Übergroßer Lkw mit Anhänger im Norden Brasiliens.

Die brasilianische Brauerei Kaiser, die zu Heineken gehört, wurde von der Regierung auf die Liste der Unternehmen gesetzt, die für sklavereiähnliche Arbeitsbedingungen verantwortlich sind.

Schockierenderweise ist dies nicht das erste Mal. Bereits 2021 wurden Ambev, das zu AB InBev gehört, und Heineken wegen Sklavenarbeit in einem Zulieferbetrieb in Brasilien zu einer Geldstrafe verurteilt. Die Opfer waren Migrant*innen aus Venezuela und Haiti.

Die brasilianische Regierung hat eine Heineken-Brauerei auf ihre so genannte »schmutzige Liste« von Unternehmen gesetzt, in denen »sklavereiähnliche Bedingungen« herrschen.

Die brasilianische Brauerei Kaiser, die zu Heineken gehört, wurde in die Liste der Unternehmen aufgenommen, die für sklavenähnliche Arbeitsbedingungen verantwortlich sind, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters.

Die Kaiser-Brauerei wurde auf die Liste gesetzt, weil sie Sider, ein Transportunternehmen, das ihr Bier im Bundesstaat São Paulo auslieferte, als Subunternehmer eingesetzt hatte. Sider wurde 2021 angeklagt, 23 seiner Fahrer – 22 Venezolaner und einen Haitianer – unter »sklavenähnlichen Bedingungen« beschäftigt zu haben.

Brasilien definiert Sklaverei als Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft, entwürdigende Arbeitsbedingungen und lange Arbeitszeiten im rechtlichen Sinne.

Heineken ist ein Wiederholungstäter in Sachen Menschenrechtsverletzungen und seine Bilanz zeigt, dass Verstöße gegen die Menschenrechte zu den Geschäftspraktiken des Biergiganten gehören.

2017 deckte Movendi International auf, dass Heineken die Menschenrechte von Arbeiter*innen in der Demokratischen Republik Kongo missachtet. Im Jahr 2019 und darüber hinaus enthüllte der investigative Journalist Olivier van Beemen, wie Heineken das Programm »Beer Promotion Girls« nutzt, um junge Frauen der Belästigung und dem Missbrauch auszusetzen und so den Konsum von Heineken-Produkten zu fördern. 2023 berichtete »Follow The Money«, dass Heineken von der Unterdrückung der Uigur*innen in China profitiert.

Die Verletzung von Menschenrechten im Allgemeinen und von Arbeitnehmerrechten im Besonderen ist eindeutig Teil der Strategie von Heineken, Gewinne um jeden Preis zu maximieren.

Umsatz vor Sicherheit: Die Ausbeutung von »Beer Promotion Girls« durch die Alkoholindustrie

Leere Bierflasche mit Bierrestpfütze; darüber kreisförmiges Profilbild von Runa Neely

Der 25. November ist eine gute Gelegenheit, daran zu erinnern, dass die unethischen Praktiken von Alkoholkonzernen wie Heineken nicht normal sind und dass die Menschen Veränderungen wollen.

In diesem Kommentar deckt Runa die rücksichtslosen Praktiken der Alkoholindustrie auf, um ihre Produkte zu vermarkten und den Absatz zu steigern. Und Runa plädiert dafür, dass die Regierungen die Verantwortung übernehmen, der Gewalt an Frauen und Mädchen durch die Alkoholindustrie ein Ende zu setzen. Runa erkundet die Lösung für dieses übersehene Problem der Frauenrechte und der Gesundheit.

Glücklicherweise haben Regierungen nicht nur eine Verantwortung, sondern auch die Möglichkeit, zu handeln und für wirksame Veränderungen zu sorgen.

