Weltkugel mit Blick auf Europa und Nordafrika vor blauem Himmel, umrundet vom Kreis der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele in den offiziellen Farben der Vereinten Nationen.

Nicht Tabak, sondern Lebensmittel anbauen – so lautet die Botschaft des diesjährigen Weltnichtrauchertags, der auf die sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Schäden hinweist, die die Tabakindustrie verursacht. Doch die Tabakkonzerne argumentieren, dass sie die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung beherzigt haben. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, ob Tabak wirklich eine nachhaltige Zukunft hat.

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) sind eine Reihe von 17 Zielen, die »einen gemeinsamen Plan für Frieden und Wohlstand für die Menschen und den Planeten, jetzt und in Zukunft« darstellen sollen.

Befürworter*innen der Eindämmung des Tabakkonsums, Forscher*innen und andere Expert*innen des öffentlichen Gesundheitswesens argumentieren, dass Tabak in dieser Zukunft keinen Platz haben sollte, und verweisen auf eine Reihe sozialer, politischer, wirtschaftlicher und ökologischer Schäden, die mit der Tabakindustrie verbunden sind.

Weltweit haben 193 Länder die SDGs unterzeichnet, ebenso wie Tausende einzelner Unternehmen und Organisationen. Unter ihnen sind die vier großen Tabakkonzerne Philip Morris International (PMI), British American Tobacco (BAT), Imperial Brands und Japan Tobacco International (JTI). Alle vier verwenden in ihrer Berichterstattung die UN-eigenen Icons, die die 17 SDGs darstellen. Für die Jahre 2020 und 2021 hat PMI einen eigenen »Sustainable Development Goals Index« erstellt, in dem das Unternehmen darlegt, wie es glaubt, dass seine Geschäftsaktivitäten zu den SDGs beitragen.

Kann die Tabakindustrie wirklich zu einem nachhaltigen und gesunden Planeten beitragen? Untersuchen wir ihre Leistung im Hinblick auf drei wichtige SDGs, die auf den Schutz unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens, unserer Lebensgrundlagen und unseres Planeten abzielen.

Ziel 3: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern

Jahrzehntelang haben die Tabakkonzerne Milliarden von Dollar mit dem Verkauf eines Produkts verdient, das weltweit die Hauptursache für vermeidbare Krankheiten und vorzeitige Todesfälle ist. Um ihr Engagement für das SDG 3 zu unterstreichen, berufen sich die großen Vier auf die Schadensbegrenzung und behaupten, dass sie die Gesundheit und das Wohlbefinden der Raucher*innen verbessern, indem sie neuere und »weniger schädliche« oder »weniger riskante« Produkte anbieten, wie etwa E-Zigaretten, erhitzte Tabakprodukte und Nikotinbeutel.

Der Weltmarkt für neuere Nikotin- und Tabakerzeugnisse wächst schnell. Im Jahr 2021 machen Zigaretten jedoch immer noch über 83 % des gesamten Marktwerts aller Nikotin- und Tabakerzeugnisse weltweit aus – insgesamt 779 Milliarden US-Dollar.

Ziel 8: Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

Alle vier Tabakunternehmen haben sich Initiativen angeschlossen, die nach eigenen Angaben darauf abzielen, Kinderarbeit zu beseitigen und faire Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Diese Initiativen sind jedoch in der Regel von der Industrie gegründet und werden von ihr unterstützt.

Besonders hervorzuheben ist die Stiftung zur Beseitigung von Kinderarbeit im Tabakanbau (Eliminating Child Labour in Tobacco Growing Foundation, ECLT). Obwohl sie sich selbst als unabhängig bezeichnet, wird ECLT seit ihrer Gründung im Jahr 2000 von der Tabakindustrie finanziert und gelenkt. Ihr Vorstand setzt sich fast ausschließlich aus Führungskräften von Tabakunternehmen und Tabakblatthändler*innen zusammen.

