Im Dezember 2020 führte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine webbasierte Konsultation zu einem Arbeitspapier durch, um einen globalen Aktionsplan zur besseren Umsetzung der Globalen Alkoholstrategie der WHO zu entwickeln.
Nun hat die WHO die Konsultationsbeiträge veröffentlicht. Eine schnelle Analyse zeigt, dass die Beiträge der Zivilgesellschaft und der Community – mit einer beträchtlichen Anzahl von Movendi International-Mitgliedern – die der Alkohol-Lobby bei weitem übertreffen.
Die webbasierte Konsultation lief Ende November bis Anfang Dezember 2020 und stellte nur eine Frage: Was sind Ihre Kommentare und Vorschläge, die Sie als Reaktion auf das vorgelegte Arbeitsdokument berücksichtigen möchten? An den Beiträgen konnten sich die Zivilgesellschaft, die Wissenschaft und – kontrovers – auch die Alkoholindustrie beteiligen, trotz ihres grundsätzlichen Interessenkonflikts.
Nun hat die WHO alle Einsendungen in zwei Bänden auf einer eigenen Website veröffentlicht. Insgesamt gab es 254 Beiträge, darunter sogar von einigen Regierungen.
Die Beiträge der Gemeinwesen übertreffen die der Alkohollobby
Von den insgesamt 254 Einreichungen sind zivilgesellschaftliche und Bürgergruppen für mehr als 130 Stellungnahmen verantwortlich. Allein Movendi International hat circa 40 Konsultationsbeiträge unterstützt – also etwa ein Drittel der zivilgesellschaftlichen Eingaben, da Movendi-Mitglieder auch an der Entwicklung von Eingaben von Partnern und alkoholpolitischen Bündnissen beteiligt waren.
Big Alcohol – einschließlich Produzenten, Werbetreibende, Lobby-Frontgruppen, Handelsverbände und industriefinanzierte Think Tanks – kommt auf nur circa 75 Beiträge.
Dies zeigt deutlich das Engagement von Gemeindegruppen und zivilgesellschaftlichen Organisationen auf der ganzen Welt, die die WHO in ihrem Bemühen um eine bessere Umsetzung der Globalen Alkoholstrategie der WHO unterstützen.
Andere Beiträge kommen aus dem akademischen Bereich, wie zum Beispiel von Universitäten und unabhängigen Instituten. Einige Regierungsstellen, wie öffentliche Gesundheitsämter und staatliche Gesundheitszentren und ‑stiftungen sowie Gesundheitsdirektionen und ‑ministerien haben ebenfalls Konsultationsbeiträge eingereicht. Aber die WHO hat diese Woche damit begonnen, sich speziell mit den Mitgliedsstaaten zu beraten.
WHO-Mitgliedstaaten forderten beschleunigte Maßnahmen und äußerten ihre Unzufriedenheit über mangelnden Fortschritt
Eine Entscheidung, die auf der 146. Exekutivratssitzung der Weltgesundheitsorganisation Anfang 2020 einstimmig angenommen wurde, nannte die globale Alkoholbelastung eine »Priorität für die öffentliche Gesundheit«. In der Entscheidung forderten die Länder »beschleunigte Maßnahmen« gegen Alkoholschäden.
WHO: Länder fordern beschleunigtes Vorgehen gegen Alkoholschäden
Ein auf der Sitzung des Exekutivrats der Weltgesundheitsorganisation (WHO) einstimmig angenommener Beschluss nennt die weltweite Alkoholbelastung eine »Priorität für die öffentliche Gesundheit«. In dem Beschluss fordern die Länder »beschleunigte Maßnahmen« gegen Alkoholschäden.
Nach mehr als 12 Stunden informeller Konsultationen während der gesamten Woche der 146. Tagung des Exekutivrats der WHO erhielt ein Block von Ländern unter der Führung Thailands die Zustimmung des Exekutivrats zur Entwicklung eines neuen globalen Aktionsplans zur Verringerung von Alkoholschäden.
Ein Beschluss wurde einstimmig angenommen, der Alkohol nun als »Priorität der öffentlichen Gesundheit« bezeichnet.
Weiterlesen: WHO: Länder fordern beschleunigtes Vorgehen gegen Alkoholschäden
Konkret forderte der Exekutivrat in seinem Beschluss den WHO-Generaldirektor auf:
- Entwicklung eines Aktionsplans (2022-2030) zur wirksamen Umsetzung der Globalen Alkoholstrategie der WHO als Priorität für die öffentliche Gesundheit in Absprache mit den Mitgliedstaaten und den relevanten Interessengruppen zur Prüfung durch die 150. Sitzung des Exekutivrats der WHO im Jahr 2022 zur 75. Weltgesundheitsversammlung.
