Dieser Bericht aus der Snapshot-Reihe der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu Alkoholkontrollmaßnahmen und ‑praktiken, der von der WHO-Abteilung »Less Alcohol« (Weniger Alkohol) erstellt wurde, befasst sich damit, dass der Alkoholkonsum junger Menschen nach wie vor ein ernstes Problem für die öffentliche Gesundheit darstellt. Er liefert Belege dafür, wie das Elternhaus, die Schule und digitale Räume den Alkoholkonsum junger Menschen beeinflussen, und untersucht bestehende Initiativen, um den Kontakt junger Menschen mit Alkohol zu reduzieren.
Die Reduzierung des Alkoholkonsums bei jungen Menschen ist nach wie vor eine große Herausforderung für die öffentliche Gesundheit. Weltweit konsumierte 2019 fast ein Viertel der 15- bis 19-Jährigen Alkohol. Die Prävalenz des Alkoholkonsums war bei Mädchen und Jungen ähnlich. Es gibt auch besorgniserregende Hinweise darauf, dass der Alkoholkonsum unter jungen Menschen in Teilen Afrikas, Südostasiens und des westlichen Pazifikraums zunimmt. Die Prävalenz des Alkoholkonsums unter jungen Menschen in der Europäischen Region der WHO liegt seit zwei Jahrzehnten bei über 40 %.
Der Alkoholkonsum im Jugendalter hat weitreichende negative Auswirkungen, darunter eine beeinträchtigte kognitive Entwicklung, eine schlechte psychische Gesundheit, geringere schulische Leistungen und ein erhöhtes lebenslanges Risiko für alkoholbedingte Probleme.
Umgebungen, in denen Alkoholkonsum als normal angesehen wird, prägen die Einstellungen und das Verhalten junger Menschen sowie deren Alkoholkonsumgewohnheiten. Eltern und Erziehungsberechtigte können zu Hause ein schützendes Umfeld schaffen, indem sie den Kontakt mit Alkohol in den frühen und prägenden Jahren vermeiden. Ebenso können Schulprogramme das Bewusstsein junger Menschen für die durch Alkoholkonsum verursachten Schäden schärfen.
Die Alkoholindustrie kann Bildungsprogramme in Form von Initiativen zur Unternehmensverantwortung untergraben. Aggressive Marketingpraktiken in sozialen und digitalen Umgebungen setzen junge Menschen weiterhin Alkoholwerbung, ‑verkaufsförderung und ‑sponsoring aus, selbst an Orten mit strengen Vorschriften.
Das Know-How

Bei der Konzeption und Umsetzung wirksamer Maßnahmen gegen den Alkoholkonsum junger Menschen zu Hause, in der Schule und im digitalen Umfeld wurden wichtige Fortschritte erzielt. Ein vielschichtiger Ansatz schützt junge Menschen vor einem alkoholbegünstigenden Umfeld. Es stehen innovative und kreative Lösungen zur Verfügung, darunter die Nutzung von Technologien zur Bekämpfung von Verstößen gegen Gesetze und Vorschriften, um junge Menschen vor Alkoholwerbung und ‑verkauf auf digitalen Plattformen zu schützen. Die Anpassung dieser Maßnahmen an neue Kontexte erfordert jedoch die Berücksichtigung institutioneller, kultureller und sozioökonomischer Faktoren, einschließlich der Ermittlung und Beseitigung potenzieller Interessenkonflikte.
Der Weg vor uns
Durch staatliche Regulierung und sektorübergreifende Zusammenarbeit können die miteinander verknüpften Ursachen des Alkoholkonsums durch Maßnahmen angegangen werden, die die Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Erschwinglichkeit alkoholischer Getränke regeln. Dadurch wird der Alkoholkonsum junger Menschen durch strenge und konsequent durchgesetzte Vorschriften und Regelungen reduziert.
Durch die Stärkung der Evidenzbasis, insbesondere aus Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, und durch interkulturelle Forschung können Wissenslücken geschlossen und der Austausch innovativer Maßnahmen zwischen verschiedenen Kontexten erleichtert werden.
Was soll dieser kurze Bericht erreichen?
Im Rahmen dieser Snapshot-Reihe wurde ein Ansatz zur Gesundheitsförderung veröffentlicht, der darauf abzielt, die Exposition junger Menschen gegenüber alkoholverherrlichenden Umgebungen zu reduzieren. Diese erste Untersuchung zeigte, wie Umgebungen, in denen Alkohol weit verbreitet, verfügbar und erschwinglich ist, junge Menschen und ihre Entscheidung, alkoholische Getränke zu konsumieren, beeinflussen.
Dieser Bericht befasst sich eingehender mit der Frage, wie junge Menschen zu Hause, in der Schule und in digitalen Räumen, in denen Alkoholkonsum als normal angesehen wird, geschützt werden können. Der Bericht enthält eine Bewertung der aktuellen Politik und Praxis unter Berücksichtigung kultureller, sozioökonomischer und institutioneller Rahmenbedingungen. Er beleuchtet die erzielten Fortschritte, zeigt aktuelle Herausforderungen auf und stellt innovative Lösungen für neue Probleme, anhaltende Konflikte und bestehende Interessenkonflikte vor.
Wichtige Erkenntnisse
- Zu Hause, in der Schule und auf digitalen Plattformen können positive Vorstellungen junger Menschen über den Alkoholkonsum normalisiert werden, was die damit verbundenen Schäden verstärkt.
- Der Alkoholkonsum unter jungen Menschen ist weltweit nach wie vor ein Problem für die öffentliche Gesundheit: In Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen ist der Konsum gestiegen, insbesondere unter jungen Frauen, und in Ländern mit hohem Einkommen ist der Konsum junger Menschen weiterhin hoch.
- Die Lebensumstände, in denen junge Menschen leben, lernen und soziale Kontakte knüpfen, prägen ihre Einstellung zum Alkohol erheblich und bestimmen ihr Konsumverhalten.
- Familien- und schulische Bildungsprogramme sind wirksamer, wenn sie mit mehreren Maßnahmen kombiniert werden.
- Staatliches Handeln, einschließlich politischer Maßnahmen, regulatorischer Rahmenbedingungen und deren Durchsetzung, muss mit den digitalen Gegebenheiten Schritt halten, um die Akzeptanz, Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Alkohol wirksam zu regulieren.
Quelle: FORUT
Übersetzt mit www.DeepL.com