Bier in Afrika

Buchcover Bier voor Afrika
»Dieses Buch über die Missstände in Afrika zwang Heineken, das Bußgewand anzulegen. Olivier van Beemen ist der Stachel im Fleisch des Bierbrauers Heineken in Afrika. Der investigative Journalist macht seine Sache so gut, dass sich das Unternehmen in Gottes Namen entschieden hat, seine Geschäfte offen zu legen. (…) Er schreibt es mit großer Geschwindigkeit auf.«
Rezension in Volkskrant

»Machen Sie keinen Kreuzzug daraus, dafür sind Sie viel zu jung«, warnte Heineken-Spitzenmann Jean-François van Boxmeer, den Autor von »Heineken in Afrika« (2015), bei ihrem ersten Treffen. Es motivierte den Enthüllungsjournalisten Olivier van Beemen, noch tiefer in die afrikanischen Praktiken des weltberühmten Bierbrauers einzudringen. In »Bier voor Afrika« (Bier für Afrika) wartet er mit sensationellen neuen Enthüllungen und Analysen auf, die ein Bier auf der Terrasse von nun an anders schmecken lassen werden. Diesmal haben sich die Tore der Zentrale geöffnet und Heinekens Vorstand kommt ausführlich zu Wort. Das neue Buch ist eine Fortsetzung des gefeierten Heineken in Afrika und ist jetzt auch in englischer und französischer Sprache erschienen. Übersetzungen ins Italienische und Slowenische werden 2020 folgen.

Geldstrafe für Ambev und Heineken wegen Sklavenarbeit in Subunternehmen

Die Geschichte ist nicht neu. Bereits im Mai 2021 berichtete das Business and Human Rights Resource Center, dass Ambev und Heineken der Versklavung venezolanischer Migrant*innen in Brasilien beschuldigt wurden.

Im März 2021 wurden 23 Ausländer bei einer Aktion des Programms zur Abschaffung der Sklaverei im Bundesstaat São Paulo, das dem Wirtschaftsministerium untersteht, befreit. Bei der Aktion, die am frühen Morgen des 3. März begann, zerschlugen die Inspektoren ein System sklavereiähnlicher Arbeitsbedingungen, an dem die beiden größten Bierproduzenten der Welt, die multinationalen Konzerne Ambev und Grupo Heineken (in Brasilien Cervejarias Kaiser Brasil genannt), und das von ihnen beauftragte Transportunternehmen Sider, das die Arbeiter direkt beschäftigte, beteiligt waren.

Die Brauereikonzerne wurden aufgefordert, einen Zeitplan für die Entschädigungszahlungen an die Arbeitnehmer aufzustellen. Sie hatten dann einige Wochen Zeit, um ihre Verteidigung in dem Fall vorzubereiten. Insgesamt würde jeder gerettete Arbeiter etwa 657.270 Reais (125.000 $) erhalten.

Die Einwanderer, 22 Venezolaner und ein Haitianer, lebten monatelang (einige über ein Jahr) in den Fahrerkabinen von Lastwagen, die am Hauptsitz von Sider abgestellt waren. Sie arbeiteten lange Stunden ohne einen einzigen freien Tag. Außerdem hatten sie keinen Zugang zu Trinkwasser. Zudem wurden ihnen zusätzliche Kosten und Abzüge auferlegt.

Nach brasilianischem Recht wären Heineken und Ambev dafür verantwortlich, dass der Subunternehmer (Sider) die arbeitsrechtlichen Verpflichtungen einhält.

Damals behauptete Heineken, dass es »durch die regionale Arbeitsaufsichtsbehörde von dem Fall erfahren und aktiv daran mitgewirkt habe, alle grundlegenden Arbeitnehmerrechte zu gewährleisten, wie von den Prüfern angegeben«.

Der AB InBev-Eigentümer Ambev erklärte damals, dass »sobald wir von der Beschwerde bei Sider erfuhren, […] wir sofort dafür gesorgt haben, dass die Fahrer in ein Hotel gebracht wurden, wo sie eine Unterkunft erhielten und alle notwendige Unterstützung bekamen«.

Die Reaktion von Heineken auf den Skandal ist verlogen

Reuters berichtet, dass Heineken behauptet, der Biergigant sei sich der Situation bei Sider nicht bewusst gewesen. Heineken behauptet auch, ein Instrument zur Überwachung von Arbeitsfragen bei seinen Subunternehmern eingerichtet zu haben.