- Ausarbeitung eines Fachberichts zu Fragen der grenzüberschreitenden Alkoholvermarktung, -werbung und ‑förderung, einschließlich der Ausrichtung auf Jugendliche und Heranwachsende, vor der 150. Tagung des WHO-Exekutivrats, der zur Entwicklung des Aktionsplans beitragen könnte.
- Angemessene Ressourcen für die Arbeit an Alkoholschäden.
Movendi International hatte bereits eine gründliche Analyse der Umsetzung der Globalen Alkoholstrategie der WHO in den zehn Jahren seit ihrer Verabschiedung durchgeführt, als Teil ihres Beitrags zum Überprüfungsprozess im Jahr 2019. Die Analyse zeigte, dass die Globale Alkoholstrategie der WHO – obwohl sie einige Erfolge ermöglicht hat – ineffektiv, unzureichend und in Teilen veraltet ist, um Menschen vor den Schäden zu schützen, die durch die Produkte und Praktiken der Alkoholindustrie verursacht werden.
Mangelnder Fortschritt und Versagen bei der Umsetzung hochwirksamer alkoholpolitischer Lösungen
Es ist erwiesen, dass die Entwicklung der Alkoholpolitik in den letzten zehn Jahren der Globalen Alkoholstrategie der WHO (WHO GAS) ineffektiv war. Die technische Unterstützung der Regierungen war unzureichend, beispielsweise wurden immer noch keine konkreten technischen Instrumente entwickelt und das WHO-Sekretariat hat keine angemessenen Ressourcen für die Arbeit zum Thema Alkohol bereitgestellt. Die Rolle der Alkoholindustrie in der WHO GAS ist veraltet und mangelhaft. Die zehnjährige Erfolgsbilanz ist, dass die Alkoholindustrie selbst ein großes Hindernis für die Umsetzung der Globalen Alkoholstrategie ist.
Insgesamt zeigen die Trends beim Alkoholkonsum, der Beitrag des Alkohols zur globalen Krankheitslast und die Fortschritte bei der Erreichung der globalen Ziele in die falsche Richtung.
- Die Fortschritte bei der Formulierung und Umsetzung nationaler und lokaler alkoholpolitischer Lösungen sind uneinheitlich.
- Die meisten Länder, insbesondere die Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen (LMICs), haben KEINE umfassende Alkoholpolitik eingeführt.
- Kein Land mit niedrigem Einkommen hat berichtet, dass seit der Verabschiedung der WHO GAS die Ressourcen für die Umsetzung der Alkoholpolitik erhöht wurden.
- Viele Länder scheitern an der Umsetzung der alkoholpolitischen Best-Buy-Lösungen, wobei LMICs eher weniger evidenzbasierte und kosteneffektive Maßnahmen haben.
- Modellierungen prognostizieren, dass die globalen Ziele zur Reduzierung des Alkoholkonsums und der Schäden nicht erreicht werden.
- Ohne Maßnahmen könnte in Afrika sowohl die absolute Zahl als auch der Anteil der Menschen, die Alkohol konsumieren, die pro Kopf konsumierte Menge und der schwere, episodische Alkoholkonsum zunehmen.
- In Südostasien ist der Pro-Kopf-Alkoholkonsum seit 2010 um 29 % gestiegen.
Politische Lösungen zur Erschwinglichkeit von Alkohol
95 % der meldenden Länder setzen Verbrauchssteuern auf Alkohol ein.
Nur wenige nutzen solche Steuern als gesundheitspolitische Maßnahme zur Reduzierung des Konsums.
Weniger als die Hälfte nutzen Preisstrategien wie die Anpassung der Steuern an die Inflation und das Einkommensniveau, die Einführung von Mindestpreisen oder das Verbot, unter dem Selbstkostenpreis zu verkaufen, oder ein Verbot von Mengenrabatten.
Lösungen zur Alkoholverfügbarkeit
In weniger als einem Drittel der Länder gibt es Vorschriften zur Verkaufsstellendichte und zu den Verkaufstagen von Alkohol.
Einige Länder, vor allem LMICs in Afrika, haben immer noch kein gesetzliches Mindestalter für den Erwerb von Alkohol.