Trotz der mehr als 20-jährigen Arbeit der ECLT ist Kinderarbeit in den Lieferketten der Tabakindustrie nach wie vor weit verbreitet. Im Jahr 2018 arbeiteten Kinder auf Farmen in praktisch allen wichtigen Tabakanbauländern, darunter Argentinien, Brasilien, Indonesien, Malawi und die Vereinigten Staaten.

Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

Im Jahr 2020 erhielten sowohl PMI als auch JTI im Dow Jones Sustainability Index perfekte Noten für »Umweltberichterstattung« und »Klimastrategie«, während BAT und Imperial Brands von der Financial Times 2021 und 2022 als »Climate Leaders« ausgezeichnet wurden.

Genaue Daten zu den Treibhausgasemissionen (THG) der Tabakindustrie sind zwar schwer zu erhalten, aber der Beitrag des Tabaks zum Klimawandel dürfte beträchtlich sein. Eine Studie aus dem Jahr 2018 schätzt, dass die Produktion der sechs Billionen Zigaretten, die 2014 weltweit hergestellt wurden, fast 84 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalent erzeugte. Dies ist höher als die gesamten THG-Emissionen von Ländern wie Irland, Portugal und Neuseeland in jenem Jahr.

Die Verpflichtungen der Tabakunternehmen, »kohlenstoffneutral« zu werden, konzentrieren sich meist auf ihre direkten Emissionen und ihren Energieverbrauch. Die Tabakindustrie hat jedoch eine komplexe Lieferkette, wobei die meisten Emissionen aus anderen Teilen dieser Kette stammen, insbesondere aus dem Tabakanbau. Das liegt vor allem an der Trocknung der Tabakblätter, die häufig in Scheunen stattfindet, die mit Holz oder Kohle beheizt werden.

Der Anbau und das Trocknen von Tabak sind ebenfalls direkte Ursachen für die Entwaldung. Wälder werden gerodet, um Platz für Tabakplantagen zu schaffen, und Holz wird als Brennstoff verbrannt, um Tabakblätter zu trocknen, was jedes Jahr zur Zerstörung von etwa 600 Millionen Bäumen führt.

Die Tabakindustrie und die Nachhaltigkeitsziele

Keine noch so gute Nachhaltigkeitsstrategie, kein noch so guter Bericht und keine noch so gute Selbstverpflichtung kann von den Schäden der Tabakindustrie ablenken. Der Schwerpunkt der Kampagne zum Weltnichtrauchertag 2023 lautet »Lebensmittel anbauen, nicht Tabak«. Auf der Kampagnenseite heißt es: »Der Tabakanbau schadet unserer Gesundheit, der Gesundheit der Landwirt*innen und der Gesundheit des Planeten«.

Hat die Tabakindustrie wirklich etwas zu einem nachhaltigen Planeten beizutragen? Im Gegenteil, die ehemalige Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Margaret Chan, hat die Bedrohung auf den Punkt gebracht. Im Jahr 2017 warnte sie, dass

Tabakkonsum … die Entwicklung in jedem Land auf jeder Ebene und in vielen Bereichen – Wirtschaftswachstum, Gesundheit, Bildung, Armut und Umwelt – bedroht, wobei Frauen und Kinder die Hauptlast der Folgen tragen«.

Wir brauchen Nahrung, keinen Tabak

Traurig blickender Junge hält eine Schale mit qualmenden Zigaretten vor seiner Brust.© WHO

Die weltweite Nahrungsmittelkrise wird durch Konflikte, den Klimawandel, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine verschärft, die zu steigenden Preisen für Lebensmittel, Brennstoffe und Düngemittel führen. Der Tabakanbau und die Tabakproduktion führen zu langfristigen, globalen ökologischen Schäden und zum Klimawandel und spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Zukunft der Landwirtschaft und der Ernährungssicherheit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) kündigte am 7. November die globale Kampagne zum Weltnichtrauchertag 2023 an, die sich auf den Anbau nachhaltiger Nahrungsmittelpflanzen anstelle von Tabak konzentriert.

Quelle: University of Bath

Übersetzt mit www.DeepL.com