Die venezolanischen Arbeitskräfte waren im Rahmen der Operação Acolhida rekrutiert worden, einer Initiative der brasilianischen Regierung zur Umsiedlung von Migrant*innen, die in Brasilien ankommen, und zur Vermittlung an Unternehmen, die Arbeitskräfte suchen. Doch 2021 stellten staatliche Inspektoren fest, dass die Fahrer von Sider bis zu 18 Stunden am Tag ohne Bezahlung arbeiten mussten. Der Biergigant hatte es auch versäumt, den Arbeitern eine Unterkunft zur Verfügung zu stellen, obwohl er dies versprochen hatte. Viele schliefen in ihren Lastwagen.

Die brasilianische Regierung veröffentlicht diese Liste alle sechs Monate. Neu aufgenommene Unternehmen bleiben zwei Jahre auf der Liste. Danach werden sie von der Regierung gestrichen, wenn in dieser Zeit keine neuen Verstöße festgestellt werden. Das bedeutet, dass Heineken im Gegensatz zu AB InBev seit 2021 nicht genug getan hat, um die Menschenrechtsverletzungen an seinen Arbeitern zu beheben.

Die Regierung verbietet Unternehmen auf dieser Liste, sich um Aufträge der Bundesregierung zu bewerben. Sie können auch keine staatlichen Kredite erhalten. Auch Privatbanken nutzen die Liste, um das Kreditrisiko von Darlehensbewerbern einzuschätzen. Internationale Zulieferer, die sich Gedanken über ihre Lieferketten machen, überprüfen ihre Lieferanten ebenfalls anhand der Liste. Weniger gewissenhafte Unternehmen, wie zum Beispiel Alkoholhersteller, sind nicht so besorgt.

Die Bier- und Weinindustrie ist für Zwangsarbeit und die Verletzung von Arbeitnehmerrechten bekannt

2021 deckte ein Oxfam-Bericht Menschenrechtsverletzungen in der Weinindustrie in Italien auf, einem der größten Weinexporteure der Welt. Zwangsarbeit, Hungerlöhne, überlange Arbeitszeiten und gravierende Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für die Beschäftigten in der italienischen Weinindustrie – der Bericht beschreibt eine schockierende Situation, die der Behandlung von Beschäftigten in der Bierindustrie in Brasilien ähnelt.

Neuer Oxfam-Bericht: Die Menschenrechtsverletzungen der Weinindustrie

Mann mit Weinflasche, auf deren Etikett die Worte Zwangasrbeit, Armutslöhne, überlange Arbeitszeiten, Sicherheitsrisiken stehen

Zwangsarbeit, Hungerlöhne, überlange Arbeitszeiten und schwerwiegende Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für die Beschäftigten in der italienischen Weinindustrie. Ein neuer Bericht von Oxfam deckt die Menschenrechtsverletzungen in der Weinindustrie in Italien, einem der größten Weinexporteure der Welt, auf.

Zu den gravierendsten Menschenrechtsverletzungen, die festgestellt wurden, gehörten Zwangsarbeit, niedrige Löhne, überlange Arbeitszeiten, Gesundheits- und Sicherheitsrisiken in Weinbergen und Weinkellereien sowie fehlender Zugang zu Abhilfemaßnahmen.

Die Weinindustrie hat eine erschreckende Bilanz von Menschenrechtsverletzungen vorzuweisen.

Menschenrechtsverletzungen in der Industrie an der Tagesordnung

Auch andere Alkoholgiganten wurden wegen unethischer Geschäftspraktiken entlarvt, bei denen die Gewinnmaximierung über grundlegende Menschenrechte gestellt wird. Heineken ist keine Ausnahme in der Alkoholindustrie.

Heineken bekennt sich in der eigenen Menschenrechtspolitik zu den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen. Demnach hat das Unternehmen eine Sorgfaltspflicht in diesem Bereich. Es ist verpflichtet, Risiken von Menschenrechtsverletzungen, einschließlich Zwangsarbeit, zu erkennen. Dies beinhaltet die Pflicht, solche Verletzungen zu verhindern und gegebenenfalls Abhilfe zu schaffen.

Die tatsächlichen Auswirkungen des Alkoholkonsums und die Menschenrechtsverletzungen der Bier- und Weinindustrie zeigen jedoch, dass all dies hinter dem Profitstreben der Industrie zurückbleibt.

Quelle: MOVENDI International

Übersetzt mit www.DeepL.com