Politische Lösungen für die Alkoholvermarktung
Die meisten Länder haben einige Richtlinien zur Alkoholwerbung.
Die Regulierung des Alkoholmarketings hinkt weiterhin den technologischen Innovationen und dem elektronischen Handel hinterher, einschließlich der sich schnell entwickelnden neuen Vertriebssysteme.
Die meisten Länder, die über alle Medienarten hinweg keine Einschränkungen meldeten, befanden sich in Afrika oder auf dem amerikanischen Kontinent.
Alkohol ist nach wie vor einer der führenden Risikofaktoren, die zur globalen Krankheitslast beitragen.
- Alkohol ist der achtgrößte vermeidbare Risikofaktor für Krankheiten.
- Der Beitrag des Alkohols zur globalen Krankheitslast ist von Jahr zu Jahr gestiegen, von 2,6 % der DALYs* im Jahr 1990 auf 3,7 % der DALYs im Jahr 2019.
- In Ländern mit hohem Einkommen ist Alkoholkonsum der am zweitschnellsten wachsende Risikofaktor, in LMICs ist er der am viertschnellsten wachsende Risikofaktor.
- Alkohol ist der zweitgrößte Risikofaktor für die Krankheitslast in der Altersgruppe 10–24 Jahre.
- Alkohol ist der größte Risikofaktor für die Krankheitslast in der Gruppe 25–49 Jahre.
Movendi plädiert für einen mutigen, ehrgeizigen Aktionsplan
Movendi International hat zusammen mit unseren Mitgliedsorganisationen eine umfassende Stellungnahme zur WHO-Konsultation abgegeben. Sie bestand aus drei Teilen:
- Allgemeines Feedback darüber, was Movendi International unterstützt und was Movendi im Arbeitsdokument verbessern möchte;
- Spezifische Kommentare zu den Punkten, mit denen Movendi International nicht einverstanden ist; und
- Detaillierte Vorschläge für die Elemente und Struktur des zukünftigen Aktionsplans.
Die Vorlage wurde in einem umfassenden Prozess von Communities entwickelt, die von Alkohol betroffen sind und sich für die Prävention und Reduzierung der Folgen von Produkten und Praktiken der Alkoholindustrie einsetzen.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Vorschläge besteht aus sieben Punkten.
1. Mutige Ziele und Ambitionen sicherstellen
Movendi International schlägt ein kühnes und ehrgeiziges Gesamtziel vor, den Pro-Kopf-Alkoholkonsum bis 2030 um 30 % zu reduzieren, und ein kühnes und ehrgeiziges Ziel, den weltweiten Prozentsatz der Alkoholabstinenten unter der erwachsenen Weltbevölkerung auf dem Niveau von 2016 zu halten.
2. Die Analyse der Herausforderungen und Chancen verstärken und besser mit anderen Teilen des Aktionsplans, insbesondere den globalen Aktionen, verknüpfen
Es sind 15 Herausforderungen im Arbeitsdokument aufgeführt. Es sind insgesamt sieben Chancen aufgelistet.
Movendi schlägt die Hinzufügung von fünf weiteren Chancen und die Streichung von drei Herausforderungen vor. Generell empfiehlt Movendi, dass die Analyse der Herausforderungen und Chancen in anderen Teilen des Aktionsplans alle wichtigen Erkenntnisse aus den letzten zehn Jahren der Umsetzung der WHO GAS besser widerspiegelt.
3. Straffung der globalen Aktionen durch Vermeidung von Wiederholungen, Reduzierung von Überschneidungen und Hinzufügen von Prioritäten
Movendi begrüßt und unterstützt die Reihe spezifischer Aktionen und Maßnahmen, die auf globaler Ebene umgesetzt werden sollen, aufbauend auf den Bestimmungen der WHO GAS. Einige von ihnen könnten sich wiederholen; einige könnten eher an einer anderen Stelle des Aktionsplans angesiedelt werden; einige könnten entfernt und einige zusammengelegt werden; einige könnten effektiver zusammengefasst werden. Sie könnten gestrafft und nach Prioritäten geordnet werden.
Wenn möglich, sollten die Maßnahmen und Schlüsselindikatoren zeitlich gebunden sein. Es ist wichtig, dass aus dem Aktionsplan klar hervorgeht, wer die Hauptverantwortung und ‑verpflichtung für die Umsetzung der WHO GAS und die Erreichung der globalen Ziele hat – die Mitgliedsstaaten und die WHO.
