen, indem sie die umfassenderen sozialen und gesundheitlichen Bedürfnisse der Gemeinschaft berücksichtigt.
Eine Feier der Gemeinschaft und des Fortschritts
Am 28. Februar 2025 wurde ein bemerkenswerter Erfolg der »Vision 2030«-Initiative gefeiert: die offizielle Eröffnung des Kompetenzzentrums für Suchtbehandlung in Nakabiso im Distrikt Mpigi. Dieser Erfolg spiegelt die jahrelange unermüdliche Arbeit von Hope and Beyond und FORUT Deutschland wider, ihr Engagement für ganzheitliche und nachhaltige Lösungen und ihre gemeinsame Vision, den Zugang zur Behandlung zu verbessern und die Systeme zur Unterstützung der Genesung von Menschen, die von Alkohol- und anderen Drogenproblemen betroffen sind, zu stärken.


Die Eröffnung war eine eindrucksvolle Feier der Hoffnung, Solidarität und gemeinschaftlich erarbeiteter Lösungen. Die Veranstaltung brachte lokale Führungskräfte, Fachkräfte aus dem Gesundheitswesen, Gemeindemitglieder und Projektpartner*innen zusammen – darunter Vertreter*innen von Hope and Beyond, FORUT und Movendi International (vertreten durch das internationale Vorstandsmitglied Juliet Namukasa) – um diesen bedeutenden Moment für die Suchtbekämpfung in Uganda zu feiern.
Das neue Kompetenzzentrum für Suchtbehandlung symbolisiert den Fortschritt beim Aufbau integrativer Unterstützungsstrukturen für Menschen und Familien, die von Alkohol- und anderen Substanzkonsumstörungen und ‑abhängigkeit betroffen sind. Es bietet Beratung, Rehabilitation und gemeindenahe Lösungen, die auf dauerhafte Veränderungen abzielen.
13 Jahre Engagement von Hope and Beyond
Die Eröffnung des Zentrums markierte auch das 13-jährige Jubiläum von Hope and Beyond, eine Feier ihrer anhaltenden Führungsrolle in den Bereichen öffentliche Gesundheit, Alkoholpolitik und Suchtbehandlung. Als engagiertes Mitglied von Movendi International hat sich Hope and Beyond als vertrauenswürdige, tief verwurzelte Organisation in der ugandischen Landschaft der öffentlichen Gesundheit, der Alkoholpolitik und der Suchtbehandlung und ‑entwöhnung etabliert.
Durch seine jahrelange Arbeit hat Hope and Beyond immer wieder wirkungsvolle Maßnahmen in den Bereichen Suchtbehandlung, Förderung der psychischen Gesundheit und Unterstützung der Gemeinschaft umgesetzt. Ihre Führungsqualitäten, ihr Fachwissen und ihr gemeinschaftsorientierter Ansatz waren maßgeblich an der Entwicklung und dem Erfolg der Initiative »Vision 2030« beteiligt.
Dieser Meilenstein ist nicht nur eine Feier für eine neue Einrichtung, sondern auch eine Hommage an das langjährige Vermächtnis von Hope and Beyond, Leben zu verändern und gesündere Gemeinschaften aufzubauen.




»Vision 2030« ist nicht nur ein Behandlungszentrum, sondern ein Modell für eine umfassende, integrierte und nachhaltige Gesundheitsversorgung. Die Initiative zielt darauf ab, die langfristige Genesung zu unterstützen, indem sie die umfassenderen sozialen und gesundheitlichen Bedürfnisse der Gemeinschaft berücksichtigt.
Zu den wichtigsten Bestandteilen von Vision 2030 gehören:
- Ein neues Gesundheitszentrum:
Diese Einrichtung ist das Rückgrat des Projekts und bietet den Bewohner*innen des unterversorgten Mpigi-Distrikts Zugang zu medizinischer Versorgung, psychiatrischen Diensten und Impfungen. Sie ersetzt die zuvor gemietete Einrichtung in Kampala, wodurch die Betriebskosten gesenkt und die Nachhaltigkeit erhöht werden. - Suchtkompetenzzentrum:
Eine spezialisierte Rehabilitationseinrichtung, die professionelle Behandlung, therapeutische Unterstützung und langfristige Genesungsbetreuung für Personen anbietet, die mit Alkohol- und anderen drogenbedingten Problemen zu kämpfen haben.
Die Initiative »Vision 2030« bereitet sich bereits auf die nächste Entwicklungsphase vor. Geplante Erweiterungen und Verbesserungen sollen die Auswirkungen des Zentrums auf die Gesundheit der Gemeinschaft und die Genesungsergebnisse verbessern:
- Unterkunftseinrichtungen bis 2026
Langzeitaufenthalte werden durch neue Wohngebäude unterstützt, die den Patient*innen während der Genesung ein stabileres und unterstützenderes Umfeld bieten. - Verbesserter Zugang zu Wasser
Die Infrastruktur für sauberes Wasser wird nicht nur für Patient*innen, sondern auch für die Allgemeinheit entwickelt und fördert Hygiene und Wohlbefinden. - Krankentransportsystem
Eine neue Transportinitiative ist im Gange, um Patient*innen aus entlegenen Gebieten zu helfen, das Zentrum für die Behandlung und Nachsorge zu erreichen.
Ein mutiger Schritt in Richtung einer gerechten Gesundheitsversorgung
Die Vision 2030 ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, was durch gemeinschaftsorientierte Führung, lokales Fachwissen und internationale Solidarität möglich ist. Die Initiative zeigt, wie die Mitgliedsorganisationen von Movendi International, wie Hope and Beyond und FORUT, den Wandel vorantreiben, indem sie bürgernahe, zugängliche und nachhaltige Gesundheitsdienste für diejenigen bereitstellen, die sie benötigen.
Während sich Uganda weiterhin den wachsenden Herausforderungen durch alkoholbedingte Schäden und eingeschränkten Zugang zu psychiatrischer Versorgung stellt, ist Vision 2030 ein Leuchtturm der Innovation und Widerstandsfähigkeit – ein Beweis dafür, wie gemeinschaftliches Handeln nationalen Fortschritt gestalten kann.


Lesen Sie auch
Auf dem Weg zu einem modernen, umfassenden Alkoholgesetz in Uganda
In diesem Sonderbeitrag wird der Weg zu einem modernen, umfassenden Alkoholgesetz in Uganda, ausgehend von den jüngsten Entwicklungen, näher beleuchtet: Das Parlament räumt der Entwicklung des Alkoholgesetzes Priorität ein, wobei die Abgeordnete Opendi die Initiative ergreift.
Weiterlesen: Auf dem Weg zu einem modernen, umfassenden Alkoholgesetz in Uganda
Neuer Bericht: Unethische Alkoholindustrie
Ein neuer Bericht der University of Stirling, der von FORUT Norwegen in Auftrag gegeben wurde, dokumentiert, wie globale Alkoholkonzerne – darunter Diageo, AB InBev und Heineken – in Afrika südlich der Sahara auf eine Weise agieren, die die öffentliche Gesundheit untergräbt und die staatliche Regulierung schwächt.
Quelle: MOVENDI International
Übersetzt mit www.DeepL.com