Movendi bittet darum, dass der Aktionsplan verdeutlicht, dass die operativen Ziele und Prinzipien einen klaren Bezug zu den globalen Maßnahmen für die WHO und die Mitgliedsstaaten haben. Vergleicht man die Elemente der WHO GAS-Ziele mit den neuen vorgeschlagenen operativen Zielen, so sind einige Elemente verloren gegangen und sollten wieder aufgenommen werden. Die folgenden Elemente sollten auch in die operativen Ziele des Aktionsplans aufgenommen werden:
- NEU 7. verstärkte technische Unterstützung für die Mitgliedstaaten und Ausbau ihrer Kapazitäten zur Entwicklung und Umsetzung der kosteneffizientesten alkoholpolitischen Lösungen und zum Schutz dieser Lösungen vor Eingriffen der Alkoholindustrie; und
- NEU 8. die globale und regionale Infrastruktur für die Entwicklung der Alkoholpolitik zu verbessern und zu stärken, um Impulse zu geben, bewährte Verfahren auszutauschen und Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit zu erleichtern.
4. Sicherstellen einer stärkeren Konzentration auf die SAFER-Strategien
Movendi unterstützt die Konzentration auf die kosteneffektivsten alkoholpolitischen Lösungen und schlägt vor, ihren Platz im Aktionsplan zu erweitern.
Dies sollte in den globalen Aktionsbereichen deutlich werden, sich aber auch wie ein roter Faden durch den gesamten Aktionsplan ziehen, beginnend mit der Analyse des Jahrzehnts der WHO GAS-Umsetzung, in dem ein Fokus auf die Umsetzung der alkoholpolitischen Best Buys – die weitgehend hinter der Notwendigkeit zurückgeblieben ist – derzeit fehlt.
5. Aktualisierung der Nomenklatur entsprechend dem aktuellen Stand der Wissenschaft
Movendi unterstützt die Überarbeitung der Nomenklatur, die für die Diskussion über die globale Alkoholbelastung und alkoholpolitische Lösungen verwendet wird.
Eine konsistente, klare, eindeutige und evidenzbasierte Sprache und Botschaften der WHO setzen die Standards und prägen sowohl die Normen als auch den Diskurs. Daher ist eine Überprüfung problematischer Konzepte, Begriffe und Wörter von entscheidender Bedeutung – sowohl im Hinblick auf die wissenschaftlichen Entwicklungen der letzten zehn Jahre als auch auf die Versuche der Alkoholindustrie, Schlüsselkonzepte und ‑begriffe auszunutzen und zu kapern.
6. Sicherstellen, dass ein größerer Fokus auf Verbesserungen der Steuerung und der Infrastruktur gelegt wird
Im Vergleich zu anderen Bereichen der globalen Gesundheit ist die Steuerung und Infrastruktur zur Unterstützung der Entwicklung und Umsetzung von Alkoholpolitik weltweit unterentwickelt und bleibt unzureichend.
Bezüglich der Ebene der globalen Aktion:
- Es gibt keinen globalen Tag/keine globale Woche, um das Bewusstsein für Alkoholschäden und politische Lösungen zu schärfen – so wie es bei Tabak und vielen anderen Gesundheitsthemen der Fall ist.
- Es gibt keine globale Ministerkonferenz zum Thema Alkohol unter der Leitung der WHO – so wie es sie zum Beispiel für die psychische Gesundheit, für die Beendigung der Tuberkulose oder für die Verkehrssicherheit gibt.
- Es gibt keinen Globalen Fonds für Alkoholprävention – so wie es ihn für HIV/AIDS, TB und Malaria gibt.
- Es gibt keine globale Initiative zur Förderung der Alkoholbesteuerung (oder Regulierung des Alkoholmarketings) – so wie es sie für die Tabakbesteuerung gibt.
- Es gibt keine behördenübergreifende Koordinierungsgruppe für Alkoholschäden – wie es sie für antimikrobielle Resistenz (AMR) gibt.
- Es gibt keine One Health Global Leaders Group zu Alkoholschäden – wie sie kürzlich für AMR ins Leben gerufen wurde.
- Es gibt kein funktionierendes internationales Netzwerk von Alkohol-Kontaktstellen, was vor allem an der fehlenden Finanzierung und den fehlenden Kapazitäten für die Koordinierung und Organisation von Treffen liegt - so wie es bei den staatlichen Kontaktstellen für nicht übertragbare Krankheiten (NCDs) der Fall ist.
- Es gibt keinen Mechanismus, um die Alkoholpolitik in regelmäßigen, sinnvollen Abständen auf die Tagesordnung der Sitzungen des WHO-Leitungsgremiums zu setzen – so wie es bei anderen vorrangigen Themen der öffentlichen Gesundheit der Fall ist und trotz der Tatsache, dass die Alkoholschäden weit über die NCDs hinausgehen.
- Es gibt keine Beteiligung der Zivilgesellschaft in den Expertengruppen/ Ausschüssen der WHO zum Thema Alkohol – wie bei anderen Gesundheitsthemen und trotz der Tatsache, dass die Beteiligung der Zivilgesellschaft oft der Motor für Maßnahmen und Rechenschaftspflicht war.
- Für Tabak hat die WHO die Tobacco Free Initiative und das MPOWER-Paket. Aber es gibt kein spezifisches WHO-Programm für Alkohol – trotz der Existenz von SDG 3.5 - um uns als Hüter aller oben genannten Herausforderungen zu betätigen und eine dem Ausmaß des Schadens angemessene Reaktion auf die Alkohollast zu gewährleisten.
- Es gibt immer noch eine unzureichend entwickelte Methodik, um die tatsächliche Belastung durch Alkohol und das tatsächliche Potenzial der Umsetzung der Alkoholpolitik zu verstehen.
Bezüglich der Ebene der nationalen Maßnahmen:
- Es gibt nur wenige/keine Länder mit einer institutionalisierten ständigen Koordinierungsstelle für die Entwicklung und Umsetzung der Alkoholpolitik, die sich aus hochrangigen Vertretern aller relevanten Regierungsabteilungen sowie aus Vertretern der Zivilgesellschaft und der Berufsverbände zusammensetzt,
- Es gibt nur wenige/keine Länder, die regelmäßige (jährliche) alkoholpolitische Rundtischgespräche/Treffen mit nationalen Führungskräften und der Zivilgesellschaft durchführen, um aktuelle alkoholpolitische Themen zu diskutieren, und
- Es gibt nur wenige/keine Länder mit ausgeprägten Mechanismen, die die Entwicklung und Umsetzung der Alkoholpolitik vor der Einmischung der Alkoholindustrie schützen.
Bis 2030 sollte es erhebliche Fortschritte in Bezug auf diese Infrastruktur- und Steuerungselemente geben und daher schlägt Movendi vor, sie in den Abschnitt des Aktionsplans mit der Bezeichnung »Infrastruktur« aufzunehmen.
7. Verbesserung der Ressourcenausstattung sowie der Berichterstattung und Überprüfung der Umsetzung
Movendi International empfiehlt jährliche WHO-Publikationen über Alkoholschäden und/oder Fragen der Politikentwicklung – ähnlich wie bei der Tabakkontrolle, wo jährliche Berichte mit unterschiedlichen Themen erstellt werden, um Impulse für politische Diskussionen und Maßnahmen zu geben.
Was die Ressourcen angeht, so sollten die Regierungen bereits bei der Ausarbeitung des Aktionsplans stärkere Verpflichtungen zur Unterstützung der Arbeit der WHO im Bereich Alkohol eingehen, und das Sekretariat und die Regionalbüros sollten ihrerseits Ressourcen bereitstellen, die der Alkoholbelastung angemessen sind.
Movendi fordert eine häufigere Berichterstattung an die leitenden Organe der WHO, vorzugsweise durch einen regelmäßigen, eigenständigen Tagesordnungspunkt.
Movendi ist besorgt über das Fehlen von spezifischen Zeitintervallen für die Überprüfung und Berichterstattung über die Umsetzung des Aktionsplans. Angesichts der Bedeutung der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit bei der Prävention und Reduzierung von Alkoholschäden empfehlen wir, dass der Generaldirektor aufgefordert wird, der Weltgesundheitsversammlung alle zwei Jahre über die Fortschritte bei der Umsetzung des Globalen Aktionsplans zu berichten. Dies sollte alle Herausforderungen, mit denen die Mitgliedstaaten konfrontiert sind, und die Art und das Ausmaß der Zusammenarbeit zwischen den UN-Organisationen einschließen.
* DALY ist ein englisches Akronym und steht für disability-adjusted life years oder auch disease-adjusted life years (deutsch verlorene gesunde Lebensjahre; wörtlich behinderungs- beziehungsweise krankheitskorrigierte Lebensjahre).
Quelle: MOVENDI International
Übersetzt mit www.DeepL.com